Reibeputz entfernen / Überspachteln

Diskutiere Reibeputz entfernen / Überspachteln im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Bauexperten, Ich habe mich hier schon durch die Foren gewühlt, aber leider nicht ganz schlüssig geworden was die beste Lösung ist...

  1. #1 ralfrolf, 30.10.2024
    ralfrolf

    ralfrolf

    Dabei seit:
    23.01.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Hallo liebe Bauexperten,

    Ich habe mich hier schon durch die Foren gewühlt, aber leider nicht ganz schlüssig geworden was die beste Lösung ist bzw. was überhaupt geht.

    Ausgangssituation:
    • Es gibt in dem Haus, das wir kaufen möchten, großflächig (Küche, Wohnzimmer, Flur, Treppenhaus) einen Reibeputz (?).
    • Dieser wurde nicht ganzflächig aufgetragen. Es gibt Aussparungen am Deckenbereich, in der noch ein glatter Putz sichtbar ist.
    Gewünschter Zielzustand:
    • Glatter Putz, ohne Tapete & Keine Absätze zwischen Reibeputz und Glattputz im Deckenbereich und Sockelbereich.
    Mein Ansatz:
    • Meine Idee ist es zunächst den Putz vorzubereiten (Fett, Schmutz, Überstände, Staub zu entfernen)
    • Haftgrund auftragen
    • Zunächst die Aussparungen im Sockel,- und Deckenbereich überspachteln und angleichen
    • 1. Überspachteln mit Malervlies einarbeiten mit Rotband
    • 2. Überspachteln mit Feinputz - Uniflott
    Fragen:
    • Passt mein Ansatz soweit?
    • Muss / sollte ich vorab die Farbe entfernen (in den Riefen / Rillen ist das ja nicht möglich)?
    • Wie kann ich herausfinden, um welchen Putz es sich handelt? Inwiefern sollte das beachtet werden bei der Materialauswahl?
    • Gibt es beim Überspachteln Probleme mit Schimmelbildung?
    • Wie kann ich am besten eine bis zur Decke und Boden ebene Fläche erreichen?

    Vielen Dank euch allen im Voraus :).
     

    Anhänge:

  2. #2 Baggerbedrieb, 30.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.308
    Zustimmungen:
    427
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Uniflott hat in dem ganzen Aufbau schon mal gar nichts verloren. Ich würde den Putz runterschleifen.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.221
    Zustimmungen:
    3.330
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    schon mal gut, dann mit Drahtbürste, gibt es als Aufsatz für Bohrmaschine, soweit wie möglich anschleifen
    ok
    kein Malervlies, Gewebe wie es im WDVS verwendet wird einspachteln
    Uniflott ist kein Feinputz, besser Multifinisch oder Superfinisch
    Nein
    üben, üben, üben
     
    Viethps gefällt das.
  4. #4 ralfrolf, 31.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2024
    ralfrolf

    ralfrolf

    Dabei seit:
    23.01.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Vielen Dank euch beiden für die hilfreichen Tipps!

    Okay, und das Gewebe sollte man einbinden, um eine Rissbildung vorzubeugen und eine bessere Haftung am Reibeputz herzustellen?
    Okay Multi Finish als Feinputz, das macht total Sinn. Ich weiß auch nicht wie ich auf Uniflott kam.

    Es gibt ja im oberen und unteren Sockelbereich an Decke und Boden eine dünnere Putzauftragung mit glattem Putz. Hier ist die Frage, wie ich das glatt bekomme mit der höheren (Reibe)putzschicht?! Würdet ihr zuerst den Sockelbereich spachteln auf gleiche Höhe wie den Reibeputz, um dann ganzflächig den Vorgang wie oben beschrieben durchzuführen? Ich habe das nochmal auf dem Foto im Anhang markiert.

    Warum komplett runterschleifen? Und das ganze dann mit einem Wand & Deckenschleifer? Bekommt man da saubere, halbwegs glatte Ergebnisse hin, wenn man so viel Material abnimmt? Ich denke dann müsste man bei den nachfolgenden Putzvorgängen wesentlich mehr ausbessern, um saubere Ergebnisse zu bekommen? Wohl auch eher mit Putzschienen dann arbeiten?
     
  5. meaver

    meaver

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde!

    auch wenn ich keine direkten Beiträge leisten kann - ich habe ein ähnliches Thema und hoffe auf eure Tipps!

    Situation
    Ich wollte eine Wand mit ca. 8qm in Betonoptik gestalten. Den Untergrund (helle Fliestapete) habe ich am Samstag zweifach mit Farbgrundierung vorgestrichen. Nach einer Nacht Trocknung habe ich dann heute (Sonntag) damit begonnen, den Betonoptik-Effektspachtel aufzutragen. Dummerweise habe ich mich auf das DIY-System von Schöner Wohnen verlassen. Das war allerdings ein großer Fehler: nach ca. 3,5 qm Wandfläche war der Eimer (lt. Produktbeschreibung ausreichend für 10 qm) leer. Trotz extrem dünnen Auftrags (teilweise schimmert die Tapete durch...also: keine Betonoptik...) Die Mengenangabe war wohl komplett daneben. Zumindest geht das auch aus anderen Kommentaren hervor...whatsoever...

    ...was nun?!...
    Nun gibt es zwei Optionen: entweder ich besorge mir morgen weiteres Material und nutze dieses, um den Rest der Wand fertigzustellen und den ersten Teil ein zweites mal überzuspachteln oder ich entferne die Fliestapete und fange komplett von vorne an. Um mir die Arbeit des bei einem kompletten Restarts zu sparen, würde ich gerne schlicht ein zweites Mal spachteln. Allerdings nur dann, wenn mir nicht in ein paar Wochen der Spachtel von der Wand fällt, da dieser nicht mehr haftet.

    Kann jmd. der hiesigen Bauexperten auf Erfahrungen zurückgreifen? Gibts eine Chance auf ein Überspachteln oder doch lieber komplett von vorne starten?

    Danke für jeden Beitrag und Support!

    VG
     
Thema:

Reibeputz entfernen / Überspachteln

Die Seite wird geladen...

Reibeputz entfernen / Überspachteln - Ähnliche Themen

  1. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  2. Reibeputz streichen

    Reibeputz streichen: Sehr geehrte Damen und Herren, bei unserem neuen Einfamilienhaus ist heute der Reibeputz (in dem schon die Farbe enthalten ist) fertiggestellt...
  3. 2 mm Reibeputz in Etappen aufbringen

    2 mm Reibeputz in Etappen aufbringen: Hallo, wir - mein Sohn und ich - haben in den letzten Wochen das Haus meines Sohnes mit einer Fassadendämmung (WDVS) versehen. Jetzt sind wir mit...
  4. Alten Reibeputz - Entfernen/Ausgleichen

    Alten Reibeputz - Entfernen/Ausgleichen: Hallo liebes Forum, nachdem wir unseren Terassen-Untergrund an unserem Altbau nun fertig gestellt haben, wollen wir die Außenwände verschönern....
  5. Reibeputz entfernen

    Reibeputz entfernen: Hallo zusammen ich habe seit einiger zeit Schimmelpilz durch Kältebrücke in meinem Schlafzimmer. Jetzt bin ich mir auch am überlegen ob ich den...