Randdämmstreifen verlegt ja oder nein?

Diskutiere Randdämmstreifen verlegt ja oder nein? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ich höre in meiner Wohnung laut die Schritte des Nachbarn unter mir. In meiner Wohnung ist Parkett verlegt, darunter ist eine Betondecke. Mein...

  1. #1 Baunovize12, 17.04.2019
    Baunovize12

    Baunovize12

    Dabei seit:
    17.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich höre in meiner Wohnung laut die Schritte des Nachbarn unter mir. In meiner Wohnung ist Parkett verlegt, darunter ist eine Betondecke. Mein Nachbar hat denselben Boden. Ich habe mir überlegt, ob es vielleicht an einem fehlenden Randdämmstreifen liegen könnte. Ich habe die Randleisten des Parketts abgeschraubt. Unten das Foto. Lässt sich von dem Foto her sagen, ob ein Randdämmstreifen verlegt wurde oder nicht?
    Falls er bei mir fehlt, fehlt er fast sicher auch bei meinem Nachbarn.
    Für Hinweise bin ich wirklich sehr dankbar!
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 17.04.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.933
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn das Parkett wirklich auf der Betondecke verlegt wurde, was ich nicht glaube, dann spielt der Randdämmstreifen auch keine Rolle mehr.

    Ich denke, unter dem Parkett befindet sich ein schwimmender Estrich. Dort genügt eine einzige Mörtelbrücke und die Schalldämmung des Estrichs ist vorbei.


    .
     
  3. #3 Baunovize12, 17.04.2019
    Baunovize12

    Baunovize12

    Dabei seit:
    17.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Nein, ich denke auch nicht, dass das Parkett direkt auf der Betondecke verlegt wurde. Es ist bestimmt noch eine Schicht dazwischen.
    Übrigens befindet sich dort auch eine Fussbodenheizung.
    Wie müsste denn eine perfekte Schalldämmung aussehen?
    Das Gebäude ist erst in diesem Jahr in der Schweiz eröffnet worden, es müsste also eigentlich neusten Standards genügen.
     
  4. #4 petra345, 17.04.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.933
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Schalldämmung wird durch eine vollständige Ummantelung der Estrichplatte mit elastischem Material erreicht. Früher war das Glaswolle, heute nimmt man Styropor, das aber durch walzen elastisch gemacht wurde.

    Die Probleme kamen früher durch die Kniebretter der Estrichleger. Damit durchlöcherte man diese Dämmschicht und es entstanden die Mörtelbrücken.

    Heute kann man mit besonderen Flügelglättern die Kniebretter vermeiden und hat auch sehr viel leichteres arbeiten. Ob Flügelglätter hier eingesetzt wurden, kann man nicht mehr feststellen.

    Ob jetzt der Randdämmstreifen die Schallbrücke bildet, kann, wenn überhaupt, nur ein Gutachter vor Ort feststellen.
     
  5. #5 Lexmaul, 17.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Um auf die Frage zu antworten: Ja, es ist ein Randdämmstreifen verbaut.

    Und wenn Du Deinen Nachbarn hörst, dann liegt es wohl kaum an Deinem Fußboden ;)
     
    Fabian Weber gefällt das.
  6. #6 Fabian Weber, 17.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.237
    Zustimmungen:
    5.888
    Randdämmstreifen ist sicherlich vorhanden, ob nun sauber ausgeführt, kann man nicht sagen.

    Eigentlich muss die Fußleiste auch entkoppelt sein.
     
  7. #7 Fred Astair, 17.04.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.076
    Zustimmungen:
    6.034
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du dafür mal ein konstruktives Detail?
     
  8. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    upload_2019-4-17_10-58-30.png
     
  9. #9 Baunovize12, 18.04.2019
    Baunovize12

    Baunovize12

    Dabei seit:
    17.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
    Ich habe einfach ein Problem damit, mir vorzustellen, wie es möglich sein soll, dass die Schritte des Nachbarn unter mir durch die dicke Betondecke zu mir heraufdringen?
    Wenn die Wände (es sind zum grossen Teil nur leichte Gipswände, da es sich um ein Hochhaus handelt) quasi direkt, also kontinuierlich, von seiner Wohnung in meine übergehen würden, könnte ich es mir noch vorstellen. Aber die Betondecke bildet ja überall eine Grenze.
    Es könnte natürlich sein, dass die Schritte die Gipswände zum Vibrieren bringen und diese den Schall an die Betondecke übertragen und diese wiederum auf meine Wände. Aber würde dafür die Schallwelle eines Schrittes ausreichen? Mein Nachbar ist nicht gerade ein Schwergewicht.

    Zu den hilfreichen Tips von oben: kann die Fussleiste nachträglich entkoppelt werden?
    Was kann man noch machen?
     
Thema: Randdämmstreifen verlegt ja oder nein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Estrichleiste unter Fensterrahmen

Die Seite wird geladen...

Randdämmstreifen verlegt ja oder nein? - Ähnliche Themen

  1. Kürzen des Randdämmstreifens im Bad

    Kürzen des Randdämmstreifens im Bad: Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Gäste-WC (1,5 qm) und habe zwei grundsätzliche Fragen, nachdem ich den Estrich neu gegossen habe: Das...
  2. Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??

    Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??: Hallo, wir haben einen Leichtestrich Bodenausgleich auf der Stahlbetonplatte erhalten, welcher mittels eines Randdämmstreifens abgetrennt wurde....
  3. Randdaemmstreifen + Trockenputz

    Randdaemmstreifen + Trockenputz: Hallo Unsere Waende sollen mit GKP beklebt werden. Der Bodenbelag soll anschliessend kommen. Nun befindet sich ein Randdaemmstreifen an der Wand -...
  4. Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?

    Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?: Hallo zusammen. Altes Haus aus den 50er Jahren, ein Anbau aus den 70ern. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde vom Vorbesitzer einiges heraus...
  5. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...