Radonalarm nach Lehmputz

Diskutiere Radonalarm nach Lehmputz im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Bei Radon hast den Vorteil, dass die HWZ 55s beträgt. Wo hast Du das gelesen? Ich kenne 3,8 Tage. Aber auch dann wäre der Einbau des Lehms hier...

  1. #21 Fred Astair, 01.10.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.180
    Zustimmungen:
    6.128
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wo hast Du das gelesen? Ich kenne 3,8 Tage. Aber auch dann wäre der Einbau des Lehms hier unerheblich. Nach 2-3 Wochen ist davon fast nichts mehr übrig, wenn ich in Exponentialrechnung aufgepasst habe. Putz und Schüttung sind endliche Quellen, anders als Gas aus dem Untergrund, was hier offensichtlich keine Rolle spielt.

    Den Vergleich finde ich gar nicht überheblich:
    Auch Asbest war lange Zeit ein Wunderbaustoff mit hervorragenden Eigenschaften. Dass er auch ein paar Nebenwirkungen hat, haben Lobbyisten erst viel später hochgespielt.
    Der private Automobilverkehr, die Alkohol- Fleisch- und Zuckerindustrie haben ein Vielfaches der Nebenwirkungen, aber eine bessere Lobby. Also lass mal schön den Putz an der Wand und den Lehm im Gefache. Das sind endliche Probleme.
     
  2. #22 JPtm, 01.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2021
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Die 55s änderte ich gerade, war das seltenere Radon220. Radon222 hat 3.8 Tage.

    Es wird ja ständig Radon nachproduziert. Wobei die Umwandlung Radium zu Radon 1600 Jahre HWz hat. Keine Ahnung wieviel da real nachkommt. Laut Bonds Aussage hat er selbst nach Jahren in dem Zimmer >300. Wobei das so genau in seinem ersten Post nicht steht.

    Wie hoch ist die Konzentration in dem ersten Zimmer @Bond ? Kannst du da bitte noch Zahlen liefern.

    Rein logisch betrachtet müsste das recht lange gleich bleiben. Das Radon nach dem Einbau ist ja genau das, was gerade durch den Radiumzerfall entstand. Der ist aber lange Zeit recht gleich bleibend, eben wegen der 1600 Jahre. Das sind ja keine Reste die ich da beim Baggern mit erwischt habe und die jetzt fix ausdünsten und dann weg sind.
     
    BauherrFD gefällt das.
  3. #23 Fred Astair, 01.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.180
    Zustimmungen:
    6.128
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und wieder zeigt sich, wie wichtig Zitate sind. Bei manchen Teilnehmern sollte man auch zu unbeliebten Fullquotes übergehen, weil in diesem Forum nach Herzenslust und zeitlich unbegrenzt gefälscht und manipuliert werden kann.
     
  4. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Sry, daran dachte ich nicht. Wollte es beheben, dass niemand etwas Falsches liest. War nicht meine Absicht zu manipulieren.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #25 Fred Astair, 01.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.180
    Zustimmungen:
    6.128
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Man kann sich ja auch korrigieren, ohne das Gesagte zu löschen. :bierchen:
    Am Stammtisch kannst Du das A-Wort auch nicht ungesagt machen. Du kannst Dich nur dafür entschuldigen.
    Aber diese Korrekturfunktion ist ein Grundübel dieses Forums und mir aus keinem anderen Forum bekannt.
     
  6. #26 klappradl, 01.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    300 Bq/m³ gelten nur für Arbeitsplätze und öffentlichen Gebäude.
    Mit Schadenersatzansprüchen sieht es daher derzeit vermutlich wohl eher schlecht aus.
     
  7. #27 trockener Bauer, 01.10.2021
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Das ist schon ein sehr spezielles Thema. Ich wohne im Erzgebirgskreis und bekomme das leider sehr gut mit. (Wir sind auf der Karte des Radonpotenzials tief rot.)
    Da wird einfach mal ein "neuer" Grenzwert festgelegt und plötzlich haben Tausende Gewerbetreibende ein großes Problem. Hier liegen fast alle über dem Grenzwert, die ein älteres Gebäude haben. Dass die Behebung und Sanierung nicht wenig kostet, scheint den Behörden egal zu sein.

    Und ich weiß nicht, was das bringen soll. Lebt man dann durchschnittlich 3-4 Jahre länger? Die Umverteilung der Rente klappt doch jetzt schon nicht. Und es wird immer etwas geben, was uns Menschen angreift und krank macht.
     
    Sergius und Fred Astair gefällt das.
  8. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Meine Schwiegermutter wohnt im Vogtlandkreis. Die hat einen ungelüfteten Keller mit Stampfboden. Da kannst wahrscheinlich fast froh sein wenn der Wert nicht 4-stellig wird.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    BfS - Lehm als Baumaterial - Lehm als Baumaterial
    Lehm: Öko-Material erhöht Radioaktivität in Häusern - DER SPIEGEL
    So neu ist das ja nicht.
    Bin in einem undichten Alten Fachwerkhaus mit Lehm und Offenheizung aufgewachsen.
    Es wurde gelüftet wenn es nach Rauch oder sonst was gerochen hat.... den Rest machte das Haus Automatisch.
    Seit ca. 20Jahren hat das Haus Innen Dämmung, Isolierglasfenster, Heizung und ist (innen) viel Luftdichter.
    Seitdem wird Regelmäßig über die Fenster manuell gelüftet.
     
  10. #30 klappradl, 01.10.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die Behörden interessieren sich nicht für Radon in Privatgebäuden. Die Bewohner der Gebäude schon (von Ausnahmen abgesehen). Und es gibt ja auch Möglichkeiten zumindest die Exposition geringer zu halten.
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Hab noch was vergessen die als "Absolut Dichte und Dauerhafte Asbest Fassade" verkaufte Fassade auf der Wetterseite von ende/Anfang 60er/70er Jahre wurde vor ca. 30 Jahren ersetzt weil Undicht/...Feuchte Wand, Balkenverfault...
    Die Fächer wurden Damals mit Lehm Repariert und Fassade Geschindelt...

     
  12. Bond

    Bond

    Dabei seit:
    29.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Zwischenzeitlich hatte ich Werte >500Bq
    Bin mit der Lehmputzfirma in Kontakt. Sie haben es an ein Radoninstitut, das für sie die Überprüfungen macht, weitergeleitet. Mal sehen was passiert. Ich hoffe das wir das ohne Rechtsstreit lösen können. Das Zeug muss wieder runter und ich möchte nicht die Kosten dafür übernehmen.
     
    Sergius gefällt das.
  13. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Wow, das wäre viel.
    Mit welchen Messgerät misst du das? Kannst du da bitte den Typ sagen.

    Laut dem was ich fand gibt es ja Radon 220 (Thoron) und Radon222. Normal ist mit Radon immer Radon222 gemeint.
    Kann man mit dem gleichen Messgerät eig beides Messen oder sind die spezifisch auf 220 oder 222 eingestellt. Weiß das jemand?
     
  14. Bond

    Bond

    Dabei seit:
    29.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Gemessen wird rn222. Thoron ist ein weiteres Problem bei Lehmputz das jetzt erst in den Fokus rückt. Über die Schädlichkeit gibt es noch keine Untersuchungen. Ich möchte garnicht wissen wie hoch die Thoronwerte sind…..
    Ich habe 3 Geräte: Ramon, RadonEye und Airthings. Gemessen habe ich mit RadonEye und Airthings. Airthings gibt aber nur Durchschnittswerte aus. RadonEye misst alle 10min. den Wert und zeigt ihn gleich an. Genauigkeit bzw. Abweichung bei den beiden Geräten <10%.
     
  15. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich bin kein Nuklearphysiker und daher mal ne dumme Frage.
    Kann man eine Korrelation zwischen Radon220 und Radon222 annehmen oder ist es möglich, dass die völlig unterschiedlich sind?
     
  16. #36 petra345, 04.10.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.017
    Zustimmungen:
    957
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt offenbar keine feste Beziehung zwischen Radon 220 und Radon 222.
    Die muß man getrennt messen. Wichtig ist auch der Abstand zu Wand.

    Es gibt Messungen mit 2 cm Abstand und mit 10 cm und mehr Abstand. Das ergibt völlig unterschiedliche Werte.
    .
     
  17. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Gibt es weitere Entwicklungen? War das Institut schon da?
     
  18. #38 BauherrFD, 12.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Die Radongefahr bei Lehmprodukten treibt mich schon seit dem Studium rum. Für mich die Frage: Ist die Radonkonzentration von Lehmprodukten teil der Bautechnischen Prüfung? Sprich, muss die Produktion einen Nachweis für jede Charge führen? Ist das ganze ein Reklamationsgrund? Ich habe ehrlich gesagt nicht vor, mein Haus komplett zu verputzen und dann festzustellen, dass ich ein Radonproblem haben...
     
  19. #39 BauherrFD, 12.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Ist halt auch Unsinn, weil Lehm in fast allen Ländern der Welt sein hunderten Jahren verbaut wird. Also "Neu" ist da schon mal nichts mehr dran.
     
  20. #40 Fred Astair, 12.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.180
    Zustimmungen:
    6.128
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zitiertes Zitat "Lehm ist das neue Asbest"
    Findest Du Dich besonders intelligent, ein drei Jahre altes Zitat völlig aus dem Zusammenhang zu reißen?
    Und verstanden hast Du auch nichts.

    Für alle, die wissen wollen, was der Hintergrund war:

    Radon in Lehmbaustoffen hat seine Quelle im Erdreich der Gewinnung.
    Anders als bei einem Haus, was auf solche geologische Formation gebaut wurde, kommt bei abgebautem Lehm keine neue Strahlung hinzu.
    Auf Grund der bereits mehrfach erwähnten Halbwertzeit reduziert sich die Strahlung aller 3,8 Tage auf jeweils die Hälfte.
    Jeder kann sich selbst ausrechnen, nach wievielen, oder besser gesagt, wenigen Wochen, nichts Messbares mehr da ist.
    Die Panik vor radonhaltigen Lehmprodukten ist völlig unsinnig.
    Und genau so ist die Aussage oben zu verstehen.
    Auch die Asbestangst vor kleinsten Vermutungen, wenn der Nachbar sein Dach neu deckt oder die eigene Fensterbank neu lackiert werden soll, fallen in diese rational nicht zu beschreibende Angst.
     
    Viethps, profil, Fasanenhof und einer weiteren Person gefällt das.
Thema: Radonalarm nach Lehmputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. belasteter lehmputz

    ,
  2. lehmwände radioaktiv

    ,
  3. lehmputz radon

    ,
  4. radonalarm nach lehmputz
Die Seite wird geladen...

Radonalarm nach Lehmputz - Ähnliche Themen

  1. Anfänger bei Lehmputz

    Anfänger bei Lehmputz: Hallo zusammen, Wir haben uns hier und da schon etwas informiert und würden gerne in unserem Haus innen statt Gipskartonplatten Holzweichfaser...
  2. Lehmputz trocknet nicht

    Lehmputz trocknet nicht: Guten Abend zusammen, wir haben im Rahmen unserer Kernsanierung viele Wände mit Lehm verputzt. Alles ist gut abgetrocknet und konnte weiter...
  3. Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke

    Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke: Hallo, Wie ist diese hier unten beschriebene Übergangskante, sauber und Rissfrei auszuführen? Situation im Treppenhaus: EG > Abgehangene...
  4. Lehmputz auf Poroton - alte Türöffnung vorher wie schließen?

    Lehmputz auf Poroton - alte Türöffnung vorher wie schließen?: Liebe Forum, ich saniere in unserem Massivhaus mit Porotonziegelwänden gerade ein Zimmer. Aktuell ist das komplett mit Gipskarton beplankt. Ich...
  5. Lehmputz schlecht geworden?

    Lehmputz schlecht geworden?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum konnte aber in der Vergangenheit hier viele hilfreiche Antworten auf einige Probleme bei meiner...