Sanierung Altbau 1906

Diskutiere Sanierung Altbau 1906 im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, mit einem Sack voller Fragen zum Thema Bauwerkssanierung bin ich auf dieses Forum gestoßen. Leider ließen sich nicht alle Fragen...

  1. T4nk90

    T4nk90

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    NRW
    Hallo zusammen,
    mit einem Sack voller Fragen zum Thema Bauwerkssanierung bin ich auf dieses Forum gestoßen. Leider ließen sich nicht alle Fragen durch reines Lesen beantworten - daher versuche ich euch jetzt durch eine kleine Einleitung, das Thema zu schildern.

    Haus von 1906 - sehr stark sanierungsbedürftig
    7*7m Grundriss, Reihenendhaus
    Kein Keller mehr (diesen habe ich bereits entfernt, und dem Haus nun eine neue Bodenplatte verpasst)
    Erdgeschoss Ziegelmauerwerk 40cm auf Bruchsteinstreifenfundamenten
    Obergeschoss auf allen drei Seiten aus Fachwerk (14cm) mit Gefachen aus Ziegelsteinen - hier ist ein ein innenliegender Versatz von etwa 25 cm sichtbar (40cm Ziegel - 15 cm Fachwerk oben). Außen ist die Fassade Absatzlos.
    Alle innen liegenden Wände sind vor dem Gießen der Bodenplatte rausgeflogen und durch neue KS-Wände ersetzt worden.

    Nun würde ich das Haus gerne Dämmen. Die Frage ist jedoch, wie macht es am meisten Sinn?
    Folgende Möglichkeiten:

    1. Außendämmung komplettes Haus aus 14cm PUR o.Ä. mit anschließendem Putz - Gefahr der Feuchtebildung im Obergeschoss
    2. Außendämmung des Erdgeschosses mit Absatzkante zum Obergeschoss. Dieses dann von innen Dämmen - Gefahr der Wärmebrücken etc.
    3. Nur das Obergeschoss von innen dämmen - Gefahr der Wärmeverluste

    Ich bin auf der Suche nach einer nachhaltigen Lösung, mit evtl. geringem zukünftigen Flegeaufwand von außen, da es sich um ein Miethaus handelt. Ich bin in soweit flexibel, dass die Optik der Außenfasse noch variabel ist. Momentan ist das Haus überwiegend, jedoch fleckenhaft verputzt. Die Ziegelsteine könnten freigelegt werden, das Fachwerk auch (werde ich sowieso machen, um evtl. schadhaftes Holz tauschen zu können). Auch eine Holzverbretterung im Obergeschoss mit drunter liegender Dämmung wäre möglich und dazu passend im Erdgeschoss WDVS.

    Ich bin über Tipss dankbar und nehme Ideen gerne an

    Gruß
    T4nK
     
Thema: Sanierung Altbau 1906
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. altbauten von 1906

Die Seite wird geladen...

Sanierung Altbau 1906 - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt

    Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt: Hallo zusammen, wir liebäugeln mit dem Kauf eines Zweifamilienhauses. Eckdaten: Baujahr: 1966 Wohnfläche: 214 qm Aufteilung: Nutzfläche Keller...
  2. Heizlastberechnung für Altbau nach Sanierung

    Heizlastberechnung für Altbau nach Sanierung: Hallo, Wir sind gerade dabei unser Haus von 1962 mit ca. 150m² umfassend zu sanieren. Folgende Maßnahmen werden umgesetzt: Dämmung oberste...
  3. Sanierung Altbau (BJ 64/71) - Asbest?

    Sanierung Altbau (BJ 64/71) - Asbest?: Hallo zusammen, wir entkernen aktuell einen Bungalow aus den 60ern mit einem Anbau aus den 70ern. Dabei ist unter dem Laminat einmal ein...
  4. Altbau Sanierung Feuchtigkeit

    Altbau Sanierung Feuchtigkeit: Hallo euch allen, Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen: Wir wollen die Wohnung meiner Oma für uns Kernsanieren, aufgrund von...
  5. Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899

    Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899: Hallo Bauexperten, wir sanieren gerade ein Haus von 1899 und haben folgende Situation: in einem Raum (7 qm) ist der alte Dielenboden nicht mehr...