Rohrventilator o.ä. gesucht

Diskutiere Rohrventilator o.ä. gesucht im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Da sich abzeichnet, dass durch den Austausch des Lüfters kein signifikanter Erfolg zu erzielen sein wird, würde ich mal überlegen, ob man nicht...

  1. #21 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    *g*
    Habe im Trockenbauforum natürlich auch nach einer schalldämmenden Revi-Klappe gefragt. Da kam - vereinfacht gesagt - gerade der Tipp, mich mal nach einem leiseren Lüfter umzuschauen.
    Eine einzelne Maßnahme wird wohl - wie zu erwarten - nicht ausreichen. Daher ist jeder kleine Erfolg schon signifikant: ein bisschen Ursachenbekämpfung hier, ein bisschen Dämmung dort und am Ende ist die ganze Sache hoffentlich so leise, dass ich damit leben kann.
     
  2. scandi

    scandi

    Dabei seit:
    02.01.2014
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BMSR
    Ort:
    Salzwedel
    Moin,

    da will ich doch meinen Senf auch noch dazu tun!

    1. Was haben wir denn überhaupt für einen Lärm ( Schall)?
    2. Liegt es tatsächlich am Lüfter, wie ist dieser montiert Schwingungsfei, nicht das der ganze Radau über die miese Befestigung ins Mauerwerk übertragen wird, dann ändert ein neuer Lüfter das Thema auch nicht.
    3. Was haben wir für eine Schachtausführung, Kalksandstein, Gipsplatten oder was? Je besser das Material um so weniger Schall kommt ins Gebäude.
    4. Was für ein Abluftrohr führt über Dach DN ...? Auch hier gilt größer um so besser.
    5. Bei 275 m³/h und einem 125-er Rohr haben wir bereits eine Luftgeschwindigkeit von knapp 6 m/s, holla die Waldfee! Selbst bei 120 m³/h liegen wir bei 3 m/s.
    6. Es ist Unsinn mit der Zahl 30 m³/h je Person zu argumentieren, das ist nur eine mögliche Bezugsgröße.
    7. Prüfe mal bei dem Hersteller ob es eine andere Regelung gibt, dann kann man den Lüfter lassen und elektronisch runterregeln - Versuch ist es wert. Sollten die Nachbarn einsteigen gibt es Mengenrabatt, schmunzel!! Ich kenne einige Lüfter von H... die haben das als mögliches Zubehör.
    9. Ist überhaupt der Abgleich gemacht worden, sprich Zuluftventile eingestellt oder ist das frei Schnauze.

    Mit Verlaub, es wird hier ein Murks geschrieben, ohne die kompletten Details zu nennen, jedoch sind diese für eine vernünftige Betrachtung erforderlich.
    Du schreibst dem Lüfter die Schuld zu ohne es wirklich zu wissen, grotesk.
    Ich bin nun schon 15 Jahre im Bereich Lüftung tätig und mich nervt diese Form der Diskussion.

    scandi
     
  3. #23 AndiHoffi, 07.01.2014
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Hi,

    vielen Dank für die ausführliche Nachfrage.
    Also mal von oben nach unten:
    1.) Hauptsächlich mechanische Motorgeräusche, die vom Ventilator selbst stammen (kein Magnetisierungsbrummen oder sowas). Schall durch Luftverwirbelungen ist auch zu hören.
    2.) Mindestens mal fehlt die Körperschallentkopplung zur Zuluft. Ob eine Entkopplung zum Mauerwerk vorhanden ist schaue ich mir morgen mal an.
    3.) Laut Baubeschreibung "Vollgipsdielenwandelemente" mit 8-10cm Stärke, die im Estrich (also nicht oben drauf) stehen. Die Wände sind soweit ich das beurteilen kann nicht das Problem, sondern die miese Revi-Klappe.
    4.) DN 100 soweit ich mich erinnere. Ist das relevant? Von dem Geräusch nach oben höre ich ja eigentlich nichts, oder?
    5.) Hast Du da andere Quellen als ich? Nach dem was ich so finde sind 6m/s in Ordnung. In der Praxis liegt die Geschwindigkeit ja dann noch wesentlich darunter (da die freiblasende Leistung ja nie erreicht wird).
    7.) Was meinst Du genau? Eine feuchtegesteuerte Regelung? Einen elektronischen Drehzahlregler haben wir hier natürlich zu hängen. Hat aber kaum Auswirkung auf das Betriebsgeräusch.
    9.) Das weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Wenn ich aber nicht vollkommen blöd bin, wurde einfach Blödsinn eingestellt. Ein paar Sätze dazu: Alle Tellerventile hängen an einem langen Rohr, das auf der einen Seite des Hauses hinunterführt, einmal quer durch den Keller verläuft und auf der anderen Seite wieder hinauf führt. Soweit ich weiß, macht man die Tellerventile normalerweise nach hinten hin immer weiter auf, damit in allen Räumen ein halbwegs gleichmäßiger Luftaustausch gewährleistet ist (ganz am Ende des Rohres hängt das Badezimmer, das natürlich den größten Frischluftbedarf hat). Nun war im Keller (also etwa auf halber Strecke) ein Ventil, mit dem man das ganze Rohr verschließen kann. Das war im Auslieferungszustand zu ca. 2/3 geschlossen, was nach meiner Laienmeinung nicht sinnvoll ist. Denn dadurch wird ja gerade der Luftaustausch nach hinten hin unnötig begrenzt, oder? Spräche also eher gegen einen Abgleich?

    Zum Thema "Schuld":
    Bin natürlich nur Laie und kann nur die Symptome beurteilen. Dabei fällt auf, dass der Lüfter einen ganz schönen Lärm hinter seiner Klappe macht. Ich hatte gehofft, alle alternativen Ursachen ausgeschlossen zu haben:
    - Magnetisierungsbrummen: Das ist es nicht. Das würde ich erkennen.
    - Strömungsgeräusche: Bei Maximallast ein empfohlener Wert, im Alltag deutlich drunter. Also auch nicht die Ursache.
    - Überlastung des Lüfters: Wie haben mal alle Ventile aufgemacht, um einen möglichst geringen Strömungswiderstand zu haben. Leiser wurde er dadurch nicht.
    Dazu kommt noch, dass der Geräuschpegel nach Gehör (habe noch nicht gemessen) zur Herstellerangabe aus dem Datenblatt passt.
    Was gibt es sonst noch, woran es liegen kann?
     
Thema:

Rohrventilator o.ä. gesucht

Die Seite wird geladen...

Rohrventilator o.ä. gesucht - Ähnliche Themen

  1. Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht

    Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht: [ATTACH] Hallo liebes Forum, Ich habe mir mit meiner Partnerin eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune mit Grundstück im Kreis Wesel am...
  2. Kaufempfehlung Innentüren gesucht

    Kaufempfehlung Innentüren gesucht: Hi zusammen, ich möchte 6 Innentüren austauschen. Dabei geht es um die folgenden Rohbaumaße und voraussichtlich die entsprechenden Bestellmaße:...
  3. Stelzlager für Balkonbelag gesucht / Kombination mit Geländer

    Stelzlager für Balkonbelag gesucht / Kombination mit Geländer: Hallo zusammen, wir haben unseren kleinen Balkon - gleichzeitig Vordach der Haustür - abdichten lassen. Zugleich ist eine Kastenrinne montiert...
  4. Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht

    Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell einen Altbau aus dem Jahr 1955. In allen Räumen haben wir den alten Estrich entfernt – außer im...
  5. Unterputz-Mischer Hersteller gesucht

    Unterputz-Mischer Hersteller gesucht: Hallo liebe Experten, ich bin leider ein wenig verloren und hoffe auf Hilfe. Bisher habe ich negative Antwort von Grohe und Hansgrohe erhalten,...