Rollladenmotor direkt an SPS oder über Schütz?

Diskutiere Rollladenmotor direkt an SPS oder über Schütz? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, kann ich einen elektrischen Rollladenmotor (1,2A) direkt an die Relaisausgänge (8A). Physikalisch gesehen müsste es wohl...

  1. FelixH

    FelixH

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberuf
    Ort:
    Bensheim
    Hallo zusammen,

    kann ich einen elektrischen Rollladenmotor (1,2A) direkt an die Relaisausgänge (8A).
    Physikalisch gesehen müsste es wohl gehen, aaaaber:

    * Gibt es Probleme mit Einschaltstrom etc?
    * Macht man sowas grundsätzlich nicht, weil eine falsche Software hoch-runter gleichzeitig schalten könnte?
    * sonstige Einwände?

    Der Sinn von Trennrelais bei mehreren Rollläden ist mir klar. Ist bei mir aber nicht der Fall.

    Gruß, Felix
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange die Spezifikationen der IOs der SPS nicht überschritten werden, sehe ich kein Problem.

    Das Risiko von falsch geschalteten IOs besteht ohne externe Verriegelung sowieso. Dafür wird die software getestet.

    Es hängt also davon ab, wieviel Betriebssicherheit man möchte.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Jenau,
    Softwareseitige Verriegelung reicht für Rollos.
    Muss man halt ordentlich Programmieren. :D
    Rollos aber bitte wirklich nur an Relais-ausgängen betreiben und nicht an Triacausgängen!

    Grüsse
    Jonny
     
  4. #4 Bauwahn, 16.10.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Trotzdem schauen, wie die Spezifikationen der Relaisausgänge bei induktiven Lasten sind.
     
  5. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    Stromspitzen und somit Spannungseinbrüche führen zu lustigen Fehlern :)

    Normal schält man bei einer SPS keine Last direkt sondern nur über ein Schütz/Relais.

    Verriegelung für gleichzeitig hoch/runter sollte Softwäre seitig ja kein Problem...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber bei so einem kleinen Motörchen....:D

    Gruß
    Ralf
     
  7. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    ich kenn ne Firma da hängen sogar deutlich kleinere Lasten an nem Schütz :D

    hat aber den Hintergrund das wenn ein Kabel das direkt an nem Ausgang hängt durchscheuert und nen Kurzschluss hat nicht gleich das komplette Modul abschiesst... :offtopic:
     
  8. #8 Bauwahn, 16.10.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Alles ein Frage der Entstörmaßnahmen....
    Also Transientenfilter sind ja wohl das mindeste...
     
  9. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    naja.. Überlast ist Überlast da hilft der beste Filter nichts ( andere Module die den Strom begrenzen etc. wären evtl. ne Idee aber daskost wieder unnötig Geld...)
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    ooh...mein Thema....aber nein, ich werde jetzt keinen 3 Seiten Beitrag schreiben. (Bin doch keine Hausfrau)

    Gruß
    Ralf
     
  11. Homer

    Homer

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Osnabrück
  12. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    die Klemmen kenne ich irgendwoher :D
    über Zuverlässigkeit schweige ich mich mal aus ;)
     
  13. #13 pauline10, 19.10.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo,

    wer möchte denn in der SPS ein Relais tauschen, wenn die Kontakte abgefackelt sind? Das ist bei einem Schütz doch wesentlich einfacher und das Schütz kann sowieso mehr vertragen.

    Kostet halt etwas mehr. Aber es soll ja Leute geben, die vom Umsatz leben. Und ob man sich beim Kunden beliebt macht, wenn die Steuerung einige Wochen ausfällt , weil man das Relais erst irgenwo bestellen muß, möchte ich bezweifeln.

    Also ich würde grundsätzlich ein Schütz dazwischenschalten solange keine Standardrelais in der SPS einfach und ohne Werkzeug umgesteckt werden können.
    24 V innerhalb der SPS ohne 230 V sind sicher auch sympathischer als so eine Mischung aus beiden im gleichen Gehäuse.

    Gruß

    pauline
     
  14. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    es gibt noch SPS mit direkt eingegliedertem Relais ??

    :mega_lol:

    Das ja mehr als old school.
     
Thema: Rollladenmotor direkt an SPS oder über Schütz?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sps schütz

Die Seite wird geladen...

Rollladenmotor direkt an SPS oder über Schütz? - Ähnliche Themen

  1. Rolllädenmotor defekt, wie ausbauen?

    Rolllädenmotor defekt, wie ausbauen?: Hallo zusammen, ich hoffe sehr dass mir jemand einen Tipp geben kann! Habe im Altbau drei miteinander verbundene Rollladenwellen mit einem...
  2. Hersteller Rollladenmotor?

    Hersteller Rollladenmotor?: Hallo zusammen, wir haben einen Rollladen, der nach Erneuerung der Aufhängefedern im oberen Endpunkt erst nach ca. 30 Sekunden abschaltet. Leider...
  3. Rollladenmotor lupft

    Rollladenmotor lupft: Grüße euch, ich habe in meinem trauten Heim die letzten Tage neue Schalter für meine 4 elektrischen Rolläden verbaut. Ich habe von Kippschalter...
  4. Rollladenmotor hängt zu hoch

    Rollladenmotor hängt zu hoch: Hallo zusammen, bei uns wurden beim Neubau 2013 Becker Rolladenmotoren verbaut. Die sind inzwischen in einigen Fällen sehr laut geworden, so dass...
  5. Rollladenmotor Endpunkte verstellen sich immer

    Rollladenmotor Endpunkte verstellen sich immer: Hallo, ich hab folgendes Problem. Ich hab seit Sommer Vorbaurollläden mit Justus Rollladenmotor eingebaut. Die Motoren sind mechanisch also mit 2...