Rissgeometrie Außenfassade

Diskutiere Rissgeometrie Außenfassade im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, an der Außenfassade unseres EFH welches 2003 erbaut wurde zeigt sich eine sehr auffällige Rissgeometrie. Auf der südlichen Giebelseite...

  1. #1 Crispin, 02.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    Hallo,
    an der Außenfassade unseres EFH welches 2003 erbaut wurde zeigt sich eine sehr auffällige Rissgeometrie.
    Auf der südlichen Giebelseite verlaufen mehere senkrechte Risse. Die Abstände zwischen den Rissen sind sehr gleichmäßig und lassen die Vermutung zu, dass es immer eine "Steinreihe" sein muss.
    Die Risse sind ca. 0,3-0,4mm und ausschließlich in Höhe Erdgeschoß zu finden wobei der südliche Giebel (Wetterseite) echt krass ausschaut. (7-8 Risse auf gesamte Giebelbreite)
    Der nördliche Giebel hat lediglich einen senkrechten Riss über die gesamte Giebelbreite in Höhe der Zwischendecke.
    An einigen Hausecken direkt auf der Kante platzt der Oberputz ab, so das der Unterputz zu sehen ist.

    Das Mauerwerk besteht aus 36,5 Porenbeton. Es soll Gewebe aufgezogen worden sein.
    Selbstverständlich sind die Mängel angezeigt worden und die Abstellung unter Fristsetzung verlangt worden.Die Baufirma erkennt die Risse nicht als Mangel an und sieht keinen Handlungsbedarf! Man verweigert uns gegenüber alle Aussagen zu den verwendeten Materialien in Sachen Putz.

    Frage: Was haltet Ihr davon?
    Besteht hier dringender Handlungsbedarf?
    Kann jemand auf Grund der doch eher dürftigen Angaben eine Aussage treffen?
    Es soll 2003 Probleme mit einem Hersteller und deren Mischungsverhätniss gegeben haben. Kann dazu jemand was sagen?

    Für nen paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Am besten mal Bilder machen und wenn die Risse schlecht erkennbar sind nachzeichnen...

    Dann das ganze nochmal einstellen
     
  3. #3 Crispin, 02.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    Hallo, Danke für die Antwort, anbei schon mal ein Foto vom Dez. 2006.
    Hierist die Rissbildung wohl schon deutlich zu erkennen.

    Ich versuche die Fotos mal einzustellen....
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Mhhh die sind nicht wirklich aussagefähig
     
  5. #5 Crispin, 02.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    ..läßt sich halt schlecht im Foto festhalten da die Wand auch weiß ist.

    Auf alle Fälle sind die Risse immer senkrecht im Abstand von genauer einer Steinhöhe.
    Ich vermute daher das der Riss immer in der Fuge verläuft.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nochmal.. bitte die Risse mit einem Programm (z.B. Paint reicht da) nachzeichnen...
     
  7. #7 Crispin, 04.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    Hallo,

    habe mich bemüht die Risse nachzuzeinne , leider ist meine Hand nicht immer sooo ruhig gewesen. Zur Beachtung: Die senkrechten Risse laufen immer parallel .
    Ich hoffe Ihr könnt damit etwas anfangen.

    Gruß Crispin
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Schon eher zu "erahnen" Der senkrechte Riss ist so breit wie der Stein dick? die waagerechten sind in Steinhöhe? (Abstand ca. 25cm?)
     
  9. #9 Crispin, 04.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    ...danke für das Kompliment

    senkerecht ist so breit wie der Stein dick = richtig

    Die Waagerechten sind im Abstand von einer bzw. zwei Steinhöhen = richtig
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Dann kann ich ohne Ortskenntnis davon ausgehen das die Wandscheiben im Stumpfstoß erstellt sind und eventuell nicht Zug - Druckfest verbunden. Wenn die Wände hier nicht gehalten (also verbunden) werden mußten, hätte hier eine Fuge angeordnet werden müßen.

    Die Waagerechten lassen auf auf Spannungsabbau im Stein (tritt vor allem bei leichten hochdämmenden Steinen im Klebeverfahren ohne Stoßfugenvermörtelung auf) schließen.
    Der Putz ist dann nicht Spannungsarm genug um die Risse zu überbrücken.
     
  11. #11 Crispin, 04.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    "....das die Wandscheiben im Stumpfstoß erstellt sind und eventuell nicht Zug - Druckfest verbunden. Wenn die Wände hier nicht gehalten (also verbunden) werden mußten, hätte hier eine Fuge angeordnet werden müßen."
    Was heißt das genau?

    "Die Waagerechten lassen auf auf Spannungsabbau im Stein (tritt vor allem bei leichten hochdämmenden Steinen im Klebeverfahren ohne Stoßfugenvermörtelung auf) schließen.
    Der Putz ist dann nicht Spannungsarm genug um die Risse zu überbrücken."

    Hört sich weniger Gut an , ist das nun ein Mangel ?, oder nicht?
    Die Rissstärke der waagerechten ist unterschiedlich aber grade einer hat zw. 0,4mm und 0,5mm stärke.( hab ne Multifunktionskarte zum messen von nem Bauing. bekommen. )
    Ich muss dazu sagen , Wand und Putz hat die gleiche Firma erstellt.
     
  12. #12 Carden. Mark, 04.11.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    0,4 mm Risse gelten als Wasserführend.
    Ergo - nicht nur ein optischer Mangel.
    Folgeschäden können auftreten.Ich stimme Robby zur möglichen Entstehung der Risse zu.
    Bei der Betrachtung der Bilder fiel mir dieses auch als erstes auf.
    Mehr Aussagekraft könnte eine Bauteilöffnung oder Bilder während der Entstehung geben.

    Mangel beim Verantwortlichen rügen und Stellungnahme abwarten.
     
  13. #13 Crispin, 04.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    Danke für due Info,

    gerügt wurden die Mängel mit Fristsetzung schon.
    Daraufhin gab es eine Besichtigung mit dem Ergebniss, dass die Firma an der Fassade keinen "Handlungsbedarf" sieht.
    Wir haben wieder gerügt( mit Fristsetzung) ..,
    Eine abschließende Entscheidung soll noch bis Mitte der Woche kommen.
    Es ist aber nicht zu erwarten, dass die Firma dies als Mangel ansieht.

    Was ist denn besser, sofort zum Anwalt oder eher erst mal nen Sachverständigen der Handwerkskammer mit der Begutachtung beauftragen. (kann jemand was zu den Kosten sagen ??)

    Unabhängig davon, sag ich Bescheid sobalt die Entscheidung der Firma da ist.

    erst mal Vielen Dank
     
  14. #14 Carden. Mark, 04.11.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  15. #15 Crispin, 04.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    ...wie gehts weiter wenn die Firma immer noch keinne Handlungsbedarf sieht?? Muss ich da was abdichten damit keine Feuchtigkeit eindringt?

    P.S. die Gewährleistung läuft im Ókt. 2008 aus !
     
  16. #16 Crispin, 09.11.2007
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    ...tja nun der neuste Stand :

    Antwort der Firma nach einer Ortsbesichtigung : ...",dass der von Ihnen geltend gemachte Anspruch auf Beseitigung verschiedener Mängel nicht gegeben ist."

    ..na ja war ja wohl zu erwarten, würdet Ihr nun einen Sachverständigen empfehlen oder gleich die Anwaltskeule???? Die Kosten sollten sich natürlich im Rahmen halten

    Für nen sachkundigen Tip wäre ich sehr dankbar....
     
  17. #17 Ralf Dühlmeyer, 09.11.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Einzig sinnvolle Möglichkeit:
    Anwalt + SV.
    Das Haus dürfte abgenommen sein, also seids Ihr in der Beweispflicht. Dazu braucht Ihr den SV.
    Der GU/GÜ/BT muss RECHTSSICHER auf der Grundlage der Angaben des SV zur Mangelbehebung aufgefordert werden - Mit Fristsetzung und Ablehnungsandrohung usw.
    DAS ist Sache des RA.
    Und das mit den Kosten im Rahmen streichen wir gleich mal. Wenn der BU sich so anstellt, wird das langwierig, aufwändig und damit teuer.
    MfG
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist relativ: Es soll Mediziner geben, deren Rahmen ganz schön groß sind... :D
     
  19. #19 Carden. Mark, 09.11.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Vorgemachte Äußerungen zu der Dauer und zu den Kosten sind kaum einschätzbar.
    Ich hatte schon festgefahrene Fälle, wo der Gegner der bestellenden Partei schnell nachgab, nachdem der Mangel (oder auch die Mangelfreiheit) per GA festgestellt wurde. Ich hatte aber auch schon Fälle, da dauerte es drei Jahre und 2 Instanzen.Dann hatte ich auch solche, da war der AG froh, erst den SV eingeschaltet zu haben um nämlich VOR der weiteren Entstehung von Kosten, zu erfahren, dass es doch kein Mangel ist.

    Alle losgelöst betrachtet vom hier vorliegendem Fall.
     
  20. #20 Crispin, 27.04.2008
    Crispin

    Crispin

    Dabei seit:
    02.11.2007
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediziner
    Ort:
    RDG
    Benutzertitelzusatz:
    Du kannst nicht alles Wissen! Du mußt nur wissen wo es steht!
    Für alle die es interressiert.......:konfusius

    Der derzeitige Sachstand:
    Gutachter( öffentl. bestellt und vereidigt) hat sich der Sache angenommen und ist "fündig" geworden.
    Der Gutachter meinte, selten habe Er solche "schönen" Argumente finden können.
    Durch Kernbohrung konnten Hohlfugen im Bereich der Lagerfuge und auch der Stoßfuge festgestellt werden. Ebenso konnte durch eien Feutigkeitsmessung beiwesen werden das deutlich Feuchtigkeit durch die "Haarrisse" eindringt.
    Also zweifelsfrei nicht nur ein optischer Mangel!

    Nun wolln wir mal schaun was der Richter sagt!
    Ich werde weiterberichten.
     
Thema:

Rissgeometrie Außenfassade

Die Seite wird geladen...

Rissgeometrie Außenfassade - Ähnliche Themen

  1. Putz Außenfassade

    Putz Außenfassade: Guten Abend. Wir haben uns vor einigen Wochen ein 19 Jahre altes Haus gekauft. Diverse Renovierungsarbeiten sind mittlerweile gelaufen. Beim...
  2. Garage Sanieren, Fassadenbahn direkt auf Außenfassade (Putz) möglich

    Garage Sanieren, Fassadenbahn direkt auf Außenfassade (Putz) möglich: Hallo Zusammen, Da die Handwerker unterschiedlicher Meinung sind und wir deswegen etwas verunsihcert sind, hoffe ich hier Hilfe zu bekommen....
  3. Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite

    Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite: Hallo liebes Forum, ich bitte Euch um kurze Einschätzung der nachfolgenden Bilder. Die Fassadenseite (wetterseitig) sieht nach Regen so aus und...
  4. Aussenfassade Beschädigung durch Salzeindringung vom Meer

    Aussenfassade Beschädigung durch Salzeindringung vom Meer: Hallo - das Haus steht ganz nah am Meer (20m) - durch den Salzeintrag vom Meer (Luftnebel) hat es Beschädigungen an einigen Betonteilen und der...
  5. Flecken auf Aussenfassade

    Flecken auf Aussenfassade: Hallo Forum, das habe ich heute auf der Außenfassade bemerkt. Was könnte das sein? Danke für Antworten.