Rost an Heizungsrohr - wie vorgehen?

Diskutiere Rost an Heizungsrohr - wie vorgehen? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi zusammen, am Heizungsrohr unter einer undichten Ventilabdeckung hat sich Rost angesetzt. Es handelt sich um ein Einrohrsystem BJ '90 sofern...

  1. #1 fopsolorio, 16.10.2021
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    am Heizungsrohr unter einer undichten Ventilabdeckung hat sich Rost angesetzt.
    Es handelt sich um ein Einrohrsystem BJ '90 sofern relevant. Die Rohre waren damals wie man mir sagte ziemlich dünn.
    Wie geht man hier am Besten vor?
    Vorsichtig mit Drahtbürste entfernen und dann?
    Soll ich mich auf WD40 einlassen um noch etwas zu lösen oder direkt den Rostblocker auftragen, den ich im Keller habe oder doch eine ganz andere Methode?
    Ist das dann sinnvoll, wenn ich nicht weiß, wie weit der Rost nach oben ins Gewinde geht?
    Mir ist klar, das ein Austausch das Beste wäre, das möchte ich vorerst vermeiden sofern möglich.
    Es geht um das linke Rohr wobei am rechten Rohr auch schon etwas Rot direkt unter der Mutter sieht.

    03AE82AF-8417-4640-952E-5B59449EC097.jpeg
     
  2. #2 simon84, 16.10.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Einfach so lassen
     
  3. #3 jodler2014, 17.10.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Und es sollte weiterhin dauerhaft dicht sein .
    WD 40 hilft da eher wenig ...
     
  4. #4 Fred Astair, 17.10.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die sind es auch heute noch.
    Ist die Klemmringverschraubung denn jetzt richtig dicht?
    Schon mal mit dem Lappen richtig abgewischt und danach im kalten Zustand genau untersucht?
     
  5. #5 fopsolorio, 17.10.2021
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Undicht war die Kappe des Bypassventils bzw war sie nicht richtig festgedreht. Nachdem die Kruste (Kalk?) abgebrödelt war war die Kappe ohne Zange aufdrehbar. Da hats bestimmt mehrere Jahre nach unten gesifft und auch auf den Boden gespritzt.
    Womöglich beim Heizungstausch im letzten Jahr weiß ja nicht, war evtl der Druck beim Neubefüllen auch mal höher.
    Bzgl so lassen: rostet das nicht weiter?
     
  6. #6 Manufact, 17.10.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Einfach Vaseline rumschmieren,
    Dann rostet nichts weiter.
    WDschiss verdampft nach kurzer Zeit.
     
    simon84 gefällt das.
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.639
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Mach die Isolierung weiter ab und schaue nach, wie es weiter unten aussieht. Wenn da alles ok ist, schön. Dann oben abdichten.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 fopsolorio, 18.10.2021
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann natürlich nicht in den Boden reinsehen aber das Rohr sieht untenrum nicht ganz so schlimm aus.
    Lediglich oben war es unter der Isolierung etwas „aufgequollen“ und der Rost war in dicker Schicht dank Drahtbürste abgeplatzt.
     

    Anhänge:

  9. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.639
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Hmm, so lange es so dicht ist, ok. Vertrauenswürdig sieht das Rohr nicht mehr aus. Das letzte mal, als ich ein Rohr in diesem Zustand am Wickel hatte, durfte ich nach und nach ein Bad und danach den Flur aufstemmen.
     
  10. #10 simon84, 18.10.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die wandstärke dieser Rohre ist bekannt ?
    aber da war bestimmt nicht nur bisschen Soße an der Dämmung außen am Rohr runter gelaufen oder ?
     
  11. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.639
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Der Auftrag lautete "Undichtigkeit an der Heizung beseitigen". Naja, die Soße lief anscheinend ewig in die Isolierung, bevor der Mieter etwas gemeldet hat.

    Zwischen dem Anschlußblock und kurz über der Scheuerliste sieht das Rohr für mich Schei... aus. Ich würde da nicht nicht mehr mit einer Zange ansetzen.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 fopsolorio, 29.10.2021
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Habe das Rohr angebürstet und mit Rostblocker angepinselt. Beim nächsten Heizwasserablassen (kommt bestimmt bald) wird genauer nachgeschaut.

    Leider nein.
     
  13. #13 simon84, 29.10.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @fopsolorio ich meinte eher damit dass die Wandstärke dieser Rohre sehr dick ist und dass die normalerweise wegen etwas Rost oder Feuchtigkeit außen normalerweise nicht durchrosten aber da muss ich zugeben hat @am1003 die Erfahrungen aus erster Hand
     
  14. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.639
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Bei diesen Rohren ist die Wandstärke eher gering.
     
Thema:

Rost an Heizungsrohr - wie vorgehen?

Die Seite wird geladen...

Rost an Heizungsrohr - wie vorgehen? - Ähnliche Themen

  1. Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion

    Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion: Hi zusammen, Ich erneuere gerade mit einem Freund einige Heizkörper bei meinem Haus BJ 1976. Die Installation besteht aus Stahl und Kupferrohren....
  2. Rost flecken nach 2Monaten

    Rost flecken nach 2Monaten: Hallo Die Mauer würde von einer Fachfirma erstellt für 37t€ .Meine Frage sind die Flecken normal ?? Vielen Dank schonmal für die Antworten
  3. Putz-Eckleisten rosten

    Putz-Eckleisten rosten: Hallo zusammen, ich habe bei meinem Neubau Putz-Eckleisten angebracht, aber nun bemerke ich, dass sie anfangen zu rosten. Gibt es Tipps, wie man...
  4. Bröckelnder Putz am Balkon und leichter Rost am Stahlträger

    Bröckelnder Putz am Balkon und leichter Rost am Stahlträger: Hallo zusammen, ich habe heute versucht, die alte Farbe von unserer Balkonplatte zu entfernen, was leider nicht ganz problemlos abgelaufen ist....
  5. Ursache Rost am Heizungsrohr

    Ursache Rost am Heizungsrohr: Hallo, bin ja hier meist eher in der Trockenbau-Ecke zu finden. Heute mal mit einem kleinen Sani-Problem aus dem eigenen Haus. Mir war...