Qualität von Farben...vs. EN 13300

Diskutiere Qualität von Farben...vs. EN 13300 im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Ich stolpere bei der Farbenauswahl etwas über die Normen: Kaufe ich eine Farbe im Baumarkt (Wasser mit Pigmenten ;) ) für ~ 4 Euro pro Liter, dann...

  1. Sebs

    Sebs

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    7
    Ich stolpere bei der Farbenauswahl etwas über die Normen:
    Kaufe ich eine Farbe im Baumarkt (Wasser mit Pigmenten ;) ) für ~ 4 Euro pro Liter, dann erhalte ich eine Farbe mit Nassabrieb 2 und Deckvermögen 1 nach EN 13300. Teilweise kann ich diese Farbe sogar bis 10% verdünnen, konkretes Beispiel Polarweiß, das Alpinaweiß wäre nur 5% verdünnbar.
    Ich verstehe diese Angabe so, dass auch bei 10% Verdünnung die Normwerte noch erreicht werden, korrekt?

    Bei Fachhandelsfarben in dem Preissegment ist es schwierig, Sto Color In hat nur Nassabrieb 3, bei Caparol oder so braucht man da nicht anfangen. Gehe ich etwas höher im Preis erhalte ich auch Farben mit Nassabrieb 2 und Deckvermögen 1, aber durch die Bank nur 5% verdünnbar.

    Ich schaue speziell auf die Verdünnbarkeit, denn mein Airless Gerät würgt schon etwas wenn bei den bisher benutzten Farben "nur" 5% verdünnt wird.

    Wenn ich in die "teure" Schiene gehe und z.B. die Titanium von Sto kann ich auch nur 5% verdünnen ohne die Eigenschaften zu verlieren?

    Widerspricht das mit der Verdünnung nicht etwas dem Qualitätsanspruch?
     
  2. #2 simon84, 22.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.650
    Zustimmungen:
    6.563
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das airless Gerät ist wohl eher Schrott wenn es bei normaler Farbe schon rumwürgt
     
    Manufact gefällt das.
  3. Sebs

    Sebs

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    7
    Das Wagner Control Pro 250 hat halt kleine Düsen...ja, etwas schwach auf der Brust ist es, aber im Heimgebrauch bisher perfekt. So sauber und entspannt habe ich noch nie die Wände weiß bekommen.
    Aber das ist eher nicht der Kern der Frage. Die Frage ist eher, warum die verhassten Baumarktfarben bei der Einstufung nach Norm gerade so gut dastehen. Das verstehe ich nicht.
     
  4. #4 simon84, 22.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.650
    Zustimmungen:
    6.563
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine Farbe kann doch diese Normen erfüllen und trotzdem sch..... sein
     
  5. #5 Manufact, 22.07.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nimm das Polarweiss von Schöner Wohnen.
    Hat in Tests immer gut abgeschnitten.
     
  6. #6 Blackpiazza, 22.07.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Ich schließe mich da @Manufact an aber aufpassen Polarweiß gibt's auch von anderen nicht so guten Firmen
     
    Jo Bauherr, simon84 und Manufact gefällt das.
  7. #7 Netzer, 22.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.07.2020
    Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Schöner Wohnen-Farbe ist die Baumarktlinie von B, Alpina von C, beinhalten mehr Füllstoffe, weniger Pigment, vergilbungsanfälliger. Ein kleiner Unterschied muss schon sein zur Fachhandelslinie :-)
     
  8. Sebs

    Sebs

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    7
    Müsste bei mehr Füllstoff nicht die Deckkraft runter gehen?
     
  9. #9 driver55, 22.07.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wer billig kauft, kauft zweimal. Und hier, streicht zweimal.
    Und trotzdem verbessert das die Eigenschaften der Farbe nicht.
     
  10. #10 Andreas Teich, 23.07.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Da würde ich doch lieber zB die Decostyle-Mineralfarbe von Aldi/ Hofer verwenden für ca 0,90 €/kg,
    die aufgrund des Silikatbindemittels und Max 5 %Acrylatanteils schimmelverhindern wirkt.

    Bei hellem Untergrund genügt ein Anstrich/Farbauftrag und
    Spritzen sollte genauso möglich/ sein, sofern das Gerät für solche Wandfarben geeignet ist
     
  11. #11 Manufact, 23.07.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wahnsinn !!
    Kann den niemand den Teich-Irsinn stoppen?
     
    SIL und Netzer gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.736
    Zustimmungen:
    4.136
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch du :winken:mega_lol:aber interessant ein Anstrich genügt Soso
     
    Netzer gefällt das.
  13. Sebs

    Sebs

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    7
    Ich bin jetzt fast durch mit den Anstrichen und muss sagen...die DIN lügt nicht. Der Vergleich war recht einfach, da in allen Räumen etwas graue Farbe über die Türzarge rausgemalt war und damit die gleiche Problemstelle für alle Farben bestand. Alle Räume haben auch Gipsspachtel/Gipskarton. Wir hatten die Katzenfarbe schon im Angebot gekauft, eine Wohnung gemacht und noch einen Restkübel für die Kinderzimmer. Die andere Farbe kam vom Maler, der das Treppenhaus macht und die Dritte habe ich noch bestellt, weil Baumarktfarbe schlecht ist:

    1. Maxx Farbe mit Elephant, Deckkraft 1, vom Profi gestrichen: Deckt erst beim 2. Anstrich alles was nicht schon weiß ist, sogar Gipskarton scheint durch. Die Deckkraft halte ich für enttäuschend.
    2. Die Farbe mit der Katze aus dem Baumarkt, Deckkraft 1, von mir gespritzt: Deckt auch erst beim 2. Anstrich die Türzargenfarbe, aber ist schon beim 1. Anstrich besser. Gipskarton wird deutlich besser gedeckt als von 1., bis auf die Türzargenränder reichte auf neuem Spachtel/Putz ein Anstrich. Orange Farbe wurde nicht komplett gedeckt.
    3. Ultramatt mit drei Buchstaben, Deckkraft 2, von mir gespritzt: Deckt deutlich schlechter als 1. und 2. Nur die weiße Decke hat nur einen Anstrich gebraucht. Aber das Ultramatt ist der Hammer bei Putzfehlern, da sieht man nichts.

    Von der Verarbeitung her haben 1. und 3. weniger geschäumt, was aber daran liegen könnte das ich die mehr verdünnt habe wegen Airless. Beim Rollen kann ich zwischen 2. und 3. keinen Unterschied feststellen, 1. spritzt dagegen überhaupt nicht....wobei auch hier die Verdünnung eine Rolle spielen könnte. Mit Airless ist es fast egal ob 2. oder 3., verarbeitet sich gleich.

    Mein Fazit:
    - Ich verstehe nach wie vor nicht das Problem mit der "Baumarktfarbe". Manche Eigenschaften sind besser, manche schlechter, aber das eine der Fachhandelsfarben jetzt weniger oft gestrichen werden müsste sehe ich nicht.
    - Alle drei Farben sind aktuell eher anfällig...im EG hat der Elektriker lauter schwarze Streifen in die Elephantenfarbe gemacht, im OG habe ich in die anderen Farben Streifen gemacht...da sehe ich auch keine Unterschied.
    - Die Fachhandelsfarben machen wenn dann nur online gekauft Sinn. Hier beim Farbenhändler zahle ich rund 100Euro für den 12l Kübel der Elephantenfarbe. Genauso viel habe ich online für 15l von der mit den 3 Buchstaben bezahlt. Die Katzenfarbe kostet aktuell 27Euro für 10l. Ich denke die Elephantenfarbe wäre besser mit dem weißen Grund vorgestrichen worden. Aber der ist fast teurer als die Farbe...

    In Summe werde ich ALS HEIMWERKER:
    - Bei Räumen mit gutem Putz, ohne Ausbesserungsstellen in Zukunft die Katze nehmen.
    - Bei Räumen mit Q3 Decke oder Ausbesserungsstellen in Zukunft die Supermatte Farbe nehmen, wobei ich alle dunklen/farbigen Stellen mit der Katze vorstreiche.
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Es geht ja bei Farben nicht einzig und allein um die Deckkraft, sondern auch um das Verhalten danach bzw. nach Jahren. Die Katzenfarbe kleidet z.B. nach einiger Zeit obwohl die ja nun auch als besonders Hochwertig verkauft wird. Die richtigen Qualitätsfarben bekommt man auch für gewöhnlich nicht einfach so im Einzelhandel weil die nur für den Gewerblichen Verkauf ausgelegt sind.
     
Thema:

Qualität von Farben...vs. EN 13300

Die Seite wird geladen...

Qualität von Farben...vs. EN 13300 - Ähnliche Themen

  1. Qualität Feinsteinzeug

    Qualität Feinsteinzeug: Hallo, wir wollen demnächst unsere Terasse mit Feinsteinzeug belegen. Aktuell ist eine abgezogen Schüttung darunter. Wenn ich jetzt I-Net,...
  2. Titanzink: unterschiedliche Qualitäten ?

    Titanzink: unterschiedliche Qualitäten ?: Hallo, Ich habe hier Blech erhalten bei dem es sich angeblich um Titanzink handeln soll; die Materialeigenschaften sind aber mehr mit denen...
  3. Dachlatten Nageln mit Streifennagler - Qualität & Haltbarkeit

    Dachlatten Nageln mit Streifennagler - Qualität & Haltbarkeit: Hallo, wir haben einen 34° Streifennagler, mit dem man papiergebundene D Steifennägel nutzen kann. Könnt Ihr hier gute Streifennägel empfehlen,...
  4. Qualität / Festigkeit Sackware vs Betonwerk ?

    Qualität / Festigkeit Sackware vs Betonwerk ?: Hallo zusammen, bei unserem Garagen bzw. Kellerbau haben wir bis dato immer den Beton vom Werk bezogen (C25/30 mit 16er Körnung). Für die...
  5. Qualität Klebekork: Farbe, Toleranzen Längen...

    Qualität Klebekork: Farbe, Toleranzen Längen...: Hallo! Nach intensiver Beratung durch einen Fachhändler, Begutachtung mehrer speziell angefertigter Muster vom Vertreiber (Hersteller?), haben...