Rücklauftemperatur des Kältemittels

Diskutiere Rücklauftemperatur des Kältemittels im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen also ichhab natürlich für die WP nen seperaten Stromzähler, sogar 2 für NT und HT. Der Energiebedarf inkl WW soll 16500kWh/a...

  1. #21 laus1648, 06.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo zusammen
    also ichhab natürlich für die WP nen seperaten Stromzähler, sogar 2 für NT und HT.
    Der Energiebedarf inkl WW soll 16500kWh/a liegen, davon 4500 für das WW. Es handelt sich um ein EFH Ziegl, Einzug im Sept 2011. Wir haben neben dem Keller noch EG und Dachgeschoß, insgeammt 80m² Grundfläche und 235m² Nutzfläche. Neben der FBH haben wir im WZ, EZ und Bad noch Wandheizungsfläche. Temp liegt so zwischen 10 bis 21 Grad. Im Schlafzimmmer aber nur ca 16 Grad. Tja, was für Infos sind noch nötig?? Wir haben für die WP keinen Speicher, es wird direkt in das Leitungsnetz gepumpt. Wir haben Raumtermosthate, ob ich damit glücklich werde?? Als Bodenbelag haben wir Fliesen und Parkett, schwimmend verlegt. Wir haben wegen der Bodenbeschaffenheit damals extra die Erde ausgetauscht. Somit sollte alles perfekt sein.
    Dass ich im ersten Jahr sicherlich höhere Kosten habe, damit alles austrocknet ist mit klar.
    Jetzt bin ich mal gespannt auf eure Antworten
    danke
    Dieter
     
  2. #22 laus1648, 10.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo

    gibts denn hier niemand, der nen Direktverdampfer hat und was zu diesen Temperaturen des Kältemittels sagen kann?
    Ist für mich leider auch schwer Temp anzugeben, wenn ich mit einem IR Gerät die Oberfläche des Rohrs messe, dann ist das so bei 20°C wenn die Kiste läuft
    Danke
    Dieter
     
  3. #23 laus1648, 13.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo nochmal


    so jetzt weiss ich auch, warum bei mir die Kältemittelleitung im Haus warm ist. Die Expansion und somit Abkühlung findet erst im Schacht draußen statt.
    Ob das eine gute/schlechte Lösung ist??? Hoffe, dass das Ventil immer sauber arbeitet
    Gruß
    Dieter
     
Thema:

Rücklauftemperatur des Kältemittels

Die Seite wird geladen...

Rücklauftemperatur des Kältemittels - Ähnliche Themen

  1. Vorlauf und Rücklauftemperatur weichen ab

    Vorlauf und Rücklauftemperatur weichen ab: Hallo zusammen, nachdem ich mich schon über die auffällig guten AZ meiner LW-WP im November und Dezemeber gewunder habe, aber keine Ursachen...
  2. Wärmepumpe A - kein R22 Kältemittel mehr ??

    Wärmepumpe A - kein R22 Kältemittel mehr ??: Hallo, wir Heizen mit einer A Wärmepumpe, Baujahr 1995 Betonabsorbersysstem, Die beteiligten Hersteller, Installateure und Firmen gibt es...
  3. Dichtheitsprüfung der WP ab 3kg Kältemittel

    Dichtheitsprüfung der WP ab 3kg Kältemittel: Problem Dichtheitsprüfung der WP. Ich habe festgestellt, dass weder der Handwerker noch der Betreiber über ein exaktes Wissen der EG Verordnung...
  4. verschiedene Kältemittel - Auswirkung?

    verschiedene Kältemittel - Auswirkung?: Als 'Neuer' zunächst mal ein herzliches Hallo an dieses umfangreiche Forum. Und dann gleich zur Sache: Im Moment heize ich mit Öl, doch in der...