Saisonspeicher und "Solarheizung" Erfahrungen?

Diskutiere Saisonspeicher und "Solarheizung" Erfahrungen? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; mls. Was nennt man so??? Bitte um Erklärung für den fachfremden Bänker...

  1. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    mls. Was nennt man so??? Bitte um Erklärung für den fachfremden Bänker...
     
  2. #22 gwynlavin, 07.05.2013
    gwynlavin

    gwynlavin

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analytiker
    Ort:
    Berlin
    Ich kann da Ralf auch nur recht geben.

    Wegen WW-Bioler im Tank bin ich auch unsicher, aber bei einem ordentlichen Schichtenspeicher sollte es kein Problem sein nur die obersten 2-4m³ aufwärmen zu müssen - ist aber eine Frage der Form, und die wird unter der Garage nicht optimal sein.

    Meine Rechnung hat auch ergeben, dass mehr als 3-4m³ für einen solche Speicher wenig Sinn machen - und da ist der ökologische Optimismus schon eingepreist. Real ist eher die Region von flo79. Ich kam auf 1,5-2m³ und 12-16m² solarer Unterstützung - mehr nur wenn man im Sommer einen Pool heizen will.

    Gruss Gwyn

    @mls würde mich auch interessieren wie du den Kommentar meinst?
     
  3. #23 Achim Kaiser, 07.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @gwynlavin

    Was soll an 24 m³ Speicher der in die Fläche baut gut schichten ?
    Vielleicht kannst das mal analysieren ....

    Ich hab den leisen Verdacht dass der bauartbedingt da kräftige Schwächen aufweisst wenn da nicht kräftig nachgeholfen wurde ...

    Gruß
    Achim Kaiser

    Markus - 100 Punkte für die kreativerfassung der Situation ;).
     
  4. #24 gwynlavin, 07.05.2013
    gwynlavin

    gwynlavin

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analytiker
    Ort:
    Berlin
    Und, genau das hab ich doch gesagt ???
     
  5. #25 alex2008, 07.05.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man kann die Wärmekapazität von allen möglichen Materialien verwenden, entscheidend sind doch spez. Wärmekapazität und Rohdichte. Sand oder Kies hat Vor- und Nachteile, so dass ein Kies-Wassergemisch wohl ein guter Kompromiss wäre. 1.000J/kgK bei Kies im Vergleich zu 4.000J/kgK beim Wasser, dafür die Rohdichte von 2.000kg/m3 beim Kies und 1.000kg/m2 beim Wasser. Ein weiterer Vorteile eines Kies- oder Sandspeichers dürfte wohl darin liegen, dass dieser absolut wartungsfrei ist. Wasser kann sich mit der Zeit chemisch bzw. biologisch verändern.

    Aber ich wäre für eine andere Alternative. Den Schokolade-Speicher. Mit 1.300kg/m3 und einer spez. Wärmekapazität von 3.100J/kgK wäre das vielleicht der beste Kompromiss. Zudem dürften die Handwerker für Wartungsarbeiten Schlange stehen. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 wairwolf, 08.05.2013
    wairwolf

    wairwolf

    Dabei seit:
    30.06.2012
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Karlsruhe
    Die Schokoladenversion ist für EHHs mit Kindern geeignet. Wenn die Kinder aus dem Haus sind stellt man auf Schnaps um :D

    Wie wäre es mit Natrium? Sollte das nicht beim schnellen Brüter eingesetzt werden?

    Allerdings würde ich bei 24m³ Natrium im Keller nicht ruhig schlafen können hihi. Da hilft auch keine feuerhemmende Tür im Keller

    Das wirft dann aber die Frage auf, ob NaCl nicht geeignet wäre als billige Alternative?
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    In Verbindung mit Latentwärmespeichern wurden schon viele Salze untersucht. Aber im Gegensatz zu meinem Schokolade-Speicher sind Salze gegenüber vielen Materialien derart aggressiv, dass der Wartungsaufwand wohl nicht zu unterschätzen ist.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 AndiSteinmetz, 08.05.2013
    AndiSteinmetz

    AndiSteinmetz

    Dabei seit:
    02.05.2013
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steinmetzmeister und Steintechniker
    Ort:
    Burgkunstadt
    Der Preis

    Also der preis beträgt inkl. Fußbodenheizung, 48m² kollektoren, dem Speicher mit Technikpaket im Domschacht (kein Heizraum notwendig) kompletter Installation, Internetfähiger Steuerung und MwSt. 90.000€

    Der Preis ist jetzt unverhandelt und ein erstes Angebot ohne weiter drüber zu sprechen, da gehen schon noch ein paar tausender, da bin ich mir sicher.

    Ein Holzofen ist jetzt noch nicht dabei, der 2. Heizkreis ist allerdings komplett mit installiert!

    Ich weiß auch dass es ein haufen kohle ist. Und wenns dann nicht richtig funktioniert is sie 2mal rausgeschmissen.
    Ich sehe schon das die Tendenz hier im Forum ehr von Solchen "unsicheren und unerprobten" Heizsystemen weggeht.
     
  10. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Zudem hat Schokolade ne recht passende Schmelztemperatur, die durch den Kakaugehalt eingestellt werden kann :D mjam
     
  11. #31 Achim Kaiser, 08.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das glaube ich nun weniger ...
    Für solche Heizungssysteme gibts ja auch genügend funktionierende Beispiele.
    Nur das erwartete *geile Sache, das ist die Problemlösung* - go for it - Haltungsfeuerwerk bleibt aus.

    Um Qualitativ was dazu sagen zu können brauchts wesentlich mehr Input.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  12. Torian

    Torian

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Rutesheim
    Wie viel teurer müsste denn Gas werden, damit sich die 90.000 (+ZINSEN) in den nächsten 20 Jahren amortisieren (Anforderung 1. Posting) ??!!
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also wenn ich mir vorstelle, dass man heutzutage ein Haus für ein paar Hunderter pro Jahr beheizen kann, dann muss man bei 90T€ Investition zuerst mal tief Luft holen. Natürlich geht da ein Teil für FBH etc. weg, aber es bleibt doch ein ganz ordentlicher Brocken für die mehr oder weniger Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 AndiSteinmetz, 08.05.2013
    AndiSteinmetz

    AndiSteinmetz

    Dabei seit:
    02.05.2013
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steinmetzmeister und Steintechniker
    Ort:
    Burgkunstadt
    es gibt einen tilgunszuschuss in höhe von 250€ von der kfw pro m³ speicher oder so. das kann schonmal abgezogen werden.

    Wenn man den strompreis vor 10 jahren mit heute verlgeicht sind es fast 100% steigerung, beim gas und öl is es ähnlich. Ich habe noch kein angebot über ne gastherme, der Heizungsbauer kommt heut abend mal vorbei. mal sehen auf was der preislich inkl. allem kommt.

    In 20 Jahren wird es sich vielleicht nicht amortisieren, aber ich wohne ja auch nicht nur 20 jahre in meinem haus(hoffe ich ;-))
    Wenn ich dann das mehr an Mieteinnahmen durch den wegfallenden Heizraum rechne usw. Kann man sich das schon schön rechnen ;-)

    ich kann euch ja per pn mal den hersteller nennen, auf der hp gibts schon noch input, allerdings packen die natürlich auch nicht alles aus.
    Auf das Speichersystem gabs mehrere Auszeichnungen auch wenn das wenig aussagekräftig ist:

    Preisträger bei
    "Deutschland - Land der Ideen" 2012

    Ausgezeichnet mit dem
    "Bayerischen Staatspreis für Innovation" 2011

    Ausgezeichnet mit dem
    "Erfinderpreis des oberfränkischen Handwerks" 2011

    Ausgezeichnet mit dem
    "Oberfränkischen Innovationspreis" 2011
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Speicher, Technikpaket, Transport, verbuddeln, dafür gehen alleine schon 40T€ + MwSt drauf. Dazu dann die Kollektoren und der ganze andere Kram.

    Da frage ich mich, ob man nicht besser die Erde als Speicher anzapft. Natürlich produziert das Stromkosten, aber eine Solaranlage läuft ohne el. Strom auch nicht. Um wirklich unabhängig zu sein, bräuchte man noch PV/Windkraft und eine Menge Akkus.

    Ich habe kein Problem mit Saisonspeichern, wohl wissend, dass sich solche Lösungen in absehbarer Zeit niemals amortisieren können, egal wie schnell der Strompreis steigt. Es gehört halt eine Portion Enthusiasmus dazu um sich so eine Lösung in sein Haus zu bauen. Ich würde trotzdem überlegen, ob man das Geld nicht besser in eine andere Bauweise steckt, und somit den Heizenergiebedarf drastisch senkt, damit einem die Energiepreise fast schon egal sein können. Anstatt zu versuchen mit möglichst viel Technik Energie zu erzeugen, wäre mein Weg dann, zuerst mal den Energieverbrauch drastisch senken.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 Achim Kaiser, 08.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Nun ja ... für mich erschließt sich auf der HP eigentlich nichts ... zumindestens nichts mit dem ich was anfangen könnte.
    Das Speicherkonzept als auch das restliche Gedöns ... ich seh viel Voodoo aber wenig Fakten.

    Ich und Voodoo .... inkompatibel.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  17. #37 gwynlavin, 08.05.2013
    gwynlavin

    gwynlavin

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analytiker
    Ort:
    Berlin
    Hat mich schon letztes mal gefragt, wo der wirkliche Vorteil von Kies/Sand liegt ... die Wärmekapazität pro m³ ist etwa gleich. Sand kann ich vielleicht eher auf 200°C bringen, da er bis dahin nicht solche Ausdehnungen wie Wasser erfährt (Stichwort Druck bei Saisonspeicher), aber bei einem Gemisch hole ich mir den Nachteil gleich mit ins System.

    Hast du dazu schon irgendwelche näheren Infos? Hatte bisher noch nichts gesehen - aber was soll schon in einem geschlossenen Wasserkreislauf passieren der regelmäßig auf 95°C erhitzt wird? Und was ändert die Beimischung von Kies ? Gebe aber zu da bin ich Laie.

    Schokolade brennt doch bei etwa 40°C an ... dann will das Zeug doch keiner mehr ;).

    Gruss Gwyn
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So ein Speicher wird drucklos gefahren. Vereinfacht gesagt, ein Teich mit einem Deckel drauf, und darin liegt der Wärmetauscher. Da gibt es auch keine hohen Temperaturen wie dies bei üblichen Solarspeichern der Fall ist.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #39 gwynlavin, 08.05.2013
    gwynlavin

    gwynlavin

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analytiker
    Ort:
    Berlin
    Also die 90.000€ sind wirklich ein ziemlicher Brocken. Hätte gedacht das die das günstiger hinkriegen.

    Vielleicht sollte man ja nochmal die Ostdeutsche Konkurrenz namens B*** fragen, die soweit ich weiß auch für H**** am Sonnenhaus gearbeitet haben und den Tank von L***** verwenden ;)

    Wie kommst du auf die Zahlen?

    Mit großzügiger Gewinnmarge geschätzt: Der Speicher kostet <15.000€ - wenn man das Schlanke Modell nimmt hat man auch kein Problem mit dem Transport. Die Solarkollektoren kosten etwa <400€ pro m² (glaube nicht das hier Vakuumröhren für <1000€ pro m² geplant sind) macht <20.000€. Die Technik ist die gleiche, die in jeder Solarthermieanlage mit Heizunterstützung vor kommt. Macht m.L.M.n. erst einmal so etwas um 37.000€ + Einbau.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, das sich bei der Preisberechnung keine Skaleneffekte eingerechnet wurden oder es gibt doch die Röhrenkollektoren ;).

    Sehe ich auch so. Die Erde ist halt ein sehr günstiger Solarkollektor ;). Der Grad der Unabhängigkeit unterscheidet sich nur marginal. Würde ich dann gerne ein Kleinwindkraftwerk dazu aufstellen - wenn mich die Stadt lässt ;). Gibt es schon für unter 2k€ pro kWp + Mast + Wechselrichter.

    Man sollte aber auch den Komfort/Sinn einer ST-Anlage im Sommer und den Übergangszeiten mit passendem Speicher nicht unterschätzen ... hier stellt die ST nämlich reichlich Energie für geradezu umsonst zur Verfügung - dann kann man sein Bad auch in der wenig beheizten Phase auf angenehme 24°-26°C wärmen ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen :)!

    Daher: Wenn der Preis stimmt ...

    Gruss Gwyn
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Preisliste des Herstellers.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Saisonspeicher und "Solarheizung" Erfahrungen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. saisonspeicher

    ,
  2. saisonspeicher selbst bauen

    ,
  3. saison speicher

    ,
  4. was kostet ein Saisonspeicher in der erde,
  5. saisonspeicher im garten,
  6. Sandspeicher Wärme,
  7. SOSLAR / BOCKWURST mail,
  8. saisonspeicher erdreich,
  9. saisonspeicher solarthermie
Die Seite wird geladen...

Saisonspeicher und "Solarheizung" Erfahrungen? - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Saisonspeicher mit CSA Beton und STA

    Saisonspeicher mit CSA Beton und STA: Moin, Habe hierüber einiges gelesen, aber ich finde keine neueren Berichte. Hat hier jemand mehr Details, gibt es bereits Anbieter,...
  4. Solarheizung oder nicht?

    Solarheizung oder nicht?: Liebe Experten, wir beabsichtigen ein Haus zu bauen. In das Angebot ist 5qm Solar + 300L Warmwasser dabei. Ich habe mit Heizungbauer...
  5. Defektes Überdruckventil Solarheizung

    Defektes Überdruckventil Solarheizung: Defektes Ausdehnungsgefäß (MAG) Hallo, unser super Installateur hatte uns damals (August 2002) eine Solaranlage installiert. Heute waren wir im...