Risse nach heizen

Diskutiere Risse nach heizen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Das darf man auch nicht wegen den Kräften der würde dan sogar richtig reissen und zwar komplett weil er nicht Arbeiten kann Dann würde eine...

  1. #21 Hercule, 17.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann würde eine kernaktivierte Bodenplatte auch reissen !

    Nach etwas googlen habe ich übrigens erfahren, dass heute auch Carbonfasermatten als Bewehrung eingesetzt werden.
     
  2. #22 SIL, 17.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja goooooogle Hercule der Unterschied zwischen den verschiedenen Materialien und hier spez . Bindemittel und Zuschlag ist dir bekannt ...? Von solch banalen E- Moduli etc abgesehen...dein Google hat dir sicher auch verraten wo Textil oder Carbon Kevlar ( Kombi Glas Carbon Bewehrung da hat der Fibi mich im Stich gelassen :fleen ) verwendet werden ...Betonbau vllt Konstruktiver Ing - Bau ....und wenn du ganz tief googelst findest du mit etwas Glück sogar Estrich als hochvergütet ( Industrie) sogar mit Carbon und Korund :winkenwad es alles gibt ...und wir sprechen hier von einem EFH mit FbHz und Fliessestrich und Rissbildung ich glaube @Fabian Weber hatte in Icke so ein Projekt mit textilen Beton
     
  3. #23 Hercule, 17.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bin ja kein Estrich Experte.
    Aber mal ehrlich: Estrich mit z.B. einer Carbonmattenbewehrung ist doch rissstabiler oder ?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist aber kein Estrich mehr , das läuft unter Industrieboden und ist alles Sonderlösung , außerhalb a.a.R.d.T und die Frage ist immer Verhältnis/ Nutzen Kosten/ Aufwand zudem Risse meinst du Oberflächenrisse oder Risse im Material oder Risse aus dynamischer Belastung Schwingung / Vibration oder Risse aus Thermik ..zum einen geht dies am TE vorbei zum anderen sprengt das den Rahmen , zu oben ganz vergessen es gibt noch Basalt und Acryl als Faser und Gewebe.
     
  5. #25 nordanney, 17.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.794
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das mag wohl sein. Wird aber i.d.R. höchstens im Industriebereich für extrem hohe Anforderungen eingesetzt - Logistikhallen o.ä.
    Dazu auch im Bereich der Industriesanierung.
     
  6. #26 Hercule, 17.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ok. Bewehrungen, z.B. ganz modern Carbon, könnten zwar Risse im Estrich verhindern, wären aber unüblich.
    Risse sind also unschön aber quasi egal oder müsste man in diesem Fall eine Risssanierung machen ?
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Als Fasern für den einfachen Gebrauch haben sich Billige PP Fasern bewährt. Und natürlich müssen solche Risse saniert werden. Man kann aber ohne genauere Infos nicht sagen ob das dann hält oder wieder reißt.
    Wenn man dann sowas liest:
    Kann gut gehen oder halt nicht wie man hier sieht. Ecken sind sowieso immer kritisch.
    Es heißt zwar dass mit CA Estrich größere Flächen ohne Dehnfugen hergestellt werden können, die Norm besagt aber Kantenlängen von maximal 8m und max. 40m² Fläche. Ich weiß aber nicht ob es für CA Estrich extra Normen gibt.
     
    Fabian Weber und SIL gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , da gibt es einige andere Abmessungen, einmal wird eingeteilt ob beheizt / unbeheizt und dann die Teilflächen etc 10 m Kantenlänge ist eigentlich kein Problem, aber Türen / Einschnitte sollten mit Fugen gesehen werden , als reine Kantenlänge gehen sogar 20 m , ist allerdings wie immer Sache des Planers.
     
    SvenvH gefällt das.
  9. #29 Hercule, 18.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Als Matten oder Faserzusatz ?
    Wäre es überhaupt technisch möglich Fasermatten über die FBH zu legen und darauf den Estrich zu gießen ?
    Kenne mich mit der Vorgehensweise nicht aus aber man muss ja zwangsweise auf den Rohren gehen können um die Estrichmasse einbringen zu können.
    Bei einer aktivierten Betonbodenplatte kann man auf der oberen Bewehrung gehen aber bei einem Estrich stelle ich mir das schwieriger vor.
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Fasern. Nicht Matten. Einfach nur lose Fasern.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja Hercule , die mesh size liegt bei ca 30*40 oder Glasfasermatten 33*40 32*40 warum kann ich dir allerdings nicht sagen , biegbar rollbar cutbar und natürlich kannst auch als Hercule darauf 'rumlatschen' da passiert nix , das ist flexibel, im Prinzip ist es vergleichbar mit Putzgewebe nur andere Abmessungen und Material.
     
  12. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    20191023_175335.jpg
    Hier ist mal ein Beispiel wie das früher gemacht wurde. Das Bild ist in meiner Diele entstanden. Eigentlich wollte ich den Estrich erst komplett entfernen und dann einen Graben durchs Haus ziehen damit die Hauptwasserleitung nach hinten verlegt werden kann. Das hat sich aber als sehr kompliziert herausgestellt weil der Kram Bombenfest war und außerdem haben sich die Stadtwerke sehr kurzfristig angemeldet.
    Auf jeden Fall kann man gut sehen wie hier erst die Gitter verlegt wurden und dann an den roten Klammern die Fbh Rohre fixiert.
    Es war halt nicht schlecht solange das korrekt ausgeführt wurde. Brachte aber auch sehr viele Probleme mit sich wenn das z.B. nicht richtig verdichtet wurde oder sich durchs rüberlaufen eine glatte Trennschicht gebildet hat. Außerdem war das alles sehr steif sodass man aufpassen musste das man den Estrich an anderer Stelle nicht wieder hochgedrückt bzw. zerstört hat.
    Also sind Fasern heutzutage doch die bessere Wahl.
     
    Hercule gefällt das.
  13. #33 Hercule, 19.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich könnte mir vorstellen das solche Matten villeicht an kritischen Stellen (z.B. Ecken) nicht schlecht wären um Risse zu vermeiden.
    Die Nachteile hat Sven auch gut erklärt. Nachvollziehbar. Da sind Fasern wirklich sinnvoller.
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Risse entstehen in erster Linie während des Trocknungsvorganges. Wenn man einfach eine Trennfuge mehr einbaut dann passiert auch nichts mehr. Man muss die auch nicht zwingend im Belag übernehmen, man kann die später wieder vergießen. Manche Estrichleger haben das schon lange verstanden und manche bis heute nicht.
     
    Fred Astair gefällt das.
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.493
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast es nicht verstanden oder willst nicht , was hat Sven eingebaut und was hat dies nun mit Glas / Acryl / Carbon zu tun ....:shades
     
  16. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
     

    Anhänge:

Thema:

Risse nach heizen

Die Seite wird geladen...

Risse nach heizen - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. "Mikro"-Risse überall im Aussenputz

    "Mikro"-Risse überall im Aussenputz: Hallo zusammen, ich hab in den letzten Tagen einen Aussenputz an meiner Fassade angebracht bekommen. Bei näherer Begutachtung ist mir aufgefallen,...
  3. Riss in Fliese bei Duscharmatur

    Riss in Fliese bei Duscharmatur: Hallo Forum, Ich habe wieder ein Anliegen. Beim Aufschrauben der Rosette an der Duscharmatur ist aufgefallen dass ein Riss in der Fliese ist....
  4. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  5. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...