Qual der Wahl... WDVS.

Diskutiere Qual der Wahl... WDVS. im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Ja... kann sich dann in 20-30 Jahren mal amortisieren. Du hast halt keine Ahnung was bezüglich der Energiekosten mittel- bis langfristig so alles...

  1. #21 Gast 85175, 11.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du hast halt keine Ahnung was bezüglich der Energiekosten mittel- bis langfristig so alles im Raum steht. Ist nicht böse gemeint, aber das wird halt voraussichtlich merklich teurer…
     
    Viethps gefällt das.
  2. #22 VollNormal, 11.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.818
    Zustimmungen:
    2.510
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das wäre dann innerhalb der üblichen Nutzungsdauer und damit nach aktuellem GEG "wirtschaftlich".
     
  3. #23 gurze, 11.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2023
    gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Das stimmt, das ist schwer abzuschätzen.
    Leider wurde ich hier vom Energieberater mit einer falschen Erwartungshaltung hinsichtlich der Kosten ins Rennen geschickt.
    Er hat ca. 25.000 Euro kalkuliert.
     
  4. #24 nordanney, 11.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.145
    Zustimmungen:
    2.871
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Neben dem Finanziellen kommt aber auch noch der nicht monetäre Wohlfühlfaktor dazu. Keine kalten Wände mehr. Die Couch an der eiskalten Außenwand fühlt sich abends nach "ich brauche eine Decke, weil es strahlt ja kalt in den Rücken" an. Gedämmt nicht mehr.
     
    Viethps gefällt das.
  5. #25 gurze, 11.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2023
    gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Ist auch richtig... aber 50.000 Euro ist doch eine Ansage. Und dann auch noch ohne Fördermöglichkeit :-(
    Oder gibt es hier noch eine sinnvolle Möglichkeit (Ausser Absetzen von Handwerkerleistungen in der Steuern) für Förderungen, wenn man "nur" auf die GEG Anforderungen kommt?
     
  6. #26 Tikonteroga, 12.05.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    259
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Es gibt auch noch das: ESanMV - Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes

    Aber hier dürftest du auch einen Wärmedurchgangskoeffizient von U = 0,20 W/m²K nicht überschreiten.

    Ich glaube, dass man Förderung nur dann bekommt, wenn man etwas macht, für das man nicht verpflichtet ist.
     
  7. #27 Gast 85175, 12.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Alles andere wäre auch irgendwie albern...
     
    VollNormal und Tilo gefällt das.
  8. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Albern ist primär, dass die Entscheidung darauf hinaufläuft gar nicht zu dämmen, weil es einfach keine sinnvolle Lösung für 0,2 gibt.

    Sinnvoll = Technisch/Optisch zu vertretbaren Kosten.
     
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Und dabei auch noch. - Brutto - gemeint ?
    Lohnkosten natürlich steuerlich absetzbar.
     
  10. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Ja.
     
  11. #31 Gast 85175, 12.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Man müsste mal kucken ob man das im Einzelfall nicht auch mit einer Kombination aus Innen- und Ausssendämmung hin bekommt, das ist dann zwar eher was für die "Generalsanierung" als für eine Einzelmaßnahme, der angenehme Nebeneffekt ist da aber, man bekommt oft einen Teil der Sanierungskosten innen mit in die Förderung rein...

    Das ist dann aber ME schon wieder mehr Fachplanung als Energieberatung, solche optimierten Lösungen sind im Standrad-Beratungsauftrag mE nicht mit drin.
     
  12. #32 Gast 85175, 12.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich glaube er hat das nicht kalkuliert sondern geraten.

    Es rennen da halt viele sendungsbewusste Spinner in der Gegend herum, die meinen es sei ihre Pflicht die Leute in die Scheiße zu reiten, Hauptsache die Dämmung komme ans Haus und die WP in den Keller. Leider zunehmend gedeckt und gutgeheißen von unserer phantasielosen Obrigkeit, die sich nicht vorstellen kann, dass sowas bald wieder Folgen in die ganz andere Richtung haben wird, wenn die Energieberatung von den Leuten erst als eine Variante der Wünschelrutengängerei angesehen wird, dann ist es halt wieder mal zu spät... Wobei, bei manchen Kollegen ist es halt auch nicht mehr als das...
     
    Viethps, Tikonteroga und VollNormal gefällt das.
  13. #33 Tilo, 12.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo gurze
    Du musst dein Konzept einfach nochmal überdenken.
    Heizung, Dämmung, usw......
    Wie hoch sind deine Mehrkosten je Jahr, wenn du alles einfach so lässt, wie es ist ?
     
  14. #34 nordanney, 12.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.145
    Zustimmungen:
    2.871
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich würde mir einen Handwerker vom ebay oder sonst wo holen. Der soll die Dämmung, die DU kaufst, verbauen. Dann liegst Du bei der Dämmung (PUR, Resol etwas teurer) bei +/-20€/qm + Laibungen. Dazu alle üblichen Dinge (z.B. den SM700 Pro für 1.150€ pro Palette (etwas über ne Tonne) als Putz/Kleber).
    DAS wäre mein pragmatischer Ansatz.
     
  15. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Hallo zusammen,

    ich habe nun noch ein weiteres Angebot eingeholt mit Mineralwolle 14cm.
    Der Preis ist auf ähnlichen Niveau.

    Nachteil MW: +2cm Schichtdicke
    Vorteil MW: "Natürlicherer" Rohstoff; diffusionsoffen.

    Die Wasserdampfdiffussionswiderstandszahl von Mineralwolle liegt bei 1.
    Laut Datenblätter (am Beispiel Sto) liegt EPS bei 20-40 und PIR bei Sto PIR 50-110.

    Trotzdem bewerben die Hersteller ihre EPS/PUR Varianten als "diffusionsoffen". Das mag faktisch stimmen, da sie ja auch 1000 oder 10.000 haben könnten.

    Aber ist das in der Praxis am Haus mit 50-110 nun "dicht" oder diffusionsoffen?
    Der Vertreter von Sto hat natürlich eine klare Meinung dazu ;-)

    Danke euch!



    Ja, das wäre auch eine Lösung. Nur mit der Gewährleistung wird es dann denke ich schwierig?
     
  16. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo gurze
    WDVS diffisionsoffen oder nicht, dass ist hier die Frage.
    Dazu gehört ja nicht nur die Dämmung, sondern alles andere auch, wie Armierungmörtel, Putz und Anstrich. Es muss dann im System passen.
    Mir und vielen anderen ist das egal, weil ich bei "offen" keinen wirklichen Vorteil erkennen kann.
    Ein WDVS - Miwo brauchst du, wenn du Brandschutz beachten musst oder dir der sehr, sehr wichtig ist, sonst eben WDVS - EPS.

    Dein Angebot "Miwo" wird jetzt vermutlich das teuerste Angebot sein und hat sich damit erledigt.

    Da kannst du nur wieder den Vorschlag von @nordanney aufgreifen und selber mitmachen.
    Eine Gewährleistung bekommst du dann natürlich nicht. Födermittel und Kosten steuerlich absetzen klappt dann auch nicht.

    Sorry, man kann leider nicht alles haben.....
     
  17. #37 nordanney, 09.06.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.145
    Zustimmungen:
    2.871
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    In Hinblick auf Materialkosten allerdings schon - nur Schwarzarbeit nicht. Aber es soll ja Handwerker geben, die zwar bei eBay & Co. Aufträge annehmen, aber trotzdem eine Rechnung schreiben und Gewährleistung geben.
     
  18. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    MiWo liegt auf dem Preisniveau von PUR.

    Ich warte nun gerade noch ein Zweitangebot ab (Empfehlung des Energieberaters) und werden dann in den sauren Apfel beißen und beauftragen.
    Sprengt nur ein wenig meinen Budgetplan, aber auf lange Sicht macht es dann halt Sinn :-)
     
  19. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Gut, die Würfel sind gefallen; drittes Angebot ist da.
    Es werden 14cm EPS 032... 53.000 Euro (220€/m²).

    Mein Herz (und mein Geldbeutel) blutet :cry
    Aber jetzt gehts wenigstens weiter.
     
  20. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    650
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Programmierer
    Rein Interessehalber - hast du mal berechnen / überschlagen lassen, was es an Heizkosten sparen wird? Reden wir da von 1000 - 1500 € pro Jahr oder mehr?
     
Thema:

Qual der Wahl... WDVS.

Die Seite wird geladen...

Qual der Wahl... WDVS. - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  2. Welche Verglasung? Die Qual der Wahl

    Welche Verglasung? Die Qual der Wahl: Servus zusammen, DG-Wohnung BJ 82, im Bestand Meranti-Fenster, 2-fach Isolierverglasung. Dach wird neu gedämmt (U-Wert = 0,14), neue Dachfenster...
  3. Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk

    Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk: Hallo, wir planen den Neubau eines EFH und sind aktuell in der Findungsphase bzgl. Stein. Unser bisheriger Favorit ist der Liapor SL Plus in...
  4. Raffstores: die Qual der Wahl

    Raffstores: die Qual der Wahl: Ich brauche eine Entscheidungshilfe zum Thema Raffstores: Wir haben aufgrund eines anstehenden zweiten Nachwuchses das DG unseres Hauses...