Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio

Diskutiere Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich möchte im Sommer in meiner Wohnung (Baujahr 1993) das Dachstudio mit ca. 40qm Grundfläche sanieren. Die Schrägen und der...

  1. #1 batzen63, 19.12.2020
    batzen63

    batzen63

    Dabei seit:
    19.12.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, ich möchte im Sommer in meiner Wohnung (Baujahr 1993) das Dachstudio mit ca. 40qm Grundfläche sanieren. Die Schrägen und der Kniestock (ca. 70 qm) sind mit dunkler Nut-Feder Paneele verkleidet. Dies soll alles demontiert werden und eine neue Lattung aufgebracht werden. Auf die Lattung sollen GK-Platten montiert, verspachtelt und mit Vliestapete tapeziert werden. Da es sich um ein Dach handelt, welches ziemlichen physikalischen und auch thermischen Kräften (z.B. Wind, schwankende Temperaturen etc) ausgesetzt ist, habe ich Bedenken, dass sich an den Fugen der GK-Platten Risse bilden. Ich habe vor, einen Vlies in die Fugen der GK-Platten zu spachteln. Wie sehen das denn die Fachleute? Sind meine Bedenken trotz eingespachtelten Vlies gerechtfertigt? Wäre es besser, metallene Profile als Unterkonstruktion zu verwenden. Oder wäre es besser, wenn ich lieber gleich auf eine weiße Nut- und Feder Paneele verwende. Noch eine abschließende Frage. Wenn diese Arbeiten durch eine Trockenbaufirma ausgeführt werden, sind Risse in dem o.g. Fall ein Gewährleistungsmangel? Ich freue mich sehr auf eure Beiträge
    Mit freundlichen Grüßen
    batzen63
     

    Anhänge:

  2. #2 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich verstehe nicht warum du da was ändern willst. Das sieht doch super aus.
    Bei Gips im Dachgeschoss besteht immer Rissgefahr. Mit div Maßnehmen (Fugenbewehrung) lässt es sich entschärfen aber nicht 100% vermeiden.
    An deiner Stelle würde ich nur den Boden erneuern.
     
  3. #3 batzen63, 20.12.2020
    batzen63

    batzen63

    Dabei seit:
    19.12.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Hercule, die dunklen Paneele sind in meinen Augen total aus der Zeit. Sie wirken sehr drückend. Der Raum soll heller werden. Teppich kommt natürlich auch raus und der Boden wird wie das Stockwerk darunter mit Vinyl und gutem Trittschall belegt. Aber das ist halt Geschmackssache. Mir gefällt das dunkle nicht. Fugenbewehrung ist ein Muss. Dies soll ja auch eine Firma machen, weil das Spachteln insbesondere mit Vlies bzw. Fugenband nicht jedermans Sache ist. Ich hab gelesen bei der Spachtelung (z.B. Q3) tun sich auch viele Firmen schwer.
     
  4. #4 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Glaube mir: irgendwann wirst du dem Holz wieder nachtrauern.
    Wenn du es machen lässt alles genau vorher besprechen.
    Tip: frag nach wie viel es mehr kostet wenn man GKFI (Faserverstärkte) Platten nimmt. Die sind hochwertiger als die normalen Bauplatten.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    GKFI ist eine imprägnierte (grüne) Gipsplatte, warum die hochwertiger sein soll entzieht sich meiner Kenntnis
    Eine Gipsfaserplatte wäre stabiler,
    Die Harte, Diamant oder Habito
    ich bin allerdings der Meinung, dass für einen DG Ausbau eine GKB Platte ausreichend ist, wenn keine weiteren Anforderungen bestehen
     
  6. #6 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die GKFI ist faserverstärkt und deshalb deutlich stabiler wie die Bauplatte. Werden in den Baumärkten gerne als Feuerschutzplatten angeboten.
     
  7. #7 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die sind nicht faserverstärkt, sondern einfach dicker - und wieso Du einem DER TB-Experten hier im Forum etwas erzählen willst, bleibt wohl Dein Geheimnis ;)
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Hat aber nichts mit der Stabilität zu tun, sondern mit Brandschutz, aber warum imprägniert?
     
  9. #9 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    F steht für Feuerschutz und was ist das Hauptmerkmal der Platten ? Die Faserarmierung.
    Die Fasern erkennt selbst der Laie wenn man die Platte schneidet (an der Schnittstelle).
    Solltest du als "Experte" eigentlich wissen.
    Ich weis es, hab gerade diese Woche acht Fenster und Türlaibungen damit gemacht.
     
  10. #10 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Gibts die faserverstärkten auch nicht imprägniert ?
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, sogar in 12,5 mm Dicke
    aber mit der Stabilität hat das nichts zu tun,
    da käme dann eine Hartgipsplatte zum Einsatz
     
  12. #12 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, gibt es. Aber Du hast recht, ich war bei den Gipsfaserplatten - mea culpa. Der Einsatz ist aber fragwürdig...

    Ich nenne mich übrigens nicht Experte - Du?
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ich denke er meint auch GF Platten
     
  14. #14 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Schon mal beide verarbeitet und verschraubt ?
    Was Stabilität angeht sind die faserverstärkten deutlich besser. Merkt man schon beim schneiden und brechen und beim verschrauben.
    Und nachdem man ein Dachgeschoss selten doppelt beplankt macht es Sinn, bessere Platten zu verwenden.
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Vermutlich mehr als du in deinem Leben gesehen hast
     
    Lexmaul gefällt das.
  16. #16 Lexmaul, 20.12.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Sorry, muss echt lachen...
     
  17. #17 Hercule, 20.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann kennst du dich ja aus und weist warum die bei einfacher Beplankung von Vorteil sind :)
     
  18. #18 Gast85808, 20.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Au man ...
     
  19. #19 simon84, 20.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.620
    Zustimmungen:
    6.546
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In dem Fall zur Klarstellung doch einfach mal einen Produktnamen nennen was überhaupt gemeint ist ?

    Diamant ? Oder normale grüne ? Oder die mit der roten Schrift ?
     
  20. #20 Gast85808, 21.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    um mal was sinnvolles beizutragen:

    Du möchtest es hell haben: warum denn nicht einfach überpönen? Sei es als Lasur oder deckend?
     
Thema: Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachstudio mit holzpaneelen

Die Seite wird geladen...

Rigipsplatten oder Holzpaneele als Innenverkleidung Dachstudio - Ähnliche Themen

  1. Rigipsplatten mit Tapete entsorgen

    Rigipsplatten mit Tapete entsorgen: Hallo Wir haben das Problem, dass wir alte Rigipsplatten haben auf die direkt Raufasertapete geklebt wurde. Diese lässt sich nicht entfernen. Wir...
  2. Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?

    Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?: Hallo liebes Forum, wir haben ein Haus, Baujahr 2001 gekauft! Im Dachgeschoss haben wir die Tapete entfernt (Decke und Dachschräge) und leider...
  3. Verlegemuster Rigipsplatte

    Verlegemuster Rigipsplatte: Hallo kurze Frage. Ich baue gerade ein Vorwandelement zum Schallschutz. Die Cw Profile haben einen Abstand von 60 cm. Wenn ich mit Platten die...
  4. Schimmel Rigipsplatten

    Schimmel Rigipsplatten: Guten Abend, ich bin hier komplett neu. Derzeit lassen wir von einem GU unser Haus bauen. Seit 3 ganzen Wochen liegt definitiv Estrich drin und...
  5. Auf vorhandene Holzpaneele sollen Rigipsplatten

    Auf vorhandene Holzpaneele sollen Rigipsplatten: Ohne Demontage sollen Rigipsplatten auf Holzpaneelen an der Decke montiert werden ,ist das sach,-fachgerecht. Die Decke ist ca.45 Jahre alt. Was...