Qual der Wahl: WDVS oder Dämmstein

Diskutiere Qual der Wahl: WDVS oder Dämmstein im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Leichtbeton ist nicht Hohlblock. Hohlblock kann aber aus Leichtbeton sein... Ein homogener Leichtbeton ist sicher kommoder als ein HLZ...

  1. #41 Isolierglas, 24.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Leichtbeton ist nicht Hohlblock. Hohlblock kann aber aus Leichtbeton sein...

    Ein homogener Leichtbeton ist sicher kommoder als ein HLZ...
     
  2. #42 Isolierglas, 24.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Ist sicher eine gute Wahl. Ich habe gerade einen guten Vergleich: 36,5 T14(Poroton) gegen 24-er KS in der Nachbarschaft. Ich würde beim nächsten mal 24-er KS Vollsteine nehmen...
     
  3. #43 Zwieback, 24.02.2009
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Erzähl doch mal: Was für ein WDVS ist auf dem 24-er KS? Was für ein U-Wert erreicht die Wand? Ich sehe den KS besonders dann im Vorteil, wenn man durch 17er Steine auf kleinen, schmale Grundstücken etwa mehr Platz rauskitzeln kann.

    Den KS+WDVS muss man heute wohl vergleichen mit der Antwort der Steinanbieter auf WDVS: z.B. T7 Poroton von Schlagmann, der, wie oben der hochdämmende KLB, einen U-Wert 0,18 W/m²K bereits ohne WDVS schafft. Wem das reicht, der kann einschalig bauen. Ich kenne natürlich nicht die Rabatte auf den Stein und wie der Verschnitt ist. Ich denke aber, es wird günstiger sein, weil Material+Arbeitskosten des WDVS entfallen und die Putzkosten geringer sein werden.
     
  4. #44 Isolierglas, 24.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Der Nachbar hat eine Lärchenholzschalung auf dem KS. Irgendwas um die 0,20 hat er erreicht.

    KS hat viele Vorteile:

    - Kein Leichtputz erforderlich, hohe Dübelauszugskräfte, super Schallschutz, beste Wärmespeicherung.

    Ich habe mich halt von meinem Baustoffhändler anfixen lassen (Preis) und dann halt noch schnell umgeplant. Würde ich heute nicht mehr machen.
     
  5. #45 acensai, 24.02.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    hmmm ... neeee, das nimmt sich beim Preis nicht soooo sonderlich viel - Schlagmann weis genau, dass die Kunden im südlichen Teil Deutschlands gerne monolithisch bauen. Und der T7 / T8 ist m.E. so kalkuliert, dass die Preise vergleichbar mit dem 30'er Ziegel + 18 cm WDVS sind. Bei uns in der Gegend mögen die Rohbauer den T8 und T9 sehr gern weil er "einfach" zu verbauen ist.

    Tendenziell ist der T8 teurer als ein Vollziegel mit WDVS - aber das macht eben soooo viel auch nicht aus wenn man die Gesamtsumme bei einem EFH betrachtet! Das Wandmaterial ist einfach "Psychologie" :D

    ... der ganzheitliche Preis der Aussenwand hängt aber auch von einigen anderen Faktoren ab ...
     
  6. #46 Zwieback, 24.02.2009
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Das ist ja beruhigend zu hören mit der Psychologie. Dann kann man den günstigsten Aussenwandaufbau einsetzen, der die Vorgaben an Dämmung und Statik erfüllt.

    Trotzdem noch mal zum Vergleich "monolithisch vs. zweischalig": Ich habe hier ein Angebot, da kostet der m² Material + Arbeitskosten für die bereits erwähnten hochdämmenden KLB-Plan-Blöcke 120 Euro. Für KS muss ich schätzen: 17er Wand vielleicht für 50 Euro Material + Arbeitskosten. Bleiben 70 Euro für WDVS, wenn es kostenneutral gegenüber dem KLB sein soll. Genau so viel wie Isolierglas für das WDVS angegeben hat. Aber ob es 20cm dick ist? Wenn ja, schenken sich die beiden Wandaufbauten also nichts, wie du gesagt hast, acensai.

    Jetzt noch zur Summe: Bei ca. 300 m² Wandfläche kommt man auf 36.000 Euro. Ist schon ein Posten. Oder muss ich mich an die Beträge erst noch gewöhnen?
     
  7. #47 Isolierglas, 25.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    17-er Wand für 50EUR??? Das ist dann aber incl. Arbeitslohn.

    Gruss, Dirk
     
  8. #48 Zwieback, 25.02.2009
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Ja, wie ich schrieb: "17er Wand vielleicht für 50 Euro Material + Arbeitskosten". Ist nur meine Schätzung als Bau-Laie.
     
  9. #49 Isolierglas, 25.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Ähmmmm... ich Depp.
     
  10. ejay

    ejay

    Dabei seit:
    04.05.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Telekommunikationselektroniker
    Ort:
    Hessen
    Ich lass diesen Thread wieder aufleben...

    Bedeutet es im Umkehrschluss, dass wenn man selber mauert, die Kombination 17,5 KS + 20cm WDVS, im Vergleich zu T8 bzw T9, die günstigte Variante ist?
     
  11. #51 gunther1948, 09.11.2010
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das ganze hier kommt mir vor wie am stammtisch wo jeder meint wenn er einen hohlblock von einem pflasterstein unterscheiden kann wäre er schon polier, energieberater oder bau.ing..
    da werden doch äpfel mit birnen verglichen ohne ein fundiertes hintergrundwissen.
    mein umkehrschluss ist die 50 threads sind für die katz.

    gruss aus de pfalz
    :bierchen:
     
  12. ejay

    ejay

    Dabei seit:
    04.05.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Telekommunikationselektroniker
    Ort:
    Hessen
    @gunther1948...
    dann lass doch die Laien, wie mich, an deinem fundiertem Wissen teil haben.
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    unterstellt gleiches Stein-Gewicht pro Fläche kann der Vorteil schon darin liegen, dass der KS näher am Körper verarbeitet werden kann...
     
Thema: Qual der Wahl: WDVS oder Dämmstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmstein

    ,
  2. wärmedämmziegel oder wdvs

    ,
  3. beste Steine für wdvs

    ,
  4. dämmstein mauerwerk,
  5. Wärmedämmziegel altbau,
  6. mauerwerk dämmstein,
  7. dämmziegel oder wdvs,
  8. wdvs oder dämmziegel,
  9. welchen dämmstein,
  10. guter 11 5er dämmstein ,
  11. dämmziegel kalksandstein,
  12. Warmeverbundsystem oder dammsteine
Die Seite wird geladen...

Qual der Wahl: WDVS oder Dämmstein - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  2. Qual der Wahl... WDVS.

    Qual der Wahl... WDVS.: Hallo zusammen, ich bin gerade bei der Qual der Wahl für mein WDVS. Das Haus besteht aus 30cm Hochlochziegel. Um hier eine einigermaßen...
  3. Welche Verglasung? Die Qual der Wahl

    Welche Verglasung? Die Qual der Wahl: Servus zusammen, DG-Wohnung BJ 82, im Bestand Meranti-Fenster, 2-fach Isolierverglasung. Dach wird neu gedämmt (U-Wert = 0,14), neue Dachfenster...
  4. Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk

    Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk: Hallo, wir planen den Neubau eines EFH und sind aktuell in der Findungsphase bzgl. Stein. Unser bisheriger Favorit ist der Liapor SL Plus in...
  5. Raffstores: die Qual der Wahl

    Raffstores: die Qual der Wahl: Ich brauche eine Entscheidungshilfe zum Thema Raffstores: Wir haben aufgrund eines anstehenden zweiten Nachwuchses das DG unseres Hauses...