Resistenzklassen bei Holz

Diskutiere Resistenzklassen bei Holz im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; stimmt es, dass man für eine Terassen/Balkon-Unterkonstruktion eine gleich oder höhere Resistenzklasse nehmen muss als die des Holzbelags?...

  1. #1 emann666, 25.06.2013
    emann666

    emann666

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Stuttgart
    stimmt es, dass man für eine Terassen/Balkon-Unterkonstruktion eine gleich oder höhere Resistenzklasse nehmen muss als die des Holzbelags?

    Konkret verwenden wir Thermokiefer Dielen
    Unterkonstruktion ist aus unbehandelter Douglasie

    Bitte sagt mir, dass das OK ist und auf Dauer hält. Unterkonstruktion hat keinen Kontakt zum Boden (Dichtfolie). Hier liegt Bautenschutzmatte drunter (in Streifen).
    Dielen haben ca. 7mm Fugen, kein Gefälle, weil aufgrund von Anschluss von zwei Terassentüreingängen über Länge 8m nicht möglich.


    Danke
    Gruß Mike
     
  2. #2 Gast23627, 25.06.2013
    Gast23627

    Gast23627 Gast

  3. #3 emann666, 25.06.2013
    emann666

    emann666

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Stuttgart
    da Sie anscheinend das Thema mitverfolgen...und man Ihnen hier im Forum nicht ausweichen kann...könnten Sie mir vielleicht sagen, wo die Antwort, welch angeblich nicht dem gewünschten Schema passen soll, steht... ?

    Verstehe garnicht, warum Sie meinen Ärger mit der mangelhaften Ausführung eines Ihrer "Holz-Kollegen" persönlich nehmen? ;)
    Wäre ich Tischlermeister, würde ich mich eher über sogenannte Fachfirmen ärgern, die den Ruf durch offensichtliche Nichtbeachtung der Richtlinien (kein Gefälle, keine hinseitige Versiegelung, Unterbau geringere Resistenzklasse als Belag, Holz direkt auf Boden, Geländer unzureichend befestigt, Lichtschacht nicht gesichert...) für den Holzbau schädigen...

    Ich freue mich trotzdem über eine Antwort von Experten hier im Forum, vielleicht gibt es einen Planer, Architekt oder Bauingenieur, der hier eine weiterbringende Antwort geben kann.

    Bevor die eigentliche Frage wieder untergeht:

    Ist es tatsächlich ein Problem, die Unterkonstruktion aus Douglasie und den Belag aus Thermokiefer zu erstellen? So wurde das bei mir von der Fachfirma aber gemacht... .
    Sollte ich das beanstanden?

    Vielen Dank im Voraus für ein paar objektive Meinungen zum Thema Resistenzklassen.

    Gruß Mike
     
  4. #4 wasweissich, 25.06.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast


    kommt drauf an , was bestellt , angeboten oder ausgeschrieben wurde bzw. was im auftrag steht .

    ungünstig ist es alle male .
     
  5. #5 emann666, 25.06.2013
    emann666

    emann666

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Stuttgart
    vielen Dank erst einmal für die Antwort.
    Das Angebot war Recht dürftig. Ich war froh, dass ich überhaupt eines bekommen habe... .

    Muss eine Fachfirma das nicht nach Richtlinien des Holzbaus planen und Umsetzen?
    Es handelt sich doch um eine Fachfirma für Holzbau. Die bauen Terrassen, Balkone und komplette Holzhäuser... .

    Bestellt war ein Holzbalkon und eine Holzterasse. Angeboten wurde das mit Thermokiefer als Belag, was vom Muster her gut aussah.
    Aber beim Rest habe ich mich auf den "Fachmann" verlassen. Kannte die Richtlinien Holzbau nicht. Habe mich erst damit beschäftigt (beschäftigen müssen) als es mir komisch vorkam....kein Gefälle, Versätze, wackelndes Geländer... .

    Dann kann eine Fachfirma die Unterkonstruktion machen wie sie will, wenn ich keine weiteren Vorgaben mache?
     
  6. #6 emann666, 25.06.2013
    emann666

    emann666

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Stuttgart
    D A N K E wasweissich für den Tipp ...
    habe das Angebot noch einmal herausgekramt
    "13 Unterkonstruktionsrahmen Thermokiefer, 42/68/4200 mm liefern und montieren..."
    Unterkonstruktion wurde sogar in Thermokiefer angeboten.
    Hier fühle ich mich schon etwas verarscht!!!
    Hätte ich die Ausrichtung nicht reklamiert, und einige Dielen getuscht, hätte ich das wahrscheinlich garnicht bemerkt.
    Das ist ein grober Täuschungsversuch
    Nacht!
     
  7. #7 aolbernd, 25.06.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Ich sehe das eher unproblematisch, da ich der Meinung bin, das Douglasie das bessere Terassenholz ist (im Vergleich zur Thermokiefer). Auch eine behandelte Kiefer ist immer noch eine Kiefer :-)
    Wenn die Terrasse vernünftig ausgeführt ist, solltest Du recht lange Freude daran haben.
    Sicherlich spielt hier aber der Preis eine Rolle. Wenn Dir die Unterkonstruktion in Thermokiefer angeboten wurde und statt dessen diese in Douglasie ausgeführt wurde, solltest Du dies bemängeln (falls die Douglasie billiger ist). Im anderen Fall (Douglasie teurer) kannst Du Dich halt freuen.
    Generell würde ich aber keine pauschale Aussage machen, was nun besser oder schlechter ist. Die Meinungen zur Holzart, Ausführung und Aufbau der Terrassen sind genau so vielfältig wie die Holzarten. Weitere Faktoren zur Haltbarkeit sind die Ausrichtung der Terrasse, Verlegung der Dielen inkl. der Unterkonstruktion, Behandlung (unbehandelt, ölen, streichen usw.) und auch Reinigung (Besen oder Hochdruckreiniger - letzteren eher vermeiden).
     
Thema:

Resistenzklassen bei Holz

Die Seite wird geladen...

Resistenzklassen bei Holz - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  4. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  5. Schwelle aus Holz mit höherer Resistenzklasse?

    Schwelle aus Holz mit höherer Resistenzklasse?: Sollte die Schwelle im HRB aus einem Holz bestehen, dass eine höhere Resistenzklasse als Fichte/Tanne aufweist wie z.B. Lärche oder Douglasie?...