Regenwasserableitung erneuern

Diskutiere Regenwasserableitung erneuern im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Ableiten des Regenwassers. Ich denke die Rohre sind vom 1970. Etwa 470m2 Dachfläche wird über ein Rohr in den...

  1. #1 Marc0104, 24.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Ich habe ein Problem mit dem Ableiten des Regenwassers. Ich denke die Rohre sind vom 1970. Etwa 470m2 Dachfläche wird über ein Rohr in den Boden geleitet. Wenn es regnet sammelt sich um das Rohr schnell Wasser und ich habe Angst, dass das Fundament unterspült wird. Deswegen möchte ich gerne die Rohre erneuern und das Regenwasser in den Graben daneben leiten. Zwischen Rohr und Graben befindet sich ein Feldweg zu unserem Hof.
    Einmal im Jahr muss da ein Lkw mit etwa 30 Tonnen drüber fahren.
    Wie tief muss ich das ausheben und was soll ich da verwenden?
    Habe davon keine Ahnung und bitte deswegen um Hilfe.
    Zusätzlich möchte ich einen großen Teil des Regenwassers in IBC Tanks auffangen und nur überschüssiges Wasser in den Graben leiten. Oder halt dann, wenn nix in die IBC Tanks laufen soll.

    Ich danke für jede Antwort!

    VG
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 24.02.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.737
    Zustimmungen:
    2.417
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich glaube nicht, dass das Wasser einfach "in den Boden" eingeleitet wird. Die Leitung wird unterirdisch weiter geführt sein - entweder zu einer Versickerungsanlage oder zu einem Vorfluter. Dass es an der (nicht fachgerecht ausgeführten) Verbindung austritt, deutet darauf hin, dass die Abflussleistung der weiterführenden Leitung nicht ausreicht. Entweder ist die beschädigt, zu klein dimensioniert oder einfach nur verstopft. Im ersten Schritt sollte der Zustand der Leitung überprüft werden, vielleicht reicht es ja schon, die einmal zu reinigen.
     
    simon84, Marc0104, BaUT und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 meisterLars, 26.02.2023
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    151
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Du hast erstmal zwei Dinge zu erledigen:
    Frag beim (Tief)Bauamt nach einem Auszug aus dem Kanalkataster, damit du weißt wohin dein Rohr geht.
    Dann beauftragst du eine TV-Kanal-Inspektion, um zu sehen, warum dein Kanal nicht mehr abläuft. Evtl können die dir dann auch ein Sanierungskonzept, z.B. per Liner, ausarbeiten.
    Wenn du nicht sicher bist, welche Firmen zuverlässig arbeiten, kann dir garantiert das Bauamt Empfehlungen aussprechen.
     
    simon84, Marc0104 und BaUT gefällt das.
  4. #4 Marc0104, 26.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke für deine Antwort. Nun ist noch hinzuzufügen, dass wir keinen Anschluss an die Kanalisation haben. Wir haben eine eigene Kläranlage. Das gereinigte Wasser wird dann auch in den Graben geleitet. Angeblich sollen die Regenwasserleitungen auch Mal in den Graben geführt sein.
    VG
     
  5. #5 Marc0104, 26.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Ich weiß nicht, ob das irgendwo eingetragen ist, weil wir nicht an die Kanalisation angeschlossen sind. Wir haben eine eigene Kläranlage und das gereinigte Wasser wird auch in den Graben geleitet. Wohin das Regenwasser fließt, weiß ich nicht genau. Angeblich auch Mal in den Graben. VG
     
  6. #6 Marc0104, 26.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    *Ergänzung* Das alles befindet sich auf meinem Grundstück, also auch der Weg gehört zu dem Grundstück und den befährt sonst niemand.
     
  7. #7 simon84, 26.02.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Auch wenn die Anlage auf deinem eigenen Grundstück liegt weiß der regionale Abwasser entsorger auf welche Firmen man guten Gewissens zugehen kann
     
    Marc0104 gefällt das.
  8. #8 Marc0104, 26.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp. Also allgemein vom selber machen würden Sie abraten? Wir hätten jemanden, der einen Bagger hat und uns helfen könnte. Hatte jetzt nur gedacht, man könnte das neue Rohr dann halt (wieder) zum Graben legen. Aber ich weiß halt nicht, worauf man dann alles achten müsste. Tiefe, Art des Rohres etc.
    Danke!
     
  9. #9 petra345, 26.02.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.920
    Zustimmungen:
    923
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    470 m² an einem Fallrohr ist schon etwas grenzwertig. Ich kenne den Ort nicht und kann daher nicht die maximale Wassermenge, die einmal im Jahr auftritt, ausrechnen.

    Aber ich vermute, es gibt eine Verstopfung im Rohr. Da hilft dann kein Inliner sondern nur aufgraben und das Rohr entsprechend reinigen. Mit einer Kamera kann man heute die Rohre von innen betrachten und die Engstelle orten. Aber man sollte vorher fragen, was das kostet. Bei einer kur zen Rohrlänge ist evtl. ein Bagger, der einfach alles aufmacht, billiger.

    Wenn es die Engstelle gibt, muß der Bagger sowieso vorbeikommen.

    Bei dem LKW ist lediglich die maximale Achslast entscheident. Aber mehr als 10 t sind doch nicht zulässig.
    Ich würde schätzen, daß Rohre in 1,5 m Tiefe davon nicht beeinflußt werden.
    .
     
    Marc0104 gefällt das.
  10. #10 Marc0104, 26.02.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ja ich denke, dass das Rohr früher nur die 5 Meter zum Graben lief. Nur da ist halt kein Ausgang mehr zu erkennen. Wahrscheinlich von Erde bedeckt oder so.
    Ich wohne im Schwalm-Eder-Kreis.
    Danke!
     
  11. #11 Viethps, 27.02.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Aufgrund der beschriebenen Lage würde ich da mit HD Gerät und 15m Aal vom Graben aus reingehen.
    Von da mit Wasserdruck fräsen sollte reichen können
     
    Marc0104 gefällt das.
  12. #12 Marc0104, 19.03.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, noch Mal ein kleines Update. Grund zur Annahme, dass die Leitungen nicht mehr intakt sind und etwas unterspült wird, war ein Riss im Mauerwerk in der Nähe der Regenleitung. Vielleicht könnt ihr ja damit auch etwas anfangen. Was kann man da machen? Ist das schlimm?
    Sonst gab es auch noch kleinere Risse.
     

    Anhänge:

  13. #13 FriedhelmDoell, 04.05.2023
    FriedhelmDoell

    FriedhelmDoell

    Dabei seit:
    31.08.2022
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    HOAI-Sachverständiger, Bauingenieur
    Ort:
    85609 Aschheim (Lkrs. München)
    Wegen der Risse sollte ein Sachverständiger für Gebäudeschäden helfen können. Zuvor aber die Abflusssituation klären, evtl. hängen die Phänomene miteinander zusammen.
     
    Marc0104 gefällt das.
  14. #14 Marc0104, 04.05.2023
    Marc0104

    Marc0104

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ja, es war einer da und hat gesagt dass es nur optisch stört. Trotzdem sollte ich die Leitungen erneuern, da es dadurch verschlimmert werden kann. Da es ja kein Wohnhaus ist sondern nur eine kleine Reithalle, würde das nichts ausmachen. Es ist relativ wahrscheinlich, dass es zusammenhängt. Solange die Regenrinnen nicht überlaufen, muss ja irgendwo das Wasser hin. Und wenn die Leitungen zu sind, wird es sich selbst ausbreiten. Und so könnte es dann zu so Setzungsrissen kommen, meinte er.
    Soll im Ende Mai alles aufgemacht und erneut werden.
    Ich wollte da vielleicht in großen Mengen Regenwasser auffangen. Soll ich da irgendwas besonderes beim Untergrund beachten? Kommt ja schon ein bisschen Gewicht zusammen. Eine Seite ist gepflastert, die andere wird dann gepflastert.
    VG
     
Thema:

Regenwasserableitung erneuern

Die Seite wird geladen...

Regenwasserableitung erneuern - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel erneuern/ersetzen nach Schornsteinrückbau

    Dachziegel erneuern/ersetzen nach Schornsteinrückbau: Guten Morgen und allen einen schönen 1. Mai-Feiertag, ich hoffe, ich bin hier mit dem Thema richtig. Im alten Gartenhaus BJ ca. 50er Jahre...
  2. Regenwasserableitung

    Regenwasserableitung: Hallo zusammen, wir sind lt. Bebauungsplan des Neubaugebiets verpflichtetet das Regenwasser in den Regenwasserkanal abzuführen: 1.8.3...
  3. Regenwasserableitung, wie Lage des Abschlussrohres rausfinden?

    Regenwasserableitung, wie Lage des Abschlussrohres rausfinden?: Hallo, wie kann man rausfinden wie das Regenwasser von meinem Garagendach (Flachdach) abgeleitet wird? Ich habe das Haus vor drei Jahren...
  4. Kreative Regenwasserableitung auf Straße

    Kreative Regenwasserableitung auf Straße: Hallo zusammen, wir haben vor ein paar Jahren in einem Baugebiet gebaut, in dem das Regenwasser sämtlicher Dachflächen auf die Straße...
  5. Trapezblech und Schornstein

    Trapezblech und Schornstein: Hallo, ich beabsichtige, mein Pultdach mit Trapezblech zu belegen. Problem ist dann der Schornstein, der die geneigte, aber geschlossene...