Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden

Diskutiere Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Bauexperten, wir sanieren aktuell ein Dachgeschoss. Eigentlich sollte nur Trockenbau gemacht werden, aber wie es immer so ist, gab es...

  1. #1 DAndreas, 27.10.2025 um 14:07 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 27.10.2025 um 14:15 Uhr
    DAndreas

    DAndreas

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,
    wir sanieren aktuell ein Dachgeschoss. Eigentlich sollte nur Trockenbau gemacht werden, aber wie es immer so ist, gab es doch Überraschungen. Eine war ein Marderschaden, der natürlich saniert werden muss.

    1) Aufbau Dach (Für den Schaden relevante Infos)
    Das Dach wurde 2016 neu gemacht - Dachsanierung von außen:
    Einbau Dampfsperre Dörken NovaFlexx 2016
    Dampfsperre direkt auf Innenbekleidung verlegt. Parallel zur Traufe über den Sparren ausgerollt und in den Sparrenfeldern spannungsfrei ausgelegt. Bahnüberlappung > 10 cm.
    Anschließend Dämmung auf Sparrenfeldbreite zugeschnitten und eingelegt.
    Bei uns folgt dann auf die Zwischensparrendämmung noch eine Aufsparrendämmung und die Eindeckung.

    2) Der Schaden:
    Der Mader war im Dach und hat die Dämmung und Dampfsperre in Teilen der Sparrenfelder gründlich zerlegt. Im Rahmen des Geschossausbaus muss das also erneuert werden, aber von innen.
    Siehe Bilder Marderschaden 1 und 2.

    3) Die Frage:
    Klassisch würde ich von innen die Zwischensparrenfelder dämmen und dann auf die Sparren die Dampfsperre anbringen.
    Aber wie mache ich das in einer Sanierung?
    Kann ich beide Anwendungsmethoden (siehe Bild Einbau Dampfsperre ganz links) bedenkenlos kombinieren also wie in der Abbildung oben und unten in einem Dachstuhl anwenden?

    Ich würde in den zu sanierenden Zwischensparrenfeldern die noch intakte Dämmung und Dampfsperre verkleben und verschließen. Die schadhaften Stellen werden von zerfledderter Dampfsperre und Dämmresten befreit.
    Die Stellen ohne Dämmung und Dampfbremse dann neu gedämmt und die neue Dampfsperre aufgebracht. Diesmal aber auf den Sparren. Die neue Dampfbremse würde ich mit Überlappung auf die alte Kleben, sodass es auch dicht wird. Macht das eurer Meinung nach Sinn?
    Mir fällt keine bessere Lösung ein und eine Sanierung von außen ziehe ich nicht in Betracht

    Vllt. habt ihr ja mal einen ähnlichen Fall saniert und habt Tipps für mich. Freue mich über Antworten. Liebe Grüße, Andreas
    Einbau Dampfsperre.png Marderschaden1.jpg Marderschaden2.jpg
     
Thema:

Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden

Die Seite wird geladen...

Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches

    Dampfsperre bei Sanierung eines Flachdaches: Hallo! Dieses Jahr steht eine Sanierung des Flachdaches an. Alles ist soweit geplant, das letzte, worüber noch Unsicherheiten bestehen, ist die...
  2. Sanierung "ausgebauter" Spitzboden - Fragen zu Dämmung und Dampfsperre

    Sanierung "ausgebauter" Spitzboden - Fragen zu Dämmung und Dampfsperre: Hallo sehr geschätztes Forum, ich habe einige Fragen betreffend der Dämmung und Dampfsperre auf meinem Spitzboden. Vorab einmal ein paar...
  3. Aufbau Holzständerwerk bei Sanierung

    Aufbau Holzständerwerk bei Sanierung: Hallo Gemeinde, ich saniere gerade einen teil unseres Hauses aus den 70er (Küche). Nachdem ich die Fliesen der wand runter hätte habe ich auch...
  4. Bodenplatte Abdichten

    Bodenplatte Abdichten: Vielleicht kann jemanden mich mit ein Fachlichen rat Weiterhilfen. Grundsituation ist folgendes. Ein Schlecht renoviertes Steinhaus in Italien....
  5. Sanierung der Dampfsperre

    Sanierung der Dampfsperre: Hallo zusammen, vor 5 Jahren habe ich mir ein Haus im Bungalowstil gekauft. Das Dach ist nichtausgebaut und lediglich die Geschossdecke ist...