Risse in den Außenwänden

Diskutiere Risse in den Außenwänden im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, leider habe ich keine Zeit, da ich in 5min. zur Spätschicht muss. Sorry! Woher könnten die Risse stammen? Eine Erklärung gab es...

  1. #1 oniT oniT, 20.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
  2. #2 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    Hier noch einmal die Bilder ohne Link:

    Wurde bei den Stürzen und den Trägern geschlampt?

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  3. #3 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    Oh, falsche Forumabteilung.
    Bitte verschieben zu "Baumurks".
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    warum? Ich denke es handelt sich um monolithische Bauweise... also ohne Dämmung (WDVS). Die Horizontalen Risse dürften aus Deckenrandverdrehung kommen. Die senkrechten durch Spannung. die sind schonmal nachgearbeitet worden dehalb sieht das ein bisschen extrem aus
     
  5. #5 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    Hallo Robby,

    danke für deine Antwort!:)
    Was kann ein Laie unter "Deckenrandverdrehung" verstehen?
    Könnten die Risse noch größer werden?

    Also deutet nichts auf Baupfusch hin?

    Grüße
    oniT oniT
     
  6. #6 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    Habe die Erklärung gefunden:

    "Da sich jede Decke durchbiegt, verdreht sich auch ihr Rand auf den äußeren Auflagern."

    Aber wie geht es mit den Rissen jetzt weiter?
    Ist es ein Faß ohne Boden?
     
  7. #7 Hundertwasser, 23.09.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wahrscheinlich bekommst du die Risse nur mit einer Gewebearmierung in den Griff. Sicherer wäre ein WDVS da hier eine mechanische Entkoppelung stattfindet. Die Dämmplatten fangen die Bewegungen des Untergundes (soweit noch vorhanden) ab.
     
  8. #8 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    Hallo lieber Hundertwasser,

    sorry, hatte ich nicht erwähnt, aber ich wollte da eine Wohnung kaufen.
    Die Wohnung ist top, aber die Risse gaben mir als Laien, doch ernsthafte Bedenken auf.
    Dem Makler habe ich gestern vorerst abgesagt.

    Falls dort mal eine Wärmeschutz auf die Fassade kommt, könnte also, falls es richtig gemacht wird (Gewebearmierung ), die weitere Rissbildung gestoppt werden?

    Danke für den Tipp! :think
     
  9. #9 VolkerKugel (†), 23.09.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ich hätte da ...

    ... auch noch einen Tipp:

    Wenn´s um die nächste Wohnung geht, solltest Du Dir zur Besichtigung einen Baufachmann mitnehmen der vor Ort überprüfen kann, ob nicht nur die Wohnung, sondern auch das ganze Haus "Top" ist.

    Demnächst anstehende Reparaturen bezahlt die Eigentümergemeinschaft, zu der Du dann ja auch gehörst :shades .

    Und wenn der Baufachmann/frau sagen wir mal 400 € kostet, dann sind das gerade mal 0,27 % von 150.000 oder 0,2 % von 200.000 oder ...

    Denk´ mal drüber nach.
     
  10. #10 oniT oniT, 23.09.2007
    oniT oniT

    oniT oniT

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Speditionskaufmann
    Ort:
    Hameln
    ... schon klar!

    Ist zwar erst die zweite ETW die ich mir angeschaut habe, aber über das WEG und daß ich 3,2% an den Kosten des Gemeinschaftseigentums hier hätte tragen müssen, darüber wußte ich schon Bescheid...:winken

    Aber was hätte der Spaß den gekostet, wenn man die Außenwände (mit Wärmeschutz) sanieren würde? Es sind 3 Blocks so voreinander gesetzt (bzw. 1/1/1).
     
Thema:

Risse in den Außenwänden

Die Seite wird geladen...

Risse in den Außenwänden - Ähnliche Themen

  1. Durchgehende Risse Außenwand und Innenwand

    Durchgehende Risse Außenwand und Innenwand: Hallo, ich hoffe jemand kann mich ein bisschen orientieren und zwar, wir sind in einem Haus aus 1979 eingezogen. Wir haben nun Risse auf beiden...
  2. Riss in verklinkerter Aussenwand

    Riss in verklinkerter Aussenwand: Moin, wir haben einen Riss in der Klinkerfassade, der sich dort seit 30/40 Jahren befindet (Baujahr 1986) und auch nie länger oder breiter...
  3. Riss in Außenwand

    Riss in Außenwand: Hallo zusammen könnt ihr eventuell mehr über diesen Riss sagen? Ist ein Altbau und der riss ist zwischen dem Anbau ( wurde später erstellt) und...
  4. Riss in Außenwand

    Riss in Außenwand: Liebes Forum, ich bin recht neu hier und im Bereich Bau/Bautechnik leider sehr unerfahren. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand aus dem Forum...
  5. Mauerwerk risse in Außenwand bei Haus in Hanglage

    Mauerwerk risse in Außenwand bei Haus in Hanglage: Hallo zusammen, Ich habe einige interessante Threads zum Thema Risse hier im Forum gefunden und mich deshalb hier angemeldet, weil ich mir etwas...