Sanierung alter Blindboden

Diskutiere Sanierung alter Blindboden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo an alle, wir möchten eine Wohnung in einem Haus sanieren, dass 1911 erbaut wurde. Konkret möchten wir mit den Fußböden beginnen. Das Haus...

  1. siwa

    siwa

    Dabei seit:
    19.02.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle,

    wir möchten eine Wohnung in einem Haus sanieren, dass 1911 erbaut wurde. Konkret möchten wir mit den Fußböden beginnen. Das Haus ist nicht ständig bewohnt und ist direkt an einen Fels angebaut. Dementsprechend ist immer eine gewisse "Grundfeuchte" im Mauerwerk, zumindest auf der einen Seite, da.

    In einem Zimmer lag bis vor Kurzem und seit etwa 50 Jahren ein Linoleum-Belag drinnen, der komplett dicht war. Wir haben den restlos entfernt und zum Vorschein kam ein alter Blindboden (Fehlboden). Wir nehmen an, dass auf die Kellerdecke eine Schlackenschüttung oder Ähnliches (siehe angefügte Fotos) aufgebracht wurde. Auf bzw. in dieser Schüttung liegen Holzbalken (ca. 10 cm Stärke) und darauf war bzw. ist der Holzboden genagelt. Wir haben nun gesehen, dass an manchen Stellen die Holzbalken sowie die Holzbretter komplett vermodert sind. Also dürfte es dort feucht sein. Je weiter weg man von der Wand geht, desto weniger ist vermodert. Wir überlegen nun, den Holzboden und die Schüttung (teilweise) zu entfernen und einen neuen Estrich im ganzen Zimmer zu verlegen. Unter dem Zimmer ist ein feuchter Keller.

    Ist es unter den genannten Umständen sinnvoll, einen Estrich zu verlegen, oder sollte man da Alternativen andenken? Wie ist das mit der Zirkulation der Feuchtigkeit? Muss hier darauf geachtet werden, dass die Feuchtigkeit raus kann oder sollte man die, wie auch immer dann, unten halten und abdichten?

    Vielen Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. #2 Andreas Teich, 19.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Abgedichtet werden muß wohl in jedem Fall, sofern der Raum bewohnt werden soll.
    Ggf über der Abdichtung mit XPS dämmen, bei Glasschaumplattendämmung ist keine Abdichtung notwendig.

    Zementestrich und Fliesenbelag oder Trockenestrich mit Estrichziegeln direkt auf Dämmung mit Trennlage sind feuchtigkeitsbeständig.

    Wenn auf entsprechende Abdichtung und Einhaltung der Luftfeuchtigkeit geachtet wird ist auch
    Zementestrich, Abdichtung, Kanthölzer und Dielen möglich.

    Am besten kleine feuchtigkeitsgesteuerte Lüftungsanlage installieren, zB Bayernluft o.ä. und auf genügende Erwärmung achten
     
  3. siwa

    siwa

    Dabei seit:
    19.02.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort! Das hilft schon einmal sehr weiter!

    Ja genau, der Raum soll dann bewohnt werden und grundsätzlich ist der Plan dann final einen Holzdielenboden zu verlegen. Dort wo die Balken jetzt marode sind, sollen Fliesen verlegt werden, da dort eine Küche hinkommen soll.

    Wenn ich es richtig verstehe, dann könnte der Aufbau dann wie folgend aussehen:

    1. Kellerdecke
    2. Schüttung (wie bestehend und gegebenenfalls ausreichend abgetragen)(?)
    3. Trennlage(?)
    4. Estrich
    5. Abdichtung/Dampfsperre
    6. Holzunterkonstruktion und ggf Dämmung mit XPS-Platten
    7. Holzdielen/Fliesen

    Folgende Fragen habe ich dazu noch:

    1. Muss die Schüttung komplett raus, oder müsste man die nur soweit abtragen, dass man für den Estrich die Stärke ausreichend hin bekommt und man dann noch genug Platz für den Fußbodenaufbau hat?
    2. Kann der Estrich direkt auf die Schüttung verlegt werden oder müsste da zwischen Estrich und Schüttung eine Trennlage rein?
    3. Könnte man sowohl Zementestrich als auch Trockenestrich verlegen, oder ist (aufgrund der Feuchtigkeit) dann nur Zementestrich möglich/sinnvoll?
     
  4. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Da fehlt eine Dämmung unterhalb vom Estrich. Und wenn du schon dabei bist da neuen Estrich zu machen dann die Fußbodenheizung nicht vergessen.
     
    siwa gefällt das.
  5. #5 Andreas Teich, 20.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Woraus besteht die Kellerdecke?
    Wieviel Platz von Oberkante Kellerdecke bis Oberkante vom fertigen neuen Fußboden?
    Fußbodenheizung ist wesentlich aufwendiger als andere Systeme- außer du willst zB wegen möglicher Heizungsumstellung auf niedrige Vorlauftemperaturen kommen- dann ist auch Wandheizung möglich oder entsprechend größere konventionelle Heizkörper verwenden.

    Dielen sind angenehmer zu begehen als harte, unflexible Bodenbeläge und auch außerhalb der Heizperiode fußwarm.
    Meist ist bei Dielenböden auch bessere Wärmedämmung möglich.
     
Thema:

Sanierung alter Blindboden

Die Seite wird geladen...

Sanierung alter Blindboden - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung des alten Fertighauses

    Sanierung des alten Fertighauses: Vor etwa drei Jahren habe ich ein Fertighaus aus dem Jahr 1974 gekauft. Das Haus hat ein sehr tolles, modernes Design. Die Fenster sind von 2011,...
  3. Sanierung alter Balkon

    Sanierung alter Balkon: Hallo, bzgl. der Sanierung des alten Balkons kam folgende Frage auf: Lässt sich ein alter Balkon nachträglich abstützen? Folgender Hintergrund:...
  4. Sanierung altes Bauernhaus

    Sanierung altes Bauernhaus: Hallo zusammen, wir haben in der Familie ein altes Bauernhaus, teilunterkellert mit angrenzenden Stallungen. Das Haus hat ca. 280qm Wohnfläche...
  5. Sanierung älteres Ferienhaus sinnvoll?

    Sanierung älteres Ferienhaus sinnvoll?: Guten Tag, wir haben die Möglichkeit, ein Fertighaus (der Firma Gussek) in Holztafelbauweise von 1990 zu erwerben. Der Wandaufbau ist wie folgt:...