Sandkies selber mischen

Diskutiere Sandkies selber mischen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, zum Selbermischen von Beton verwende ich normalerweise 0/16 Sandkies. Diesmal habe ich versehentlich reinen Donaukies gewaschen...

  1. #1 PeterAlois, 08.09.2018
    PeterAlois

    PeterAlois

    Dabei seit:
    21.07.2012
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH)
    Ort:
    Fränkische Schweiz
    Hallo Forum,

    zum Selbermischen von Beton verwende ich normalerweise 0/16 Sandkies.

    Diesmal habe ich versehentlich reinen Donaukies gewaschen 8/16 geliefert bekommen. Schitt! Ich habe es erst bemerkt, als die 10t schon abgekippt waren. Wer jetzt schuld war, sei mal dahingestellt. Der Fahrer würde mir das auch wieder mit dem Greifer abholen - aber das kostet!!

    Kann ich daraus trotzdem Sandkies herstellen in dem ich Sand dazumische?
    Und mit welchen Sand in welcher Mischung?

    Danke vorab - oh, ich könnte mich wohin kneifen!!
     
  2. #2 simon84, 08.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kommt drauf an was du damit machst und was du von dem Beton erwartest.

    Nur mit 8/16 wird es nicht richtig fest, hohlräume, brauchst viel mehr zement.
    also entweder sandanteile zumischen (schwierig?) oder umtauschen.

    in zukunft auf handschriftlichen zetteln die 0 streichen oder ausschreiben "null-sechzehn" :)
     
    PeterAlois gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.454
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na nachbestellen die fehlende Korngrösse, je nach dem was Ihr Lieferant vorhält, 0/8 oder halt 2 Korngrössen, in den Mischer und gut ist, aber kein 'Kabelsand' der ist zum Teil völlig ungeeignet aufgrund seiner Chemie und beachten das genug Fein - Mehlkorn dabei ist.
     
    PeterAlois und simon84 gefällt das.
  4. #4 bauspezi 45, 08.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wenn man da keine passenden Sandmischung mit entspr. Sieblinie (Korngröße)
    findet lässt sich schwerlich vernünftiger Beton herstellen.(Wasser setzt sich zu schnell ab)
     
    PeterAlois und simon84 gefällt das.
  5. #5 PeterAlois, 08.09.2018
    PeterAlois

    PeterAlois

    Dabei seit:
    21.07.2012
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH)
    Ort:
    Fränkische Schweiz
    Danke schonmal!

    Der Beton wird benötigt um Schalungssteine einer 1,5m hohen Mauer zu befüllen (Vanity®-Mauer von Kann),

    Durch die Höhe der Mauer sind reichlich Armierungen (10mm²) nötig. Wasserdurchlässiger Beton ohne Sand kommt daher wohl nicht in Frage.

    Ich habe in meinem alten Schulbuch noch eine Seite mit Mischungen Sand/Kies gefunden (siehe Anhang).

    Aber welcher Sand und welcher Kies steht nicht drin. Betonmischung.jpg
     
  6. #6 bauspezi 45, 08.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    Nr 3 wäre die richtige Mischung
     
    simon84 gefällt das.
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.454
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die linke Seite wäre für Sie c25
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.454
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Welche Nr 3 Bauspezi :confused:
     
  9. #9 bauspezi 45, 08.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    die von oben 1:4 Mischung
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 PeterAlois, 09.09.2018
    PeterAlois

    PeterAlois

    Dabei seit:
    21.07.2012
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH)
    Ort:
    Fränkische Schweiz
    Danke Sil und Bauspezi,

    Letzte Frage:
    kann ich statt den beiden 'Sand 0/02 und Gesteinskörnung 02/08' auch Sand 0/08 nehmen? Also Estrichsand?
     
  11. #11 bauspezi 45, 10.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    für den Zweck wird es schon gehen, evtl. brauste etwas mehr Zement
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.454
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Lieferant hat auch für 0/8 Estrich Sand die Sieblinie, lassen Sie sich diese geben, es gibt ja eine relativ große Spreize in den Volumenanteilen, i. d. R. passt das.
     
  13. #13 PeterAlois, 11.09.2018
    PeterAlois

    PeterAlois

    Dabei seit:
    21.07.2012
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH)
    Ort:
    Fränkische Schweiz
    Danke. So mach ich's.
     
  14. #14 petra345, 12.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine optimale Mischung für Beton besteht zu etwa einem Drittel aus 0 bis 4 mm und der Rest aus 4 bis 16 mm.
    Damit ergibt sich ein Beton bei dem die Zwischenräume von 4 bis 16 mm optimal mit dem feinen Material ausgefüllt werden und man benötigt wenig Zement.
    Je nachdem wie die einzelnen Korngrößen vorliegen, ermittelt man damit eine Körnungsziffer durch Siebung und Wiegen der einzelnen Bestandteile.
    Mit viel Sand ergibt sich eine kleine Körnungsziffer und ein hoher Zementbedarf.
    Bei der Mischung 8 bis 16 mm braucht man theoretisch wenig Zement, hat eine große Körnungsziffer aber der Beton wird nicht dicht gegenüber Wasser.
    Aus der Zementmenge ergibt sich die Wassermenge. Der w/z-Wert bestimmt einerseits die Festigkeit aber auch die Verarbeitbarkeit des Betons. Ein Wert von 0,5 ergibt einen festen Beton, dar sich aber schlecht verarbeiten läßt.
    Trotzdem liefern die Betonwerke eine derartige Mischung und ergänzen sie durch Verflüssiger. Damit spart man teuren Zement.
    M. a. W.: Diese Tabellen entsprechen dem Stand vor 50 Jahren.
    Heute setzen die Betonwerk den Beton aus verschieden großen Körnungen optimal durch wiegen der einzelnen Körnungen und des Zementes zusammen um die gewünschte Festigkeit und andere Eigenschaften zu bekommen.

    Die kostenlosen "Betontechnischen Daten" der Zementwerke geben zum heutigen Stand der Betonherstellung Auskunft. Aber sie sind keine leichtverständlichen Bastelanleitung für DIY. Man muß schon etwas dazu wissen, um sie zu nutzen.

    Im Rhein-Main-Gebiet wird der Kies zu einem derartig hohen Preis verkauft, daß sich die Selbstherstellung von Beton nicht lohnt. Da muß man sich überlegen, was man macht.


    .
     
    msfox30 gefällt das.
  15. #15 msfox30, 12.09.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Naja, die Häuser von vor 50 Jahren stehen ja auch noch...
    Trotzdem, hat jemand einen aktuelle Übersicht oder weiß, mit welchem Stichwort man im Internet suchen muss?
    Für DIY ist es nicht schlecht. Man hat Sand zum Mauern, muss aber hin und wieder Beton gießen. Damit man nicht x-Mischungen liegen hat, könnte man den Kiesanteil dann selbst bei Bedarf beimischen.
     
  16. #16 bauspezi 45, 12.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
  17. #17 petra345, 12.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bleibt die Frage, welches die "richtige Sieblinie" ist.
    Ich verrate mal die Lösung: Es ist nur eine von den Sieblinien optimal.
    Aber wer keinen Satz an verschieden großen Sieben hat, kann das sowieso nicht feststellen.


    .
     
  18. #18 bauspezi 45, 12.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    es muss bei einigen Bauteilen nicht auf das Gramm eine super genaue
    Sieblinie sein, hab schon Unmengen von Beton mit gelieferten Betonkies
    per Mischer hergestellt , und es hält bis heute....
     
    SIL gefällt das.
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.454
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @bauspezi 45 lass ma Petra in Ihrem Prüflabor da sieben :mega_lol:aha Rhein Main Kies ist so teuer, vermutlich importieren die Lieferanten den, woher auch immer :mauer gibt keine Kiesgruben vermutlich siebt die Petra alle durch :bounce:
     
    bauspezi 45 gefällt das.
Thema: Sandkies selber mischen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beton mischverhältnis tabelle

    ,
  2. mischungsverhältnis beton

    ,
  3. mauer gießen mit estrichsand

    ,
  4. bestandteile betonkies,
  5. betonkies 0-16 selber mischen,
  6. drainagekies selber mischen,
  7. betonkies selber herstellen,
  8. kabelsand zum betonmischen,
  9. verlegesand oder splitt,
  10. betonkies 0-16 mischen,
  11. kies 0-8 mischen,
  12. betonkies selber mischen,
  13. 0-16 betonkies selber machen,
  14. Beton mischen mit Kies 0-8 forum,
  15. betonkies 0-16 selber machen,
  16. kies 0/16 mischen,
  17. kies selber mischen,
  18. kies mischen,
  19. estrich mischungsverhältnis zement sand tabelle,
  20. sand 0/4 Zement,
  21. gewaschene Sand Estrich forum,
  22. sand kies Mischung,
  23. mit kabelsand betonieren,
  24. beton mischen tabelle,
  25. kabelsand zum betonieren
Die Seite wird geladen...

Sandkies selber mischen - Ähnliche Themen

  1. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  2. Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück

    Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück: Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Expertenmeinung. Danke für Eure Hilfe. Auf unserer Straße befinden sich genau 27m Gehweg, der...
  3. 2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt

    2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt: Hallo, ich möchte gerne 2 Pfosten Mauern und daran ein Tor anbringen und bin mir bei dem Fundament unsicher. Reicht das Fundament von 50cm...
  4. Grundriss auf Grundstück selber abstecken

    Grundriss auf Grundstück selber abstecken: Hallo Liebes Forum, bei uns startet nach fast einem Jahr des Kampfs mit der Bürokratie (Stichwort Umwidmung des Grundstücks) nun die intensive...
  5. Elektr. Rolladen Roto R6 selber einbauen?

    Elektr. Rolladen Roto R6 selber einbauen?: Hallo liebe Foren-Gemeinde, leider bietet unser GU uns den Einbau von elektrischen Rolladen für unsere 5 Dachflächenfenster von Roto zu einem...