Regenwasserfallrohr bündig in der Flucht des Klinkers?

Diskutiere Regenwasserfallrohr bündig in der Flucht des Klinkers? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Also die Bildmontage der Ansicht find ich richtig gut. Wenn Ihr das so reduziert durchzieht wird das IMHO richtig schön. Allerdings wird ein...

  1. #21 tillfisc, 07.05.2015
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Also die Bildmontage der Ansicht find ich richtig gut.
    Wenn Ihr das so reduziert durchzieht wird das IMHO richtig schön.

    Allerdings wird ein senkrechtes Fallrohr gestalterisch immer weh tun!

    Ihr habt hier eine ganz reduzierte horizontale Schichtung von massive Klinkervolumen.
    Jetzt kommt das Fallrohr als einziges sichtbares senkrechtes Element. Ich würde unbedingt versuchen das komplett zu verstecken.

    Wenn verstecken nicht geht würde ich es aber NICHT flächenbündig einbauen:
    Durch das Einschneiden der Klinkerfläche zerfällt der Körper in zwei kleinere, dadurch wird das Fallrohr noch wichtiger.
    Das fände ich bei der gezeigten Gliederung sehr schade.
     
  2. #22 Younis2005, 13.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo Tillfisc,

    schön, dass es dir als Architekt auch gefällt. Ja, da hast du recht, dass die seitliche Fassade der Garage durch das eingefasste Fallrohr unterbrochen würde, aber sieht m.E. nach immer noch besser aus, als wenn ein Fallrohr bei einem solchen Baukörper vor die Verklinkerung kommt. Ich denke, dass wir es in die Klinkerebene einfassen und vernünftig abdämmen werden. Eine andere Lösung kann ich mir nur schwer vorstellen.
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn du ein Flachdach baust gehört das Rohr ins Haus rein und nicht irgendwo draußen dran vorbei geführt.
    Ein aussenliegendes Fallrohr hat nur Nachteile, die Vorteile sind verschwindend gering.
    Allein schon, das du es im Winter dauerhaft beheizen musst würde mich abnerven.
    Die Argumente, das man Regenwasser nicht ins Haus holt sind doch Blödsinn, Hausentwässerung funktioniert auch Jahrzehnte völlig Problemlos IM Gebäude, da sagt keiner etwas gegen...
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Also geschickt die Nachteile aller Lösungen vereinigen. Toll...

    Es reicht doch, wenn sich ein Fachmann andere (und bessere) Lösungen vorstellen kann.
    Oder?
    Juristen sollte eine solche Vorgehensweise nicht fremd sein. Dachte ich zumindest bisher...
     
  5. #25 Younis2005, 13.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  6. #26 Younis2005, 14.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo H.PF,

    ja, ich verstehe deine Bedenken vollkommen und als Fachmann sind deine Einwände sicherlich auch gewichtig, aber ich habe einfach keine Lust von einer von Innen verputzten Garage auf ein innen liegendes Regenwasserfallrohr zu schauen.
     
  7. #27 Younis2005, 14.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo Julius,

    ja, aber fragst du 5 Juristen, dann bekommst du oft auch 5 unterschiedliche Antworten, es sei denn der Sachverhalt kann evident nur in eine Richtung gelöst werden. Ich gebe zu, dass hier die Ästhetik im Vordergrund steht. Bauen ist für mich nun einmal den bestmöglichen Kompromiss zwischen Kosten, Funktionalität und Ästhetik zu schaffen. Mal schauen, der Dachdecker kommt ja noch, wenn er sagt, dass es Murks ist, dann frag ich den Architekten auch noch mal nach seiner Meinung. Es ist noch nichts in Stein gemeisselt, obgleich, der Klinker (Hage_eister Lübeck DF) ist ja schon da :-)
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dafür versaust du dir lieber technisch und optisch dein Haus?
    Denk doch mal vernünftig nach und pack das Rohr in der Garage in die Wand. Dann ist das Rohr weg, es liegt im Warmen, du hast alles was du willst.
    Aber mach bitte das Rohr nicht offen nach Aussen... DAS ist die schlechteste aller Lösungen, wird nur leider immer wieder aus Vorurteilen gegne diese Technik genommen.
     
  9. #29 Younis2005, 14.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo H.PF.,

    ja, aber wie soll das Rohr in die Wand? Ich müsste es ja nach den Ziegelsteinen in die Dämmebene packen und von vorne verklinkern lassen?
     
  10. #30 Kalle88, 14.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das Rohr kann hinter dem Klinker liegen, in der Dämmebene verlaufen, mit Gipskarton oder Mauerwerk verkleidet werden - die Varianten sind ja wohl zahlreich, so dass man nicht angewiesen ist seine Fassade damit zu zerstückeln. Ein herkömmlicher Gully im Dach ist Eindichtungstechnisch meist auch sicherer als sein Bruder der durch die Attika geht. Nicht zu verwechseln mit den Notabläufen, die liegen grundsätzlich aus der Wasserebene heraus und sind damit gut eindichtbar. Ein Gully der durch die Attika geht muss aber in der Wasserebene liegen wodurch sich eine "schwierige" Dichtungssituation ergibt.
     
  11. #31 Younis2005, 14.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo Kalle, okay, gesetzt dem Fall, ich würde es so machen und in 5 Jahren würde ich einen Schaden am Rohr haben. Wie komme ich nun an das Rohr dran? Es ist dann ja verdeckt durch den Klinker.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  12. #32 Kalle88, 14.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Welcher Schaden sollte sich denn an einer FALLLEITUNG!! ergeben? Was machst du denn, wenn deine FALLLEITUNG im Bad beschädigt ist? Die wird ja wohl kaum offen im Wohnraum sein oder? Ich habe bis jetzt, was nichts heißen muss, noch keine innenliegend zerstörte Fallleitung gesehen. Sehrwohl aber außen liegende die durch Korrosion zerstört wurden oder weil Menschen mit Schubkarre oder Auto dagegen gefahren sind.

    Neben einer normalen HT-Leitung kann man, wie ich eingangs schon sagte auch ein Stahlrohr hernehmen und verbauen lassen. Das kann selbst aggressivste Säuren damit einhergehende Hitze und mechanische Einwirkungen ab. Verstopfungen können nicht auftreten, weil du ja ein guter zukünftiger Hausbesitzer sein wirst und dein Dach genauso pflegen wirst wie dein Auto und es damit einer regelmäßigen Inspektion unterziehen wirst. ;)
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Es gibt doch auch Innenwände...
    Ich verstehe diese Denke nicht. Du Willst ernsthaft wegen einem Rohr in der GARAGE! die technisch 3-klassige Lösung nehmen?
    Manchmal denk ich: Herr schmeiß Hirn...
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die einzige für mich wirklich saubere Lösung wäre:
    Fallrohr innen VOR die Wand (Innenwand oder Außenwand).
    Wenn der Anblick stört (ich würde ihn in der Garage sogar begrüßen, weil man dann auf einen Blick sieht, ob damit alles in Ordnung ist, dann verkoffern (Trockenbau) und feddisch!
     
  15. #35 Younis2005, 29.05.2015
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Duck und weg :motz

    Screenshot (345).jpg


    Es kommt ein flächenbündiges, rechteckiges Anthra-zinc-Fallrohr rein :konfusius
     
Thema: Regenwasserfallrohr bündig in der Flucht des Klinkers?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Flächenbündige fallrohre

    ,
  2. viereckiges fallrohr klinker

    ,
  3. fallrohr bündig abschneiden

    ,
  4. fallrohr im wandgleich,
  5. verblendmauerwerk eingelassene Fallrohre,
  6. klinkermauerwerk versenkte fallrohr,
  7. regenrohr in fassade,
  8. Regenfallrohr bündig mit Fassade,
  9. fallrohr quadratisch
Die Seite wird geladen...

Regenwasserfallrohr bündig in der Flucht des Klinkers? - Ähnliche Themen

  1. Regenwasserfallrohr unterspült Platten

    Regenwasserfallrohr unterspült Platten: Moin allerseits! Bei meiner Mutter haben wir das Problem, dass bei sehr starkem Regen die Bodenplatten immer wieder unterspült werden immer...
  2. Regenwasserfallrohr versetzen

    Regenwasserfallrohr versetzen: Kann ich problemlos das Regenwasserfallrohr von der Mitte eines Reihenhauses auf die andere Seite versetzen? Dort soll das Wasser in einen...
  3. Regenwasserfallrohr aus Ton/Steinzeug ziemlich zerbröselt

    Regenwasserfallrohr aus Ton/Steinzeug ziemlich zerbröselt: Hallo, Bei der Erneuerung eines Außenablaufes (Baujahr Haus 1952) ist mir aufgefallen, dass der letzte Handwerker den Anschluss wohl einfach in...
  4. Regenwasserfallrohr, sammeln ,versickern lassen oder anbinden?

    Regenwasserfallrohr, sammeln ,versickern lassen oder anbinden?: Hallo, bei unserem EFH sind die Hauptdachflächen über Fallrohre an die Kanalisation angebunden. Die Vordächer für Hauseingang und Kellerdach...
  5. Abwasser ins Regenwasserfallrohr leiten?

    Abwasser ins Regenwasserfallrohr leiten?: Hallo, ich habe eine Frage zur Abwasserführung, wir haben zwei verschiedene Angebote zum Umbau unseres Badezimmers. Ein Installateur will zur...