Revisionsschacht / Fundament feucht

Diskutiere Revisionsschacht / Fundament feucht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Ich ... ... ist irgendein Datenaustauschformat bei der Abwasserplanung :konfusius .

  1. #21 VolkerKugel (†), 29.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ich ...

    ... ist irgendein Datenaustauschformat bei der Abwasserplanung :konfusius .
     
  2. #22 Manfred Abt, 29.08.2006
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Klasse

    @Volker: :respekt , wobei ich Planung mal als übergeordneten Begriff unserer Tätigkeiten einstufe.
     
  3. Nookie

    Nookie

    Dabei seit:
    14.08.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhalter
    Ort:
    Dillingen
    Rückfrage

    Vielen Dank für die Ausführungen.
    Wieviel Sinn macht ein Rückstausicherung überhaupt bei einem Haus ohne Keller, wobei das EG ca 50 cm über Rückstauebene (Kanal Strasse) liegt???
    Ist das unbedingt notwendig?
    Eine Umplanung dieses einen Fallrohres würde grossen Aufwand bedeuten.
    Alle anderen Regenwasserentsorgungen laufen hinter der RSK in den Kanal.
    Dieses eine "falsch" ist ein Fallrohr das aus der Mitte von 2 Dachgauben (also mitte eines "V"s) kommt. wird dann gesplittet und durch einen Balkon durch eine innenliegende Garage in den Kanal geleitet. Handelt sich um ein Doppelhaus.
    Müssen wir uns bei oben genannten Voraussetzungen Gedanken darum machen oder wäre es nur problematisch bei einem Keller?
    Kanal liegt ca 3,50 m tief, Gefälle ist vom Haus genügend vorhanden.

    Weitere Frage: Wir haben eine Rückstauklappe mit nur einer Klappe (mechanisch)
    Schließt diese nun nur dann, wenn ich den Hebel umlege oder automatisch, wenn Wasser vom Kanal her drückt?
    So eindeutig konnte ich das noch nicht klären :shades

    Eventuell machen wir uns um dieses eine Fallrohr auch zuviel Gedanken, wenn die RSK bei Haus ohne Keller (also alles über Rückstauebene) gar keine Bedeutung hat.
    Andererseits frage ich mich dann, warum eine von der Gemeinde vorgesehen war :-)

    Danke
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 29.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wahnsinn...

    Eine Rückstauklappe fürs ganze Haus ist NICHT zulässig. Bei einer Rückstausicherung muss MINDESTENS EINE Toilette so angeschlossen sein, daß sie NICHT über die RSK abläuft!!!!
    Eine Klappe mit Schwerkraftdeckel und Handhebel ist NICHT für fäkalienhaltiges Abwasser geeignet, darf also gar nicht eingebaut sein und die zulässige kostet so 1.000 €.
    Und Schwachsinn ist der Verschluss obendrein, wenn die Stauebene 50 cm unter OK niedrigster Einleitstelle liegt.
    Aber hierzu bitte mal Gemeinde/Abwasserverband fragen. Die legen die Stauhöhe fest.
    MfG
     
  5. Nookie

    Nookie

    Dabei seit:
    14.08.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhalter
    Ort:
    Dillingen
    ups

    das heisst dann, so eine eingebaute mechanische klappe ist eher schädlich? bzw. kann schaden anrichten? also würde das teil am besten wieder ausgebaut werden oder wie verstehe ich das?
    arghl...
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 29.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn ...

    die Gemeinde die RSK fordert (und ich nehme an, daß es dann guten Grund dafür gibt), MUSS das Ding raus.
    1) Nimmt die Gemeinde wahrscheinlich eine rein mech. Klappe nicht ab, weil nach DIN XYZ nicht zulässig.
    2) Wenn das Ding mal zugeht (warum auch immer) ahnt Ihr das ja nicht. Also geht oben fleissig alles zum Klo, drückt immer schön die Spülung, aus dem Haus kanns nicht weg -was glaubt Ihr, woran Ihr merkt, das die Luke zu ist? Richtig, Im Gäste WC schwimmen alte Bekannte.
    3) Wenn Ihr es rechtzeitig bemerkt, was dann. 2) ist ja keine echte Alternative. Also beim Nachbarn um WC-Asyl bitten???
    Deswegen muss immer ein WC ohne RSK ablaufen. Das sprudelt dann eben auf der Strasse aus dem Gullydeckel. Auch nicht shön, aber immer noch besser als verkneifen.
    ***
    Sollte die Gemeinde das Ding nicht fordern, sollte es raus, weil es wie oben geschrieben bei Defekt wie eine Verstopfung wirkt.
    MfG
     
  7. #27 VolkerKugel (†), 29.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Keinen ...

    ... aber auch gar keinen, wenn das auch tatsächlich die Rückstauebene ist.

    Und die Gemeinde geht halt davon aus, dass jeder mit Keller baut.
     
  8. Nookie

    Nookie

    Dabei seit:
    14.08.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhalter
    Ort:
    Dillingen
    Dann doch noch eine Frage

    eine solche mech. RSK...
    ist die immer offen, es sei denn, ich betätige Hebel
    oder "pendelt" da die Klappe im Rohr und lässt Abwasser vom Haus zum Kanal zu, nicht aber umgekehrt.

    Wenn die ständig offen ist, also Variante 1, sehe ich kein Problem, da ich das Ding wohl nie schließen werde...
    Wenn Variante 2 (also autm.) kanns ja auch Probleme geben, wenn mal was hängen bleibt (z.b. T-Papier)
    oder wie ist das?

    wirklich brauchbares konnte ich noch nicht finden.

    Bauleiter meint, nur elektr. RSK machen autom. dicht, rein mech. mit einer Klappe nicht.
    Aber wie ist dat nun?

    Vielen Dank für Eure UNterstützung.
     
  9. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    ohohoh !!! wer hat diesen quatsch geplant ? wer vergeudet hier das geld des bauherrn ... der bauträger ? da platzt einem doch die hutschnurr.

    1) Gemeinden verlangen in Ihrer Satzung regelmässig, dass sich der Hauseigentümer gegen Rückstau sichern muss. Und das auch nur um sich vor Schadensersatzklagen zu schützen. Ist auch verständlich. Das WIE der Rückstausicherung ist sache des eigentümers, planers, bauherren. ich habe noch keine gemeinde erlebt die sich in diesem punkt in die detailplanung eingemischt hätte.

    2) Eine Rückstauklappe mit KLAPPE wird für Fäkalienfreies Wasser eingebaut und diese klappe reagiert wie eine mausefalle nur umgekehrt. bei rückstau aus dem öffentlichen kanalnetz fliesst wasser gegen die fliessrichtung zum haus, die klappe legt sich an und schliesst. ABER !! regelmässig warten, d.h. alle 4 wochen die gängigkeit und funktion überprüfen. Das abfliessende wasser hebt die klappe und flutsch ist es im öffentlichen kanal. ABER ... klappen sind auch fiese Verstopfungsmaschinen

    3) Für Fäkalienhaltiges Abwasser muss ein Rückstautomat eingebaut werden. Regelmässige kontrolle (alle 4 Wochen), eine Bedienungsanleitung und hinweisschild in der nähe und alle halbe JAhre ... Wartung durch FACHFIRMA

    4) "Freier" Abfluss ist der königsweg und eine Hebeanlage im Fall der Fälle für Schmutzwasser nach meiner persönlichen Einschätzung die bessere Variante als eine Klappe o.ä.

    5) im fall von Nookie ist eine Rückstausicherung offensichtlich überhaupt nicht erforderlich. Aber um das zu abschliessend zu beurteilen müsste man natürlich den ganzen Sachverhalt kennen, damit auch nichts übersehen wird.

    6) Papier kann hängen bleiben und wird hängen bleiben. Sollte es tatsächlich keinen Grund für diese Rückstausicherung geben, dann kann man die Klappe ausbauen (also nur das bewegliche Teil)

    7) Auf der Internetseite von Herrn Abt gibt es eine superklasse zusammenstellung zum thema rückstausicherung, alles drin und doch leicht lesbar. einfach mal ansehen.
     
  10. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    ach ja, es gibt noch sogenannte rückstaudoppelverschlüsse !!! dabei drückt das rückstauende abwasser die erste klappe an und die zweite kann man im bedarfsfall mit der hand schliessen (hebel)

    Nookie empfehle ich, sich die Lieferscheine, Produktdatenblatt und Bedienungsanweisung geben zu lassen. Das muss eine Fachfirma dem Kunden sowieso aushändigen.
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 30.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Doch, ich schon.
    Gerade zurückbekommen. Im Antrag elt RSK eingetragen, Gemeinde hat in der genehmigung nochmal drauf hingeweisen und die Objekte, die zu sichern sind gekennzeichnet.
    MfG
     
  12. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    Hallo Herr Dühlmeyer, also wenn die Gemeinde sich fachlich gut und richtig einbringt dann kann man das ja als eine nette Ergänzung sehen, 4 augenprinzip ;-) und manche Mitarbeiter in Kommunen sind durch die Vielzahl an "Fällen" echte Experten. Ich sehe eine elt RSK bzw. einen Rückstauautomaten als eine Variante 2 ter Klasse an und bevorzuge 1) den Verzicht auf entwässerungsgegenstände unter der Rückstauebene und 2) dort wo es sich nicht vermeiden lässt eine Hebeanlage. Das wird von meinen Kollegen im Normenausschuss für die DIN 1986 ähnlich gesehen. Der Rückstauautomat hat halt den Nachteil, dass er regelmässig gewartet werden muss (4wöchige "einfache" Sicht. und Funktionskonrolle und halbjährliche Wartung durch Fachbetrieb) ... und das kostet auf Dauer ne menge Geld. Aber sonst kann es sein, dass wenn es darauf ankommt das Ding nicht funktioniert. Wenn eine Hebeanlage ausfällt dann läuft einem NUR das eigene Wasser über die Füsse das man unter der Rückstauebene von sich lässt ;-) ... bei einem nicht funktionierenden Rückstauautomat kann es eben durch den Kanal "reindrücken" und der Keller zum pool werden. das nenn ich dann abweichend zur weissen und schwarzen wanne "braune Wanne" ;-)
     
  13. #33 VolkerKugel (†), 30.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    "Braune Wanne" ...

    ... das ist (hüpf) Spitze :28: .

    Aber im Ernst - ich teile da voll und ganz Isybaus Meinung. Und handle auch danach. Das letzte Rohr unter der Bodenplatte habe ich vor ca. 10 Jahren verlegen lassen.
    Ansonsten - was habe ich denn im Keller für Entwässerungsgegenstände?
    Im EFH Waschmaschine und Ausguß (Heizung ist im Dach),
    im MFH ein paar Waschmaschinen, Ausguß und vielleicht noch nen Kondensatablauf.
    Das kriege ich Alles prima mit einer Kleinhebeanlage (Wartung jährlich) über die Rückstauebene.
     
  14. #34 Ralf Dühlmeyer, 30.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nö...

    Bei dem ist es ein Wohnkeller mit 2 Zimmern, Küche, Bad. Bad liegt ca. 1 m unter OK Strasse im Bereich der Rohranschlüsse (hangig).
    MfG
     
  15. #35 VolkerKugel (†), 30.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
  16. #36 Ralf Dühlmeyer, 30.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Der...

    taugt fürn Gäste-WC mit 2* im Jahr WC-Spülung. Für ein täglich genutztes Bad kannst den nicht brauchen - oder alle halbe Jahre erneuern.
    OK spart die Wartung:p
    MfG
     
  17. #37 VolkerKugel (†), 30.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ich will´s ja nicht unbedingt besser wissen ...

    ... tu´s aber in diesem Fall.
    Ich kenne welche, die sind schon ein paar Jahre alt, zum großen Teil mit täglicher (Büro-)Nutzung :konfusius .
     
  18. Nookie

    Nookie

    Dabei seit:
    14.08.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhalter
    Ort:
    Dillingen
    Ratlos...

    bin ich heute leider immer noch.
    Bauleiter meinte heut, da wäre ne ganz normale mechan. rückstauklappe verbaut (wie sie überall eingebaut wird)das wäre vollkommen ok, zudem wir sie eigentlich gar nicht brauchen, weil wir ja über rückstauebene liegen.
    OK. akzeptiert.
    nun hab ich aber dann doch bedenken hinsichtlich der RSK, weil ja auch Abwasser der Toiletten drüberläuft.
    Also bedenken dahingehend, dass ich mir die RSK selbst verstopfe, wenn diese dafür nicht geeignet sind...
    weiss aber ehrlich gesagt auch nicht, wie ich die andere Seite davon überzeugen kann / soll...
    laut gemeinde ist einfach nur RSK gefordert... naja und die ist ja drin.
    oder ist meine Panikmache unberechtigt und ich brauch mir keine sorgen zu machen, wenn ich das Teil regelmässig kontrolliere?
    mein bruder hat auch sone normale mit einem Hebel für notverschluss verbaut... allerdings weiss der nicht, ob fäkalienhaltiges Wasser drüber läuft :)
    andererseits würde das keinen Sinn machen, weil er dann ja nur zum Teil gegen Rückstau geschützt wäre...

    bie uns ist der nächste bodeneinlauf nicht weit von der RSK entfernt :) da würde die Sch.... bei einer Verstopfung schnell hochkommen würde ich mal tippen.
    Könnt ihr mir entweder die Angst davor nehmen, weil normal jeder sone "normale" RSK benutzt und normalerweise nix passiert, oder mir sagen, was ich
    sagen bzw. tun kann?
    bevor ich da auf irgendetwas bestehe, will ich gerne 100 % sicher sein, dass ich keinen mist erzähle. gibt ja genehmigten Entwässerungsplan etc...
    Ausserdem läuft das bisher mit BL und BT in relativ geregelten Bahnen würd ich mal behaupten.
    mann, was ein sch.... Thema im wahrsten Sinne des Wortes !
    Danke
     
  19. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "uih"

    hier schnalzt es grad so von Fachwissen :konfusius
    .
    des mit der 4 wöchigen Wartung von Rückstauklappe iss mir
    neu ... liegt vielleicht daran daß es die bei uns überhaupt nicht gibt ...
    trotzdem die Frage: "welcher Bauherr lässt die alle 4 Wochen
    vom Fachbetrieb warten ??? " ... ich hab die Erfahrung gemacht daß
    "nur" gewartet wird wenn die Teile versagt haben (!) ... darum sollte man
    m.e. nach wartungsfrei planen (!)
     
  20. #40 Carden. Mark, 31.08.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nö Sepp

    nicht alle 4 Wochen Fachfirma.
    Sonder alle 4 Woche die einfache Sichtprüfung.
    So nach dem Motto - ist das Ding noch da.
    Dann den Hebel vor und zurück, ob noch alles geht.
    Das mit der Fachfirma ist der längere zeitliche Abstand.
    Ich habe zwar schon einige 3 Fach gesicherte eingebaut, auch rein mechaniscghe (mit viel Gemeckere), finde aber die Hebeanlagelösung (außer Haus) aus Sicherheitsgründe auch besser.
    Kostet am Anfang ein wenig mehr, aber bei versagen geht die Alarmanlage los und Du spüllst halt eben nicht mehr.
     
Thema: Revisionsschacht / Fundament feucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Revisionsschacht feucht

    ,
  2. revisionsschacht haus nass

    ,
  3. feuchter keller durch revisionsschacht

    ,
  4. souterraimwohnung schacht zu feucht,
  5. fundament für revisionsschacht,
  6. ruß im wartungsschacht feucht,
  7. revisionsschacht in garage,
  8. fundament fürrevisionsschacht
Die Seite wird geladen...

Revisionsschacht / Fundament feucht - Ähnliche Themen

  1. Revisionsschacht kürzen

    Revisionsschacht kürzen: Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe leider bisher im Internet keine hilfreichen oder passenden Informationen gefunden. Ich würde gerne die...
  2. Abwasser KG Rohrbruch im alten Revisionsschacht (Bj 1974)...

    Abwasser KG Rohrbruch im alten Revisionsschacht (Bj 1974)...: Hallo liebe Forenmitglieder, ich hoffe der ein oder andere kann mir ggf. zu dem im Bild sichtbaren Defekt und Installation Tips / Info bzgl. eines...
  3. Revisionsschacht mit Einlauf Dachentwässerung

    Revisionsschacht mit Einlauf Dachentwässerung: Hallo zusammen, mein erster Thread und auch eine kleine (für mich) knifflige Frage. Ausganglage: Reihenmittelhaus Bj. 2006 das natürlich über...
  4. Kanal / Revisionsschacht oder was auch immer haben wir da?

    Kanal / Revisionsschacht oder was auch immer haben wir da?: Hallo Bauexperten, wir haben vor rund 14 Jahren ein Haus aus dem Jahr 1953 gekauft und sind gerade dabei unseren Keller zu Sanieren. In einem...
  5. Abwasser über vorhandenen Revisionsschacht des Nachbarn

    Abwasser über vorhandenen Revisionsschacht des Nachbarn: Moin Moin aus dem Norden, ich habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum: Wir wollen das Abwasser unseres Neubaus über einen vorhanden...