Renovierung Holzbalkendecke: Spanplatte 22 mm, Balkenabstand 80 cm

Diskutiere Renovierung Holzbalkendecke: Spanplatte 22 mm, Balkenabstand 80 cm im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, liebe Experten, bitte um eine Einschätzung bezüglich des folgenden geplanten Deckenaufbaus (vorgesehen bzw. teilweise ausgeführt durch...

  1. #1 doktormeissner, 21.10.2007
    doktormeissner

    doktormeissner

    Dabei seit:
    21.10.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Göttingen
    Hallo, liebe Experten,
    bitte um eine Einschätzung bezüglich des folgenden geplanten Deckenaufbaus (vorgesehen bzw. teilweise ausgeführt durch Bauträger einer renovierten Altbauwohnung):

    Holzbalkendecke, Balkenbreite ca 120 mm, Fehldecke(heißt glaube ich so), Rieselschutzfolie, Quarzsandfüllung.
    Balkenabstand 80 cm

    darauf mit Spax befestigte 22 mm dicke Spanplatte

    - bis hierher bereits fertiggestellt -

    darauf sollen bauträgerseits noch trockenestrichelemente aufgebracht werden

    darauf möchte ich dann im wohnbereich fertigparkett bzw. -laminat legen, im bad sollen bodenfliesen verlegt werden.


    MEINE FRAGE: bereits jetzt sind für mich leichte Niveauunterschiede wahrzunehmen, ich habe den Verdacht, dass die gewählte Materialstärke der Spanplatten (22 mm) für den zu überbrückenden Balkenabstand von 80 cm zu gering gewählt ist. Gibt es hierfür DIN-Vorschriften oder -Vorschläge hinsichtlich der zu verwendenden Materialien?
    Vielen Dank im Voraus für entsprechende Hinweise!
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    hinterher wird diese frage auftauchen:
    schallschutz - nein danke?

    momentan frag ich mich: quarzsand im gefach?
     
  3. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich auch.
     
  4. #4 doktormeissner, 21.10.2007
    doktormeissner

    doktormeissner

    Dabei seit:
    21.10.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Göttingen
    jawohl, quarzsand.
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das wird nix.
     
  6. Epse

    Epse

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Gröditz
    OSB Platte....

    .... habe ich genommen.

    Bei meiner Holzbalkendecke betrug der Balkenabstand zwischen 85cm und 100cm. Es wurden die Balken beidseitig mit Bohlen verstärkt (4x16cm), was gleichzeitig auch als Ausgleich diente (leichte Durchbiegung). Darauf sind 30mm starke OSB 4-Platten verschraubt worden (Stöße nicht schwebend verlegen). Zusätzlich ist zwischen den Balken, etwa in Mitte der OSB-Platte, noch ein zusätzliches Holz (10x3cm) verschraubt worden. Drauf kam dann meine Fußbodenheizung (Clima-Comfort, Fa. Roth) und darauf dann Fliesen oder Fußbodenbelag.

    Die OSB 4-Platte ist, laut Hersteller, formaldehydfrei verleimt. In der Stärke 30mm war sie sehr schwer zu bekommen, aber bei Deinem Abstand reicht bestimmt auch eine "schwächere" Platte.

    Unter http://www.krono.com/cms/ziel/32141/DE findest Du die Platten, welche ich verwendet habe. Im Unterpunkt Tools kann, nach einer Anmeldung, eine Vorbemessung erfolgen.

    Gruss Epse
     
  7. #7 buddelchen333, 22.10.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    rechne das doch einfach aus, der Hersteller der OSB Platten wird eine maximale Biegebelastung angeben in N/mm². Die Belastbarkeit bezieht sich auf den Querschnitt der Platte, senkrecht zur Faserrichtung. Mit Sicherheitsfaktor nach oben abgeschätzt, trägt dann immer der Teil der Platte eine Belastung, der in Verlängerung in Faserrichtung zu beiden Seiten, der Auflagegfläche liegt. D.h. je punktueller die Belastung wirkt, desto weniger Fasern sind direkt am Tragen involviert, was logischerweise die Belastung pro Querschnittsfläche erhöht.

    Jetzt könnte man mal rechnen, wobei man die verteilende Wirkung des Bodenbelags vernachlässigt, wie groß die Belastung ist, wenn z.B. ein 100Kg schwerer Mann auf einer Hacke und auf der ungünstigsten Stelle, also genau in der Mitte der Platte steht. Das gibt einen ersten Anhaltswert.

    OSB platten sind nicht ganz so belastbar wie Massivholz, das mit maximal 8,5N/mm² Querschnitt auf Biegung in Faserrichtung belastet werden darf.
     
Thema: Renovierung Holzbalkendecke: Spanplatte 22 mm, Balkenabstand 80 cm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Holzbalkendecke großer Balkenabstand

    ,
  2. balkenabstand deckenbalken

    ,
  3. osb platten abstand balken

    ,
  4. spanplatte auf balkenlage,
  5. balkenabstand holzbalkendecke,
  6. osb 22 mm balkenabstand,
  7. spanplatte bei 80 cm balkenlage,
  8. holzbalkendecke balkenabstand,
  9. balkenabstand Spanplatte,
  10. osb platte balkenabstand decke 100,
  11. Balkenabstand Fußboden,
  12. osb platte auf holzbalkendecke maximaler abstand balken,
  13. osb platte abstand holzbalken,
  14. tragfähigkeit osb 22 mm,
  15. balkenabstand altbau,
  16. osb-platten verlegen balkenabstand,
  17. balkenabstand bei osb 22mm,
  18. balkenabstand osb,
  19. spanplatten auf holzdecken,
  20. holzdecke balkenabstand,
  21. osb platten Boden maximaler balkenabstand,
  22. balkenabstand. bei. osb. platten,
  23. punktbelastung hacke,
  24. spanplatten belastbarkeit 22 mm,
  25. Holzbalkendecke spannplatten
Die Seite wird geladen...

Renovierung Holzbalkendecke: Spanplatte 22 mm, Balkenabstand 80 cm - Ähnliche Themen

  1. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  2. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  3. Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

    Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss: Moin aus dem Norden, wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie...
  4. Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971

    Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971: Hallo Forum, wir sind seit längerer Zeit auf der Suche und haben nun ein Haus gefunden, das uns anspricht. Am Wochenende wollen wir das Objekt...
  5. Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??

    Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??: Hii, ich habe ein Badezimmer in einem 2- Familienhaus umgebaut und im Zuge dessen neue Leitungen verlegen lassen. Vorher hat dort alles gepasst....