Reihenfolge: Elektrik / Putz / Dachfenster

Diskutiere Reihenfolge: Elektrik / Putz / Dachfenster im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir wollen unser Dachgeschoss (Neubau) ausbauen. Es sollen die Dachschrägen vom Drempel bis zum Kehlbalken und die "Decke"...

  1. Vo

    Vo Gast

    Hallo zusammen,
    wir wollen unser Dachgeschoss (Neubau) ausbauen. Es sollen die Dachschrägen vom Drempel bis zum Kehlbalken und die "Decke" (=Kehlbalken) zwischen Dachgeschoss und Spitzboden gedämmt werden. Es ist folgender Aufbau geplant (von unten nach oben):
    12,5mm Rigipsplatten, 30mm Lattung, Dampfsperre direkt unter Kehlbalken, 200mm Dämmung (Glaswolle) zwischen den Balken, 30mm Traglattung, 22mm OSB-Platten.
    Meine Fragen:
    1. Elektrik/TV: Es müssen noch Leerrohre/Kabel für Elektrik und TV (Sat) sowohl in die Räume des Dachgeschosses als auch in den Spitzboden verlegt werden. Das bedeutet, dass wir auf jeden Fall durch die Dampfsperre müssen. Ist es nun sinnvoller, erst die verschiedenen Leerrohre die in den Spitzboden müssen, zu legen und dann die Dampfsperre anzubringen oder sollte man erst die Dampfsperre anbringen und diese dann später aufschneiden. Ein Entlüftungsrohr muss ebenfalls noch zwischen den Sparren zum Spitzboden geführt werden, wozu man aber auch wieder durch die Dampfsperre muss. Welche Vorgehensweise ist hier am sinnvollsten - da die Dampfsperre ja unbedingt luftdicht sein muss?
    2. Putz: Ein Bekannter hat mir folgende Vorgehensweise empfohlen: Dampfsperre am unverputzten Mauerwerk mit speziellem Kleber luftdicht anbringen und die Folie ein paar Zentimeter überlappen lassen. Diese Überlappung dann beim späteren Verputzen mit Einputzen. Frage: So wie beschrieben vorgehen oder erst Putz und dann Dampfsperre?
    3. Wir wollen im Frühjahr ein Dachfenster (mit Wechsel, d.h. ein Sparren muss rausgesägt werden) einbauen, aber jetzt schon mal mit dem Innenausbau (Dämmung) beginnen. Das bedeutet, dass wir im Frühjahr die Dampfsperre wieder aufschneiden müssten. Ist von dieser Vorgehensweise abzuraten oder kann man das Dachfenster auch noch nachträglich einsetzen (Frage auch im Hinblick auf spätere Luftdichtigkeit/Dämmung)?
    4. Wir haben in den meisten Räumen (bis auf einen, der am Schluss übrig bleibt) vor, zunächst die Dampfsperre unter dem Kehlbalken anzubringen und dann von oben die Glaswolle zwischen die Balken zu legen (jeder der schon einmal mit Glaswolle über dem Kopf gearbeitet hat, weiß, was das für eine Sch..arbeit ist). Ist diese Vorgehensweise sinnvoll?

    Für Antworten, Ratschläge, ... vielen Dank im voraus.
     
  2. #2 christian24, 20.03.2004
    christian24

    christian24

    Dabei seit:
    01.03.2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schneverdingen
    Benutzertitelzusatz:
    Helfe gerne in Dachangelegenheiten!
    Mach man so, ist richtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  3. #3 bauworsch, 20.03.2004
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Die Anordnung der

    Dampfbremse am rohen Mauerwerk mittels Dicht- ( Klebe ) masse allein halte ich nicht für so prickelnd.

    Ich empfehle hier den Einsatz eines Anschlussbandes, wie z.B. das Contega von proclima.

    http://www.proclima.de/germany/08/inhalt.php4?IN=pn/contega/contega.htm

    Den Aufbau versteh ich aber noch nicht ganz?
    Innen Gipskarton auf Traglattung über der Dampfbremse. Und außendrauf eine OSB auf Lattung?
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

  5. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gegeben:

    Überdach-Entlüftungsrohr DN 100, das in Kehlbalkenlage die Dampfbremse durchdringt.

    Wenn man Luftdichtmanschetten z.B. von Eisedicht verwendet, müsse diese doch sinnvollerweise bereits vom Sanitärinstallateur beim Zusammenstecken der Rohre angebracht werden?

    Demzufolge hat man diese Manschetten ins LV bzw. in den Auftrag für die Sanitär(roh)installation aufzunehmen?

    Richtig so?

    Gruss

    Tommi
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    Wäre Sinnvoll. Allerdinds fehlt auch oft schon die Ausschreibung für den Anschluß an die Dachentlüfter.
    Übrigens sind Durgo-Lüfter eine gute Alternative:
    http://www.durgo.de/home.html
     
  7. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    11
    zu 1.

    Die Leitungen kommen in die sogenannte Installationsebene. Das ist der durch die Lattung gebildete Hohlraum zwischen Dampfbremse und GKB. An der Dampfbremse wird dann überhaupt nichts mehr geschnitten. Die Leitungen liegen ( von der Innenseite gesehen ) vor der Dampfbremse.

    Die Installationsebene sollte möglichst ( Geldfrage ) mit einer Zusatzdämmung versehen werden.

    An die Rohrdurchdringuung ( Lüftung ) wird die Dampfbremse luftdicht angeschlossen mit Dichtbändern oder speziellen Dichtmanschetten. Das Lüftungsrohr muß also vor Verlegung der Dampfbremse vorhanden sein.

    zu 2:

    Hat Bauworsch bereits beantwortet.

    Alternativ käme in Betracht, daß zunächst die Wände verputzt werden. Dagegen läßt sich die Dampfbremse mit Dichtbändern und Anpreßlatte oder mit Kleber luftdicht anschließen, nachdem der Putz durchgetrocknet ist. Erst dann dämmen.

    zu 3:

    Gehen tut es. Ist aber eine nachträgliche Fummelei. Was spricht dagegen, das Fenster schon jetzt einzubauen?

    zu 4:

    Geht, wenn Sie von oben überall rankommen (?). Ich würe es eher von unten machen. Bei der neuen Dämmung von z.B. G+H Isover juckt nichts mehr.
     
Thema: Reihenfolge: Elektrik / Putz / Dachfenster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Reihenfolge elektrik decke abhängen

    ,
  2. reihen folge sanierung putz elektrik

Die Seite wird geladen...

Reihenfolge: Elektrik / Putz / Dachfenster - Ähnliche Themen

  1. Reihenfolge und allgem. Verständnis

    Reihenfolge und allgem. Verständnis: Hallo Zusammen, meine Recherchen im Internet helfen mir irgendwie nicht weiter, ich hoffe Ihr könnt mir etwas licht ins dunkle bringen. in einem...
  2. Reihenfolge Abdichtung / Geländermontage balkon

    Reihenfolge Abdichtung / Geländermontage balkon: Ich saniere aktuell ein EFH und es gibt einen Balkon ohne Geländer, der sich über einem angebauten Badezimmer behindert. (Balkon ist quasi das...
  3. Holzständerwände/Massivwände Reihenfolge Putz Beplankung

    Holzständerwände/Massivwände Reihenfolge Putz Beplankung: Hallo zusammen Folgende Situation: Im Keller ist noch nichts verputzt / kein Estrich Es gibt Beton Außenwände und Poroton Innenwände. Außerdem...
  4. Reihenfolge Küchenaufmaß?

    Reihenfolge Küchenaufmaß?: Hallo zusammen, wir bekommen in unserem Haus eine komplett neue Küche. Außerdem wird die komplette Elektroinstallation erneuert. Wir hatten...
  5. Grohe Rapido Smartbox Anschlüsse Reihenfolge A B C & "dieses Produkt läuft in Kürze aus"

    Grohe Rapido Smartbox Anschlüsse Reihenfolge A B C & "dieses Produkt läuft in Kürze aus": Hallo in die Runde. ich habe eine Grohe Rapido Smartbox mit 2 Verbrauchern und einer Armatur mit 2 Verbrauchern: Dusche und Badewanne. Laut...