Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?!

Diskutiere Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?! im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich bin neu im Forum und absoluter Laie was das bauen betrifft. Ich hoffe meine Frage ist in diesem Teilbereich des Forums richtig. Ich...

  1. Dave77

    Dave77

    Dabei seit:
    13.06.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin neu im Forum und absoluter Laie was das bauen betrifft.
    Ich hoffe meine Frage ist in diesem Teilbereich des Forums richtig.

    Ich bin Eigentümer einer bisher vermieteten Kellerwohnung die zukünftig selbst genutzt werden soll. Das Haus ist Baujahr 1972. An der ein oder anderen Stelle bräuchte ich Hilfestellung.
    Konkret geht es nun um die Kabelführung.

    Zum einen möchte ich Netzwerkkabel verlegen um das WLAN zu "entlasten". Zudem muss ich auch noch Leitungen zum neuen Glasfaseranschluss legen. Zum anderen betrifft es ein Telefonkabel, welches bisher Aufputz quer durch die Wohnung lief und vorhandene Türen entlang der Türrahmen außen passierte.

    Ich habe alle vorhandenen Bodenbeläge, Tapeten und Innentüren rausgemacht. Auf den Boden soll später Designbelag der Firma Meister. Die Kabel wollte ich weitestgehend hinter Sockeln verstecken, allerdings weiß ich nicht wie ich im Bereich der Türen die Kabel verlegen soll.

    Es betrifft 3 Netzwerkkabel (Durchm. etwa 7mm) die jeweils durch je eine Türöffnung laufen müssten (Eine Türöffnung soll von zwei Kabeln passiert werden). Zudem muss das Telefonkabel 2 Türöffnungen überbrücken.

    Im Bereich der Türen ist im Estrich eine Fuge/Schnitt. Kann ich hier mit der Flex einen Zentimeter vom Estrich wegflexen und das Kabel da einfach reinlegen? Oder sollte es soweit aufgesägt werden, dass ein Leerrohr reinpasst? Oder ist das alles Quatsch, da der Estrich nicht beschädigt werden sollte? Welche Alternativen hätte ich? Ich müsste alternativ schon recht viel Schlitze in den Putz um die Türen stemmen um die Kabel zu verstecken. Oder kann man die Kabel in die Türzargen reinfrickeln?

    Was wäre die zu bevorzugende Lösung? Anbei zwei exemplrische Fotos vom Estrich im Türbereich.

    Viele Grüße
    Dave
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 13.06.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ein Loch durch die Wand bohren ? Muss doch nicht direkt an der Tür durch gehen
     
  3. #3 Fabian Weber, 13.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Warum die Kabel nicht hinter der Türzarge verstecken?
     
  4. #4 petra345, 13.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Solche Kabel muß man in Rohr mit wirklich ausreichendem Durchmesser verlegen.
    Also ich würde 25 mm als Minimum vorschlagen.
    Zugkästen sind auch nicht verkehrt.
    .
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Tikonteroga, 13.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vielleicht kannst du die Kabel, wie du es vor hast, hinter geeigneten Sockelleisten (= Kabelkanal?) auf der Wand verlegen und sobald du durch die Tür durch musst, könntest du falls es neben der Türöffnung eine senkrechte Installationszone gibt, in dem Bereich der Installationszone, die durch die Sockelleiste verdeckt wird, ein Loch durch die Wand bohren, so dass du wieder in der senkrechten Installationszone neben der gleichen Türe aber auf der anderen Seite der Wand wieder rauskommst. Dann geht es wieder hinter der Sockelleiste weiter.

    Unter Umständen müsstest du dann vielleicht ab einem bestimmten Punkt die TAE- oder Telefondosen über die Installationszonen unterputz anfahren. Also von der Sockelleiste unterputz in einer senkrechten Installationszone hochfahren...
     
  6. Dave77

    Dave77

    Dabei seit:
    13.06.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Eure Meinungen!

    Ich möchte nicht auf die andere Seite des Raumes sondern das Kabel im gleichen Raum, auf der anderen Seite der Tür, weiterführen.

    Das hatte ich ja auch als Lösungsmöglichkeit im Eingangspost angedacht. Geht das? Wird das dann im Türsturz nicht gequetscht?

    Siehe oben, mir geht es nicht darum die Wand zu wechseln.

    Du siehst also keine Bedenken darin den Estrich für ein 25mm Rohr aufzusägen? Ich hatte hier anderswo gelesen, dass man es tunlichst vermeiden sollte den Estrich zu beschädigen um darin Kabel zu verlegen.
     
  7. #7 Tikonteroga, 14.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Tut mir leid. Das hatte ich missverstanden.

    Mein Verständnis:
    1. Wenn man Kommunikationskabel über den Boden verlegt, dann in einem Leerrohr auf dem Rohboden in dessen Installationszonen in einer Ebene mit druckfester Dämmung.
    2. Wenn neben und oberhalb der Türöffnung genug Platz für Installationszonen ist, dann könnte man es im Leerrohr in diesen Installationszonen unterputz verlegen.
    3. Man könnte auch sie auch auf der Rohdecke im Leerrohr in den Installationszonen der Decke verlegen, wenn man die Decke abhängt.
     
  8. #8 Fabian Weber, 14.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Musst halt bisschen vorsichtig sein beim Türeinbau. Die Tür hat ja normalerweise etwas Einbauluft und wird dann ausgeschäumt.
     
Thema:

Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?!

Die Seite wird geladen...

Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?! - Ähnliche Themen

  1. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  2. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  3. Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

    Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss: Moin aus dem Norden, wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie...
  4. Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971

    Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971: Hallo Forum, wir sind seit längerer Zeit auf der Suche und haben nun ein Haus gefunden, das uns anspricht. Am Wochenende wollen wir das Objekt...
  5. Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??

    Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??: Hii, ich habe ein Badezimmer in einem 2- Familienhaus umgebaut und im Zuge dessen neue Leitungen verlegen lassen. Vorher hat dort alles gepasst....