Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

Diskutiere Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...

  1. #1 derspeck84, 23.04.2025
    derspeck84

    derspeck84

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich verwirrt.

    Aktuell planen wir unsere Hausfassade (Bimsmauerwerk) zu dämmen und zu verkleiden / Verputzen.

    Jetzt stehen hier einige Optionen mit Vor- und Nachteilen im Raum. Optisch würde uns sowohl eine vergraute Rhombusfassade sowie eine Putzfassade gefallen. An der Giebelwand wollen wir noch einiges an PV unterbringen.

    Zunächst stellen wir uns noch die Frage ob Steinwolle oder Holzfaser an der Aussenfassade. Auch hier gibt es einiges an Pro und Contra wo ich nicht weiß wie gewichtig die einzelnen Dinge zu bewerten sind.
    Holzfaser: Ökologischer, mehr sommerlichen Wärmeschutz (wie stark wiegt das), Steinwolle: marginal billiger, besserer Brandschutz

    Dann stellt sich noch die Frage der Verkleidung. Wenn die Dämmung fertig gestellt ist haben wir gerade am Ortgang leider sehr wenig Dachüberstand ( bei Putz 6 cm, bei Rhombus 3 cm). Hier kam die Meinung auf, das das mit einer Putzfassade einiges problematischer ist und dadurch sehr schnell eine Veralgung stattfinden würde -> Mehr Pflegeaufwand

    Bei einer Rhombusfassade würden die PV Module in die Rhombusleisten eingearbeitet werden (optisch bestimmt recht schön). Hier habe ich aber das gedankliche Problem mit dem Brandschutz, da der Rücken der PV-Module ja dann mit etwas Abstand direkt auf der Fassadenbahn liegt und darunter Holzfaser ( wenn Holzfaser). Erlaubt ist das wohl.. aber sinnvoll? -> Bei Mineralwolle wäre das jetzt wieder kein Problem. Dann kommt dazu natürlich noch Preis und potentieller Wespenbefall

    Wie sind eure Meinungen zu den Themen.

    Meine Entscheidungsmatrix sieht gerade so aus:


    | Holzfaser + Putz | Holzfaser + Rhombus | Steinwolle + Rhombus
    Preis | 0 | -- | -
    Wärmeschutz | + | ++ | +
    Brandschutz | 0 | - | +
    Optik | 0 | + | +
    Aufwand | 0 | + | +
    Pflege | - | + | +
    Insekten | + | - | -

    Vielen Dank und Fleisiges Bauen..
    Pascal
     
  2. #2 nordanney, 23.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    PV in die Fassade ist optisch eine Katastrophe - meine Meinung.

    Warum keine dünnere Dämmung (Resol z.B.) und dann deutlich mehr Dachüberstand haben (verputzen)? Wäre meine persönliche Wahl.
     
  3. #3 derspeck84, 24.04.2025
    derspeck84

    derspeck84

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Naja.. für PV haben wir uns schon entschieden. Ob die jetzt in der Fassade oder davor hängt macht IMHO keinen so großen Unterschied. Ich find's in der Fassade eigentlich schöner, weil nicht noch ein Fremdkörper außenvorhängt. Zum Thema Resol: Ich wollte den Naturmaterialgedanken nicht ganz verwerfen. Daher kommt für uns nur Holzfaser oder notfalls eben Steinwolle in Frage. Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion anstoßen (passiert ja in Foren immer schnell).

    Vielleicht sollte ich meine Fragen nochmal genauer spezifizieren:
    1. Seht ihr das auch so, dass ein gutes Putzsystem (z.b. Steico secure) sehr anfällig / unbrauchbar ist, wenn keine DÜ vorhanden ist?
    ( So Ganz habe ich die Wirkweise hier auch noch nicht verstanden, weil ja selbst 10cm DÜ nach 4 Metern vermutlich wenig Wirkung haben aufgrund von Schlagregen etc. oder?
    2. Gibt es hier echte Erfahrungswerte mit Problemen nach wenigen Jahren?
    3. Schneidet Rhombus hier immens besser ab ( z.b. 1/2 Pflegeaufwand )
    4. Sehr ihr "praktische" Brandschutzbedenken bei PV auf Holzfaserdämmung in einer VHF
     
  4. #4 chris84, 24.04.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    592
    Es gibt unzählige Bauten mit WDVS und Flachdach quasi ohne DÜ.
    Wie kommst du drauf, dass eine Holzfassade den halben Pflegeaufwand einer Putzfassade haben könnte? Es hat durchaus seinen Grund, dass Holzfassaden in unseren Breitengraden eher wenig Anwendung finden.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 nordanney, 24.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wirklich gut oder schlecht gibt es da nicht. Ist ja Putz drauf. Ohne Dachüberstand wird es halt deutlich schneller gammelig und muss gereinigt und neu gestrichen werden. Das ist aber Optik und nicht Technik.
    Brauchst nur mal in 5-10 Jahre alten Neubaugebieten durchfahren. Dann siehst Du die "Probleme".
    Warum sollte es?
     
    11ant gefällt das.
  6. #6 derspeck84, 24.04.2025
    derspeck84

    derspeck84

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Naja.. das ist zumindest das, was ich bisher von zweien gehört habe ( Architekt + Malermeister ). Hier liegt die Empfehlung ganz klar bei Rhombus. Putz wird problematischer gesehen, weil sieht schnell gammelig aus. Das wollen wir natürlich nicht.

    Der Rhombus soll ja vorvergraut werden und braucht laut meinen Infos dann erstmal für einige Jahre keine Pflege. Putz müsse wohl mindestens 2 mal so häufig gestrichen werden. Soweit zumindest die Aussagen.
     
  7. #7 nordanney, 24.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ohne Dachüberstand stimmt das - aber auch da kann es Jahre dauern. Und ist natürlich auch von der Ausrichtung des Hauses etc. abhängig. Und von der Art des Putzes und der Farbe.

    Nachbar hat graue Rhombusleisten. Aber erst seit drei Jahren. Bisher größtenteils noch grau wie zu Beginn. Auf der Nordseite wird es aber leicht grün.
     
    11ant gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 24.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Wie sieht das Haus aus? Schick mal ein Foto.

    Und wegen dem Brandschutz wäre ich ja entspannt.
     
  9. #9 derspeck84, 24.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 24.04.2025
    derspeck84

    derspeck84

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Aktuell haben wir als Materialien oben schon eine Gaube in Rhombus, und hinten eine alte geziegelte Wand:
    IMG_7700_2.jpg

    Die relevanten Wände mit großen Flächen sind nicht Wetterseite. An der Wetterseite steht noch ei in ne Scheune. Da ist nur ein schmaler Streifen zu verkleiden zwischen Hausdach und Scheunendach. Das kann glaube vernachlässigt werden.

    Das Haus steht mitten im Ort in Mittelhessen (also mitten in D)..

    Als Putz käme für uns das Steico-System in Frage ( Steico protect Render MP ) + Silikatfarbe
     
  10. #10 Fabian Weber, 24.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Ihr müsst Euch so oder so etwas mit den Rollläden überlegen. Ich würde auf der Giebelfassade einfach die gesamte EG und 01.OG Fläche mit PV machen und das Giebeldreieck in Holz.

    PV wäre dann halt eine Maßanfertigung bei den ganzen Fenstern, gibt`s aber alles.

    Alternativ PV auf Schuppen und Scheune.
     
  11. #11 derspeck84, 24.04.2025
    derspeck84

    derspeck84

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Rolläden will ich dann später wieder aufsetzen. Hier wäre die Befestigung bei Rhombusfassade bestimmt einfacher als bei Putz. Würde aber bestimmt beides gehen. Ne direkte Maßanfertigung hab ich jetzt zumindest in einigermaßen bezahlbar noch nicht gefunden. Das Abgasrohr kommt dann sowieso an die rechte Hausecke. Das mit Holz nur im Giebel gefällt mir jetzt net soo doll. Und bei Rhombus am gesamten Haus sind wir halt noch so unsicher ob es dem Haus überhaupt steht.
     
Thema:

Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

Die Seite wird geladen...

Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser - Ähnliche Themen

  1. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  2. Zaun Rhombus

    Zaun Rhombus: Hallo, ich möchte mir einen Zaun nach dem Muster auf dem Bild bauen. Als Steher nehme ich 12x12cm Stahlpfosten. Der Abstand zwischen den Pfosten...
  3. Eternit Rhombus falsch gedeckt?

    Eternit Rhombus falsch gedeckt?: Hallo liebe Community vl könnt ihr mir helfen Habe im Zuge einer Sanierung das Dach machen lassen Satteldach 25 grad Neudeckung Eternit Rhombus...
  4. offene Rhombus Vorhangfassade hinter WDVS 140

    offene Rhombus Vorhangfassade hinter WDVS 140: Hallo, ich überlege gerade, an meiner Fassade eine schöne Holz- Vorhangfassade anzubringen. Die Fassade soll mit Rhombusleisten aus sib. Lärche...
  5. Aussendämmung mit Holz Rhombus Profilen

    Aussendämmung mit Holz Rhombus Profilen: Guten Abend Ich hätte ein paar Fragen bezüglich einer Fassaden Dämmung. Nach einigem rumsuchen im Netz sind mir die Fassaden aufgefallen die...