Regenwasser schleicht durchs Mauerwerk

Diskutiere Regenwasser schleicht durchs Mauerwerk im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Baufreunde! Schon mal vorweg - hier schreibt ne ahnungslose Frau, die seit 1,5 Jahren nen alten Resthof saniert bzw. vieles sanieren lässt....

  1. #1 152und ab, 05.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    Hallo Baufreunde!
    Schon mal vorweg - hier schreibt ne ahnungslose Frau, die seit 1,5 Jahren nen alten Resthof saniert bzw. vieles sanieren lässt.
    Bei zwei Aussenmauerwerkswänden dringt jetzt bei starkem Regen Wasser durch, so dass die neu verschalt (so nennt man das glaub ich) Fenster um die Wediplatten nass sind (zur Raumseite hin und auch direkt an den neuen Fenstern).
    Dem Maurer war beim Ausbau der alten Fenster über dem Sturz an zwei stellen der alte Backstein heruntergekommen, wo er mich beruhigte und meinte, das könne schon mal passieren und hat dann die alten Steine neu über dem Sturz gemauert. Nun habe ich im nachhinein das Gefühl, dass die Fugen evtl. nicht ordentlich gemacht sein könnten und daher die Nässeprobleme kommen. Der Maurer hat sich komplett vom Acker gemacht und reagiert nicht auf Nachfragen ... ich habe ihn schon schriftlich zur Ausbesserung seiner Arbeiten aufgefordert - ohne Erfolg.
    Oder könnte es auch an den eingebauten neuen Fenstern liegen??? Die habe ich von einem Fachbetrieb liefern und einbauen lassen und nun war der Tischler wg. der Küche da und meinte, da würde ja bei den Fenstern das Schlagregenband fehlen (was auch immer das ist).
    Nun also mein HILFERUF:
    Wie kann man bei evtl. undichten Fugen vorgehen - es regnet ja ständig, so dass man wohl schlecht einen Maurer kommen lassen kann zum neuverfugen, oder??? Ich habe hier ja auch schon versucht etwas herauszufinden im Internet, da stand dann etwas von Hydrophobierungsmitteln, die man allerdings auf trockenes Mauerwerk bringen sollte.
    Hat jemand einen tollen Tipp??? :bef1013:
    Ich küsse demjenigen schon jetzt die Füße, der mir hilft :)
    :bef1004:
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ist das denn ein Sichtmauerwerk (außen "nackte Backsteine")?
    Bilder wären hilfreich. Auch von dem Anschluß der Fenster ans Mauerwerk.
     
  3. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    mit foto's wärs einfacher.

    Vermutlich hat dein Tischler Recht, ohne schlagregenfeste Abdichtung kann der Wind den Regen in die Fuge Mauer-Fenster drücken. Bei den vielen Stürmen in den letzten Wochen zeigen sich die Schwachstellen an den Wetterseiten ohne Gnade.

    Falls das so ist, dann muestte aussen eine entsprechende Abdichtung angebracht werden, eventuell lässt sich das mit entsprechenden Leisten nacharbeiten.

    Wer ist Schuld? unbekannt solange wir den genauen Vertragsinhalt beim Fenstertausch kennen -> lese mal hier weiter :
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=61931&page=2

    Zum eindrigenden Wasser beim Fenster, ein aktuelles Bsp:
    http://www.khries.de/forum/showthread.php?t=9487


    Und hoffen dass das stürmische Wetter nachlässt:biggthumpup:
     
  4. #4 152und ab, 05.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    Fotos zu meinem Problem

    Versuche gerade Bilder zu laden ... stellt sich schwieriger dar, als gedacht ...
     
  5. #5 152und ab, 05.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    2. Versuch: Fotos

    Nun ist das nächste Problem im Haus gerade aufgefallen, als der Elektriker Leitungen verlegen wollte:
    Der neue Anbau ist mit OSB-Platten, Dämmung und Teerpappe (vorübergehend, wg. Schlechtwetter / Wintereinbruch) im Dachbereich geschlossen worden. Dort gammelt es nun plötzlich ... Foto folgt - da komm ich erst gleich wieder ran, da die Elektriker da gerade werkeln ...
     
  6. #6 152und ab, 05.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    Zu den Fragen meiner Helfer:
    Die Fenster sind von Aussen mit Leisten u. Silikon versehen worden. Ausgeschäumt wurde auch, das kann ich von Innen noch tlw. sehen.
    Von Innen sind wie gesagt Wediplatten dran - s. Fotos oben
     
  7. #7 152und ab, 05.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    Hallo - und Danke für die Antwort: ich würd das wohl nackten Backstein nennen ... siehe bitte die Fotos :)
     
  8. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Helfen kann dir bei der Ursachen-Suche nur ein Sachverständiger, schau über der HWK nach einem vereidigten SV (die sollten daher schon die eine oder andere Erfahrung haben) dass er das mal anschaut und mögliche Lösungen empfiehlt. Dann kannst du immer noch den Verursacher zur Gewährleistung auffordern.

    Ich rate mal dass Regenwasser zwischen Leiste und Mauerwerk durchgedrückt wird weil das Silikon nicht überall abdichtet. Selbst mit Kompribändern/Schlagregenband hättest du deine Probleme wegen der Fugen zwischen den Backsteinen.

    aber das hast du sicher auch schon vermutet.
     
  9. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Auf den Bildern zu sehen ist auf jeden Fall, das die Fugen schon sehr marode sind. Offene Fugen im Mauerwerk in Verbindung mit einem Saugfähigem Mörtel können schon die Ursache sein.
     
  10. #10 wasweissich, 05.01.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    waren die alten fenster genau so weit aussen eingebaut ??
     
  11. #11 152und ab, 06.01.2012
    152und ab

    152und ab

    Dabei seit:
    05.01.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Kiel
    ja, die waren genauso weit aussen angebaut wie jetzt die neuen Fenster
     
Thema: Regenwasser schleicht durchs Mauerwerk
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. regenwasser kommt durch die wand

    ,
  2. wasser dringt durch mauerwerk

    ,
  3. wasser drückt durch mauerwerk

    ,
  4. kann bei riss im mauerwek regenwasser ins gemauer gelangen,
  5. wasser tropft aus fugen wenn es regnet,
  6. regenwasser läuft wand runter,
  7. regen läuft an wand runter,
  8. regen wasser läuft an der zimmerwand,
  9. wand an wand gemauert wasser kommt durch,
  10. wasser dringt durch außenwand,
  11. wasser kommt durch mauer,
  12. Es regnet durch meine Wand ,
  13. Regen durch die wand,
  14. wasser läuft an der wand runter wenn es regnet,
  15. regenwasser dringt durch die abdichtung bei,
  16. Wasser dringt über dem fenster ein,
  17. Wasser drückt aus sturz
Die Seite wird geladen...

Regenwasser schleicht durchs Mauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Schmutzwasser und Regenwasser in einen Schacht

    Schmutzwasser und Regenwasser in einen Schacht: Hallo zusammen, auf unserer Einfahrt befindet sich ein großer Betondeckel. Den habe ich gestern mal aufgemacht und sehe dann einen ca. 2,5 m-3 m...
  2. Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt

    Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt: Hallo, bei unserem EFH-Neubau vom Generalunternehmer aus 2024 hat uns ein Bausachverständiger einen Hinweis gegeben: Mindestens eine...
  3. Regenwasser-Duschbrause an der Decke befestigen?

    Regenwasser-Duschbrause an der Decke befestigen?: Hallo in die Runde, Die neu eingebaute Duschfalttür kollidiert mit der neu eingebauten Regenwasserdusche am Duschkopf. Verlängern kann man die...
  4. Entwässerung Regenwasser Kellerwohnung

    Entwässerung Regenwasser Kellerwohnung: Hallo, ich verzweifle gerade an der Planung für die Neuverlegung der Regenentwässerung. Eckdaten: -Reihenhaus späte 60er Jahre -im Gartenbereich...
  5. Terrasse läuft voll mit Regenwasser und Wasser drückt zum Haus

    Terrasse läuft voll mit Regenwasser und Wasser drückt zum Haus: Hallo, Ich hab ein großes Problem mit meiner Terrasse. Das Haus ist ein Altbau und die Terrasse wurde vor acht Jahren von einem Maurermeister...