reine Silikatfarbe auf Lehmputz?

Diskutiere reine Silikatfarbe auf Lehmputz? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, nachdem ich in verschiedenen Forumsbeiträgen immer wieder widersprüchliche Meinungen gefunden habe, meine konkrete Frage: kann...

  1. #1 sstrauss, 19.12.2007
    sstrauss

    sstrauss

    Dabei seit:
    04.12.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Biologin
    Ort:
    Brüssel
    Hallo Forum,

    nachdem ich in verschiedenen Forumsbeiträgen immer wieder widersprüchliche Meinungen gefunden habe, meine konkrete Frage:

    kann man auf (alten, aber noch guten) Lehmputz mit Silikatfarbe streichen?
    Dispersions-Silikatfarbe soll angeblich gehen, aber wegen der teilweisen Zukleisterung der Diffusionsporen durch den Dispersionsanteil nicht so angesagt.
    Reine Silikatfarbe auf Lehmputz wird von dem einen Fachmensch als total ungeeignet angesehen, weil die sich nicht mit dem Lehm verbindet, also nicht hält, andere wiederum empfehlen ausdrücklich nur reine Silikatfarbe.
    Was denn nun? Hat jemand Erfahrung oder kennt sich chemisch aus?

    Danke vorab
    sstrauss
     
  2. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.538
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Reine Silikatfarbe,Wasserglas und Pigmente, braucht Kalk zum verkieseln mit dem Untergrund. Bei Lehm siehts da schlecht aus,zudem müßtest du befürchten das die harte Wasserglasschicht sich vom Lehmputz abschert.
    Mittlerweile gibt es doch sehr gute Lehmfarben die extra auf ihren Untergrund abgestimmt sind(lesando,texbis,emoton,alabasta.maroton usw.usf.),mach dich doch da mal schlau.
     
  3. #3 sstrauss, 19.12.2007
    sstrauss

    sstrauss

    Dabei seit:
    04.12.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Biologin
    Ort:
    Brüssel
    Danke, werde ich tun.
    Ist Lehmfarbe denn auch für Untergründe wie Calciumsilikatplatten geeignet? Die zukünftige Küche in unserem neuen "Altbau" wird nämlich zur Hälfte mit Calciumsilikatplatten gedämmt (auf den Aussenwänden), die Innenwände behalten ihren alten Lehmputz. Da es die Küche ist, sollte die Farbe abriebfest sein, aber diffusionsoffen, strapazierbar und feuchtigkeits"resistent". Und eigentlich wollte ich die Küche nicht mit zwei verschiedenen Farbtypen streichen....
     
  4. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.538
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Die Kalziumsilikatplatten müssen ,meines Wissens nach,mit einem Gewebe bzw.einem Dünnbettspachtel überzogen werden um überhaupt eine Formstabilität zu erreichen. Das dafür geeignete Produkt bekommst du normalerweise über den Plattenhersteller,frag da auch gleich mal nach wie da ein Aufbau mit Lehmputz,oder für einen Lehmfarbenanstrich aussieht !
    Ein Anstrich mit Lehmfarbe in der Küche ist auch nicht ohne, den solltest du zumindest im Spritzwasserbereich mit einer Glasplatte schützen,mit Wasserglas fixieren oder gleich etwas ganz anderes verwenden,(Steinplatte,Fliesen,usw.)
     
Thema: reine Silikatfarbe auf Lehmputz?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. silikatfarbe auf lehmputz

    ,
  2. lehmputz streichen silikatfarbe

    ,
  3. lehmputz mit silikatfarbe streichen

    ,
  4. silikatfarbe auf lehm,
  5. mineralfarbe auf lehmputz,
  6. lehm silikatfarbe,
  7. Silikatfarben auf Lehmputz
Die Seite wird geladen...

reine Silikatfarbe auf Lehmputz? - Ähnliche Themen

  1. Reines Kippfenster umrüsten

    Reines Kippfenster umrüsten: Hallo, wir haben im Wohnzimmer eine Fensterfront mit Bodenturnen Fenstern. Auf der einen Seite können diese Fenster nur gekippt werden. Is es...
  2. Dielen raus und Beton rein?

    Dielen raus und Beton rein?: Moin Leute, ich habe ein altes RMH aus den 1950er gekauft und im UG war in der Küche noch ein alter Dielenboden, der raus musste und nun ein...
  3. Wie genau lokalisieren, wie der Rauch aus der Wohnung unter mir rein kommt

    Wie genau lokalisieren, wie der Rauch aus der Wohnung unter mir rein kommt: Hallo, ich wohne im zweiten Stock im Dachgeschoss eines Mietshauses. Der Bau in ein 50er Jahre-Bau. Die Wohnung ist sehr hellhörig, ich kann...
  4. Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...

    Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte BJ. 1959 gekauft. Das Haus ist teilunterkellert, Boden im EG ist derzeit Bodenplatte/ Estrich/ Holzdiele...
  5. Schornstein - Wo kommt das Wasser rein?

    Schornstein - Wo kommt das Wasser rein?: Guten Abend, ich beschäftige mich schon länger mit Feuchtigkeit in meinem Schornstein und konnte mittlerweile und auch mit Hilfe von diesem Forum...