Sanierung des alten Fertighauses

Diskutiere Sanierung des alten Fertighauses im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn man bei der Holzständerbauweise wie du sie hast, sowohl von Innen als auch von Außen einfach Dämmung auf die...

  1. #21 Tikonteroga, 25.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 25.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn man bei der Holzständerbauweise wie du sie hast, sowohl von Innen als auch von Außen einfach Dämmung auf die verputzte Verkleidung klebt oder auch dübelt und wieder verputzt. Ich würde da nichts überstürzen. Insbesondere deshalb, weil deine Außenwände bereits einen U-Wert von 0,41 W/m²K haben und nicht unbedingt ein Handlungsbedarf besteht.

    In folgender Broschüre von Knauf wird z. B. ein Wandaufbau gezeigt, bei dem Tektalan A2-FP-Dämmplatten außen an die Holzrahmenkonstruktion angebracht werden. Das sind Mineralwolleplatten kaschiert mit einer zementgebundenen Holzwolleleichtbauplatte als Putzträger. Du hast derzeit stattdessen nur den Putzträger, der an der Holzrahmenkonstruktion angebracht ist.

    Quelle: https://pim.knaufinsulation.com/files/download/knauf-insulation-energieeffizienz-im-holzbau.pdf (Seite 24)
     
  2. #22 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was ich aufgrund einer ubakus-Berechnung mal stark bezweifel.
     
  3. Hannah

    Hannah

    Dabei seit:
    22.10.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann diese Zahl ebenfalls nicht nachvollziehen. Die Wände sind im Winter sehr kalt.

    Haben Sie eine Idee, wie wir die Kosten für die Fassadendämmung senken könnten? 55.000 Euro ist im Vergleich zu normalen Häusern wirklich zu hoch. Bei meiner Internetrecherche habe ich nur 50 Euro pro qm für die Asbestsanierung der Fassade gefunden, plus 200 Euro pro qm für die Dämmung. Am Ende frage ich mich, warum das gesamte Projekt so teuer ist. Liegt es vielleicht daran, dass es nicht viele Handwerker gibt, die auf Fertighäuser spezialisiert sind?
     
  4. #24 Tikonteroga, 25.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Willst du mal deine Berechnung teilen? Bei meiner Berechnung kam ich nämlich mit Vorbehalt eines angenommen Gefachanteils von 12 % in etwa auf diesen Wert.
     
  5. #25 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Müsste ich neu machen, aber...
    Wenn ich einfaches EPS WLG 32 12cm auf eine 0,41er Wand klebe, komme ich auf dann 0,16 - oder umgekehrt, eine 0,41er Wand braucht "nur" 6cm Dämmung, um auf 0,24 zu kommen.
     
  6. #26 Tikonteroga, 25.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Stimmt, da ist ein Wiederspruch. Dann liegt der Fehler möglicherweise in der "Empfehlung" des Sachverständigen. Vielleicht kam die Empfehlung von einem Sachverständigen der auch Energieberater ist und nach meiner Wahrnehmung empfehlen die nicht den U-Wert der Anlage 7 GEG zu erreichen sondern deutlich niedriger.
     
  7. #27 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep.
    Sollte die Wand korrekt sein, braucht es keine Dämmung, da diese energetisch ok ist.
    Sollte die Dämmung nötig sein, ist die Wand falsch berechnet und hat einen deutlich schlechteren Wert und insofern würde sich dann Dämmung viel eher lohnen.

    Das können wir aber hier ohne Infos nicht beurteilen.
     
  8. Hannah

    Hannah

    Dabei seit:
    22.10.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Der KfW-261-Darlehen wird vor Beginn des Projekts oder nach dessen Abschluss ausgezahlt? Meine Frage bezieht sich speziell auf das Darlehen selbst, nicht auf die Förderung.
     
  9. #29 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Weder noch. Vorher ist ja unsinnig - das Geld soll ja zweckgebunden ausgegeben werden. Nachher macht auch keinen Sinn, denn dann müsstest du entweder genug EK oder eine Zwifi einer Bank haben.
    Es wird für die Sanierung während der Sanierung ausgezahlt bzw. damit die Handwerker bezahlt.
     
  10. Hannah

    Hannah

    Dabei seit:
    22.10.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das ist nachvollziehbar.

    Mein Energieberater hat mir mitgeteilt, dass die Wartezeit auf die BAFA-Förderung derzeit sehr lang sein kann. Wissen Sie, ob es bei KfW schneller geht? Wie lange dauert es, bis man von KfW eine Bestätigung erhält? Der Vorteil besteht darin, dass ich alle Maßnahmen gleichzeitig kombinieren kann.
     
  11. #31 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Zusage dauert von der Eingabe der Daten (also das, was der Energieberater erstellt) bis zu Bestätigung - sofern nicht irgendwelche Einzelfallprüfungen kommen - etwa 120 Sekunden.
     
    Hannah gefällt das.
  12. Hannah

    Hannah

    Dabei seit:
    22.10.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Experten,

    mein Energieberater teilt nahezu Ihre Meinung zu den Fassaden und bestätigt, dass der U-Wert von 0,41 korrekt ist. Dabei ist nicht die Fassade vorrangig, sondern das Dach. Zudem hat sich herausgestellt, dass nach dem Einbau der Wärmepumpe entweder die Anzahl der Heizkörper erhöht oder eine Fußbodenheizung installiert werden sollte. Momentan ist die Wärme im Haus nicht auf einem komfortablen Niveau.

    Da ich aktuell in dem Haus wohne, wäre eine Fußbodenheizung eine große Herausforderung: Alle Möbel, die Küche usw. müssten geräumt werden, und am Ende müsste ein neuer Fußboden verlegt werden. Glauben Sie, dass der Aufwand und die Kosten gerechtfertigt sind? Wie groß ist der Komfortunterschied im Vergleich zu Heizkörpern?
     
  13. #33 nordanney, 02.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Merkbar, aber nicht dramatisch. Also 33er Heizkörper. Die werden nur lauwarm, sehr angenehm. Sagt auch meine Mieterin, der ich eine WP und Heizkörper gegönnt habe
     
Thema:

Sanierung des alten Fertighauses

Die Seite wird geladen...

Sanierung des alten Fertighauses - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung alter Balkon

    Sanierung alter Balkon: Hallo, bzgl. der Sanierung des alten Balkons kam folgende Frage auf: Lässt sich ein alter Balkon nachträglich abstützen? Folgender Hintergrund:...
  3. Sanierung altes Bauernhaus

    Sanierung altes Bauernhaus: Hallo zusammen, wir haben in der Familie ein altes Bauernhaus, teilunterkellert mit angrenzenden Stallungen. Das Haus hat ca. 280qm Wohnfläche...
  4. Sanierung älteres Ferienhaus sinnvoll?

    Sanierung älteres Ferienhaus sinnvoll?: Guten Tag, wir haben die Möglichkeit, ein Fertighaus (der Firma Gussek) in Holztafelbauweise von 1990 zu erwerben. Der Wandaufbau ist wie folgt:...
  5. Sanierung eines älteren Fertighauses sinnvoll?

    Sanierung eines älteren Fertighauses sinnvoll?: Guten Tag, wir haben die Möglichkeit, ein Fertighaus (der Firma Gussek) in Holztafelbauweise von 1990 zu erwerben. Der Wandaufbau ist wie folgt:...