Reizung der Schleimhäute durch neuen Putz

Diskutiere Reizung der Schleimhäute durch neuen Putz im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Schönen guten Morgen, ich war bislang immer nur stiller Mitleser und habe mir hier immer den ein oder anderen interessanten Ansatz holen können....

  1. #1 dersteff76, 02.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.11.2024
    dersteff76

    dersteff76

    Dabei seit:
    02.11.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Augsburg
    Schönen guten Morgen,

    ich war bislang immer nur stiller Mitleser und habe mir hier immer den ein oder anderen interessanten Ansatz holen können. Leider bräuchte ich jetzt auch mal Euer Wissen, Eure Ansätze oder Eure Ideen.

    Bausubstanz -> Altbau 1953, Ziegelbauweise

    Folgendes zum Hergang:

    Wir hatten vor Jahren eine relativ dumme Idee und haben auf Grund Platzmangel unseren neuen Kleiderschrank über Eck geplant und somit auch einen Teil der Außenwand "verbaut". Die Gefahr von Schimmel war uns bekannt und wir hatten daher auch 10 cm Platz zur Außenwand gelassen. Kurzum im März diesen Jahres hatte ich den Verdacht, dass sich hinter dem Schrank Schimmel befinden könnte. Nach Abbau des Möbel, hat sich der Verdacht dann leider auch bestätigt.

    Im ersten Schritt war die Idee, den Schimmel (es war nur ein leichter Anflug zu sehen) mit einem Schimmelmittel zu bekämpfen. Das hat soweit auch super funktioniert. Die Wand war strahlend weiß und der Schimmel zumindest optisch entfernt. Problem an der Geschichte -> das angeblich geruchsneutrale Mittel hatte solch einen starken Eigengeruch, dass wir uns nach unzähligem Abwaschen der Wand, nach ca. 3 Wochen auf der Matratze auf dem Boden im Wohnzimmer, dazu entschieden haben, den Putz bis auf die Grundmauer komplett zu entfernen.

    Hinsichtlich der Schimmelproblematik vermutlich auch die beste Entscheidung.

    Nach großzügigem Entfernen des alten Putzes (ca. 6m²) hat mein Freund die Wand zuerst mit RK38 (Baumit Kalkputz) verputzt. Putzstärke hier so ca. 2 bis 2,5 cm. Nach der Trocknungsphase des Grundputzes wurde Edelputz aufgezogen (Hasit Bianco 707).... Das war im April diesen Jahres.

    Ende August 2024 habe ich den Bereich dann gestrichen. Verwendet habe ich hierzu wie am Rest der Außenwand einen Streichkalk.

    Zum eigentlichen Problem:

    Wir hatten bisher immer mit geöffnetem Fenster geschlafen und das Problem so noch nicht wirklich festgestellt und wahrgenommen. Da wir nun aber auf Grund der Witterung und der Außentemperaturen das Fenster immer öfter auch geschlossen halten, bemerken sowohl meine Frau als auch ich, dass es für uns gefühlt immer noch nach Putz riecht und die Wand irgendwie ausdünstet. Leider ist es so, dass dies sowohl bei mir als auch meiner Frau zu Reizungen der Schleimhäute führt. Ich wache eigentlich jeden Morgen mit verklebten und geröteten Augen auf. Meine Frau berichtet über einen Art "Erkältungsgeschmack" im Mund.

    Was würdet Ihr uns denn empfehlen? Bin leider echt ratlos und wollte jetzt nicht einfach nochmal "drüberstreichen" ohne das hier mal in den Raum gestellt zu haben.

    Vielen Dank für Eure Ideen

    Stefan
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.108
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Raumluftmessung machen lassen, dann kann man evtl die Ursache finden
     
    Netzer, dersteff76 und Baggerbedrieb gefällt das.
Thema:

Reizung der Schleimhäute durch neuen Putz