Regenrinne am Haus und nicht weggeleitet

Diskutiere Regenrinne am Haus und nicht weggeleitet im Dach Forum im Bereich Neubau; Die Ausgrabung auf 100-120 cm ist fast komplett, der Plan PE Röhre zu verlegen und Regenwasser vom Haus wegzuführen steht. Misapor...

  1. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Die Ausgrabung auf 100-120 cm ist fast komplett, der Plan PE Röhre zu verlegen und Regenwasser vom Haus wegzuführen steht. Misapor (Schaumglasschotter) ist bestellt. Die alten Sickersteine mache ich weg. Soll ich vor der Noppenfolie, die an die Wand kommt, noch den Bitumenanstrich erneuern? Reicht einfach mit Remmers 2k drüber zu pinseln 2-3mm oder ist es eine hohe Kunst und ich muss Dachdecker kommen lassen um Bitumenbahnen dran zu machen? Danke und Grüsse
     
  2. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    3 von 4 Rinnen sind versorgt = neu geleitet. Für die 4te Rinne habe ich eine Kanalkamera besorgt. Mit der Kamera sieht man, dass die Rinne nach ca. ingesamt 3 m, also knapp unterm Fundament aufhört. D.h. die Regenrinne läuft gerade an der Hausmauer runter. Das Problem an der 4ten Rinne - diese liegt ungünstig hinten am Hang. Um weg vom Haus zu versickern, müsste ich eine Kernbohrung in der Hang Stützmauer machen, das Rohr müsste ein Stück frei aussen verlaufen. Oben müsste ich evtl. eine Sammelschacht installieren. Ein ziemlich hoher Aufwand. Ich überlege mit Gartenschlauch 2 Minuten zu füllen und zu schauen wie es versickert, oder ist es kein guter Test und man muss es richtig machen? Ich muss wegen der späteren Fassadeninsolierung eher die Rinne 20 cm von der Fassade wegbringen.

    IMG_6410.jpg IMG_6411.jpg
     
  3. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Die fixe idee mitm Regenwassertank lässt mich nicht in Ruhe.
    Zumal es dieses Jahr nicht viel geregnet hat und mein Rasen ständig nach Wasser schreit.
    Das Eingraben ist wirklich keine Option. Die Hangstützmauer möchte man nicht untergraben und weiter vorne sind so komische Querbetonbalken vergraben, vermutlich Hangsicherung, die habe ich beim Verlegen von den Rasengittersteinen entdeckt. Kann man den Regenwassertank oberirdisch aufstellen? Auf dem Platz möchte ich eher einen Carport bauen, somit könnte ich den Tank sogar mitüberdachen. Die Firma Graf hat mich freundlicherweise hingewiesen, dass ein Regenwassertank im Winter entleert werden muss, da er sonst platzt. Macht der Tank nur für März bis Oktober und primär für den Rasen Sinn?
     
  4. #24 VollNormal, 22.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Klar kann man das, falls ein geeigneter Aufstellplatz vorhanden ist. Und ja, der sollte nach Möglichkeit nicht einfrieren, also bei frostgefährdeter Aufstellung rechtzeitig vor dem Winter Entleeren. Während des Winters brauchst du normalerweise auch nicht zu bewässern. Ausser dem Rasen kannst du mit dem Wasser auch alle anderen Pflanzen gießen. Besser (und billiger) als Leitungswasser ist das dafür allemal.
     
    paulch gefällt das.
  5. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Muss dann irgendwie noch "bypass" für Regenwasser/Schmelzwasser im Winterbetrieb implementieren.
    Ich muss an der Hangmauer ein Stück offen gehen, nehme ich da Kupfer/Stahl?
    Vom Regenwassertank zur Kanalisation (Bypass im Winter) gehe ich unterirdisch.
    Eingraben kann ich leider nicht tiefer als 50 cm, denn ich sonst unterhalb der Kanalisation lande.
    Auf Begleitheizung möchte ich verzichten.
     
  6. #26 VollNormal, 22.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Im einfachsten Fall eine Klappe im Fallrohr. Geöffnet leitet die das Wasser in den Tank, geschlossen läuft es im Fallrohr ab. Gibt es auch als fertiges Bauteil, in "gehobener" Ausführung mit Sieb um groben Schmutz zurückzuhalten.
     
  7. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Merci!
     
  8. #28 JohnBirlo, 22.08.2022
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Wenn da nen Carport hinsoll, kannste doch das Wasser auf dessen Dach leiten und dann halt am anderen Ende vom Carport irgendwohin leiten
     
  9. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Das Dach vom Carport wäre zu hoch, um das Hangwasser abzuleiten, Regenrinne könnte man anschliessen
     
  10. #30 petra345, 24.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich sammele das Regenwasser von 100 m² Dachfläche bisher in zwei IBC-Tanks mit jeweils 1000 l.
    Jetzt kommen noch zwei weitere dazu, damit kein Wasser bei Starkregen überläuft. Damit spare ich die nicht unbeträchtliche Regenwassergebühr.

    Zum Bewässern des Gartens ist das schon eine erhebliche Menge.

    Bei der starken Hanglage kommen mir Bedenken mit einer Versickerung im Erdreich. Es könnte einmal dazu führen, daß der Hang mit den Aufbauten ins Rutschen kommt. Zumindest würde ich nicht oberhalb des Hauses versickern, sondern wenn schon, dann unterhalb.
     
  11. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Danke Petra. Dann versuche ich auch ein paar Regentonnen aufzustellen.
    Ich werde auf keinen Fall im Hang versickern, eher wollte ich eine Drainage in den Hang legen aber ich habe zu viel Respekt davon. Ein Geologe kommt vorbei um sich den Hang anzuschauen.
    Pumpt ihr das Regenwasser aus den jeweiligen Regentonnen ab oder macht ihr einfach Gieskanne voll. Haben eure Regentonnen einen Wasserhahn oder Gardenanschluss? Ich würde dann theoretisch 3 aufstellen müssen.
     
  12. #32 VollNormal, 26.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls von den räumlichen Gegebenheiten möglich, würde ich den RW-Behälter etwas erhöht aufstellen, so dass eine Gießkanne unter den Auslauf passt und mit einem Schlauchanschluss versehen. Dann kann man kleine Mengen bequem zapfen und auch jederzeit eine tragbare Pumpe anschließen.
     
  13. #33 petra345, 26.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine Pumpe wäre viel zu aufwändig.

    Die Behälter stehen erhöht, so daß Behälter gefüllt werden können aber auch ein Gartenschlauch für eine Tropfbewässerung möglich ist.
    Vorsicht vor dem Gewicht! Es ist jeweil eine tonne. Also mehr als ein PKW. Die HOhlblocksteine stehen immer um 90 ° versetzt mit Balken zur Lastverteilung darüber, so daß seitliche Kräfte die Behälter nicht umwerfen können.

    Die Behälter stehen auch schräg vom Haus weg, so daß beim Überlaufen es nicht ans Haus läuft.
    Unten sind sie mit Röhren und Ablaßhahn verbunden. Oben führt das Fallrohr vollständig in einen der Behälter.
    .
     
Thema: Regenrinne am Haus und nicht weggeleitet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kann man an dachrinne einen rasensprenger anschließen

    ,
  2. regenfallrohr im boden verstopft

    ,
  3. haus regenrinne graben legen

Die Seite wird geladen...

Regenrinne am Haus und nicht weggeleitet - Ähnliche Themen

  1. Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.

    Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.: Hallo zusammen, ich möchte in dem Dachboden meines Nebengebäudes ein Fenster einsetzen, damit ich das endlich vernünftig nutzen kann. Außerdem...
  2. Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne

    Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne: Guten Tag, mir ist aufgefallen, dass unser Dach während und kurzzeitig nach Regenschauern an einer Stelle an der Dachunterseite tropft. Zum einen...
  3. Regenrinne durch Kellerraum?

    Regenrinne durch Kellerraum?: Guten Tag, Ich bin Laie und hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. In unserem Keller tropft ein Rohr. Nun haben wir uns gefragt, was das für...
  4. Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen

    Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen: Hallo zusammen, ich möchte gerne über eine Länge von ca. 2 m eine Art Regenrinne an einer WDVS-Fassade installieren um zu verhindern, dass...
  5. Regenrinne bei Gefälle zum Haus

    Regenrinne bei Gefälle zum Haus: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Reihenhaus von der Haustür bis zum Straßenrand 220 cm und vor der Haustür ist ein Beton-Podest mit 110 cm...