Rohr-Querschnitt zwischen Brenner und WW-Speicher

Diskutiere Rohr-Querschnitt zwischen Brenner und WW-Speicher im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Leistung (W)und Arbeit (Wh) sind ja über die Zeit miteinander verknüpft. Nimmst Du die Wärmemenge (in Wh) bezogen auf 1h, dann ergibst das die...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Leistung (W)und Arbeit (Wh) sind ja über die Zeit miteinander verknüpft. Nimmst Du die Wärmemenge (in Wh) bezogen auf 1h, dann ergibst das die Leistung.

    Die Wärmemenge ermittelst Du ja bekanntermaßen über Q=m*c*dT. Um das "h" heraus zu kürzen, musst Du durch 1h teilen und schon bekommst Du die benötigte Leistung.

    Ach ja, in der Physik wird die Wärmmenge gerne in Joule angegeben. Das lässt sich aber leicht umrechnen denn 1 Joule = 1Ws

    Gruß
    Ralf
     
  2. #22 drsputnik0815, 22.03.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    OK - da kann ich dir auch keine genaue Info geben - ich bin nur "Anwender" kein Handwerker und eine Rechnung habe ich noch nicht erhalten. Wo finde ich denn die Pumpe?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Keine Ahnung was bei dir wo und wie verbaut wurde. Die Pumpe könnte sich im Gerät selbst befinden, sofern nicht mit einer externen Pumpe nachgeholfen wurde. Aber wie gesagt, der Heizungsbauer soll Dir den Nachweis bringen, das die Anlage in Ordnung ist. Da brauchst DU nicht irgendwo zu suchen und Kennlinien heraussuchen deren Interpretation sowieso nicht so einfach ist.

    Aber angeblich wird der Hersteller ja noch eine Freigabe geben oder so ähnlich....

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 ThomasMD, 22.03.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    AW: Rohr-Querschnitt zwischen Brenner und WW-Speicher

    Die Pumpe sitzt höchstwahrscheinlich in der Therme.
    Hör auf zu suchen. Wenn Du schon Schwierigkeiten hast, den Rohrtyp zu ermitteln, wird das nichts.
    Die von R.B. vermuteten 1mm Wandungsstärke sind schon optimistisch. Bei stärkeren Wandungen wirds nur schlimmer.
    Noch keine Rechnung lässt vermuten- noch keine Abnahme?
    Dann verweigere die Abnahme bis zum Beweis der korrekten Auslegung. Die Siedegeräusche sind schonmal ein Indiz dafür, dass die Therme ihre Wärme nicht los wird.
    Hast Du allerdings schon abgenommen, hilft Dir nur noch ein von Dir bezahlter Sachverständiger u. ein Anwalt weiter, wenn der Heizer uneinsichtig bleibt.
    Der Hersteller der Therme ist als Schiedsrichter, für wen auch immer, ungeeignet.

    Sent from SPX-5 using Tapatalk.
     
  5. #25 drsputnik0815, 22.03.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    Danke - der Techniker war heute noch mal da - die Pumpe sitzt im der Therme, Rohre sind DN15.

    Ja, auf die Freigabe von Junkers bin ich mal gespannt.

    Guten Nabend...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Moment mal, DN15 ist was ganz anderes als der von Dir oben genannte Außendurchmesser 15mm. DN bezieht sich auf den Innendurchmesser, damit wären meine obigen Rechenbeispiele falsch. Das Rohr wäre zwar immer noch zu dünn, aber nicht mehr ganz so extrem wie eingangs beschrieben.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 drsputnik0815, 12.04.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    ...hab noch keine Antworten vom Heizungsbauer....
    Halte Euch aber auf dem Laufenden.

    Schönes Wochenende
     
  8. #28 drsputnik0815, 29.07.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    So,
    ein Junkers Außendienstler war da....
    Das Problem ist wohl die Luft in den Leitungen zum WW-Speicher. Am Rohrdurchmesser gibt es nichts auszusetzen.
    Die Monteursfirma hat dann noch mal einen Monteur geschickt, der die Leitungen entlüftet und heimlich die Maximaltemperatur für WW auf 40°C begrenzt, und siehe da - die Heizung wird leiser.
    Wenn ich doch wieder 60°C Wasser will habe ich wieder blubber/siede-Geräusche....

    Ich glaube der Junkersheini war gekauft - eine Krähe hakt der anderen......

    unsere Bauaufsicht will jetzt die Lautstärke messen. Ihre Vorgabe <35db bei 1m. Ist das OK?
     
  9. #29 drsputnik0815, 29.07.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    ...selber gefunden.... =< 36db........ da bin ich aber mal gespannt....
     
  10. #30 Pluto25, 02.08.2013
    Pluto25

    Pluto25

    Dabei seit:
    30.12.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Backofenbauer
    Ort:
    Gangelt
    Das ist sicher nicht ok. Die Lautstärke der Siedegeräche sind nicht das Problem sondern das vorhandensein derselben. Das Sieden zerstört die Therme bzw verkürzt die Lebensdauer.
    Und naturlich verschlechtert sich der Wirkungsgrad. Fakt ist das die Rohre zu klein sind. Wenn es jetzt schon nur für 40 Grad reicht wird es nach einiger Zeit nur noch für 30 Grad reichen. Je älter das System wird desto mehr weniger Wasser kommt durch. Bei normaler Dimensionierung ist das kein feststelbares Problem aber in dem Fall wird es nicht lange dauern bis man sich überlegen muss :
    kalt duschen oder Thermentod erwarten.
     
  11. #31 drsputnik0815, 14.08.2013
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    Der Meinung bin ich auch - aber als Laie ist es schwierig zu beweisen. Es gibt doch sicherlich eine Formel, nach der dieser Querschnitt berechnet werden muss.
    Wie lautet diese?
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schau unter #19, da hatte ich Dir doch die Werte gegeben.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 drsputnik0815, 02.01.2014
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    So, im neuen Jahr dann endlich ein Abschlussbericht.
    Nach dem alles nichts genützt hat, habe ich den Oberinnungsmeister angerufen.
    Der hat mir bestätigt, dass die Rohre zu klein sind und den ausführenden Betrieb angerufen.
    Die haben dann mit mir einen Termin vereinbart und gegen 22mm Rohre getauscht.

    Frohes Neues !
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Danke für die Rückmeldung!

    Aber - ist das Problem damit behoben?
     
  15. #35 drsputnik0815, 23.01.2014
    drsputnik0815

    drsputnik0815

    Dabei seit:
    10.03.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    JA!!! Die Geräusche sind weg!

    Zur Belustigung habe ich mal die letzte Mail meiner teuer bezahlten Bauleitung angefügt:

    Sehr geehrte Familie R.,

    In dem letzten Gespräch mit Herrn Heizungsfirma, hat er dargestellt, das sein Mitarbeiter keine Zweifel an dem Rohrquerschnitt zwischen Speicher und Heizungsanlage geäußert hat. Die einzige Aussage die Ihnen gegenüber gemacht wurde kam von dem Monteur des Herstellers, der sie aufsuchte, als ihre Heizungspumpe defekt war und es zu einer Überspannung der Platinen kam. Zu diesem Termin wurde ich nicht eingeladen und kann daher diesbezüglich nichts aussagen. Im späteren Verlauf gab es einen Ortstermin mit dem technische Bezirksvertreter der Fa. Junkers unter anderem zur Bewertung der Geräusch Ihrer Heizung. In diesem Gespräch wurde der Querschnitt des Zuleitungsrohres angesprochen und von Fa. Junkers nicht beanstandet.

    Die Heizungspumpe wurde entlüftet um alle Zweifel aufzulösen und zu einem ungestörten Betrieb zu führen.

    Das Sie die Geräusche bis heute stören mag auch daran liegen, dass die Decke zu ihrem Schlafraum, die die einzige bauliche Trennung zwischen der Heizung und Ihrem Ruheraum darstellen, nicht geschlossen ist.

    Heizungsfirma fühlt sich durch den Ortstermin mit Fa. Junkers bestätigt, eine ordnungsmäßig funktionierende Heizungsanlage montiert zu haben.

    Sollten sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Speicher installieren wollen ist es Aufgabe des Installateurs die Bestandsanlage zu hinsichtlich der erweiterten Nutzung zu prüfen.

    Bedenken sie das, sie bis heute nicht wissen, ob der Querschnitt ihres Wasserspeichers nicht geringer ist als das Zuleitungsrohr.
     
  16. #36 ThomasMD, 23.01.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Heißt der Bauleiter zufällig Pofalla?
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hat der Heizungsbauer ein Stück Rohr übrig gelassen? Das würde ich nehmen und dem "Bauleiter"....piep........
     
Thema: Rohr-Querschnitt zwischen Brenner und WW-Speicher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. leitungsdurchmesser für puffernachfüllung heizungswasser

    ,
  2. welcher rohrdurchmesser speicher

Die Seite wird geladen...

Rohr-Querschnitt zwischen Brenner und WW-Speicher - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller

    Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller: Hallo, ich möchte ein KG Rohr 110 durch die Kellerwand nach außen führen und abdichten. Das Haus liegt im Hang. Die Wand, aus der das Rohr kommt...
  2. Ht Rohr Verlegung OK?

    Ht Rohr Verlegung OK?: Hallo, Ich habe zwei Probleme, ich möchte keine zu tiefe Installationswand muss aber durch das kurze 90er vom Geberit Vorwandelement aber einen...
  3. Abflussrinne + Rohr für Ablauf in den Garten

    Abflussrinne + Rohr für Ablauf in den Garten: Hallo zusammen, ich hätte gerne eure Einschätzung: Mein Galabauer hat eine Bircorinne samt Ablauf wie im Anhang (nachträglich) eingebaut. Ist das...
  4. Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr

    Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr: Hallo zusammen, wir haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft, welches wir größtenteils in Eigenleistung sanieren. Es handelt sich um ein 1980...
  5. FBH mit unterschiedlichen Rohrquerschnitten möglich?

    FBH mit unterschiedlichen Rohrquerschnitten möglich?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum mischverbau der Querschnitte der FBH Rohre. Folgende Situation: Von der Pumpe und Mischer...