Sanierung einer Hangmauer

Diskutiere Sanierung einer Hangmauer im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Eine 2 Meter hohe Nordhangmauer zur Straße zeigt klaffende Risse infolge Frostdruck. Dahinter: schwerer Lehm und wohl keine Drainage oder sie ist...

  1. #1 ibex44, 02.09.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.09.2010
    ibex44

    ibex44

    Dabei seit:
    01.09.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    physiker
    Ort:
    linkenheim
    Eine 2 Meter hohe Nordhangmauer zur Straße zeigt klaffende Risse infolge Frostdruck.
    Dahinter: schwerer Lehm und wohl keine Drainage oder sie ist verstopft.
    Was tun?
    1. Alternative: aufgraben, Drainagerohr einlegen, Schotter drüber. sehr aufwendig :-(
    2. Alternative: SW60-Rolladenrohr (8-kant, verzinkter Stahl) im Abstand von ~ 50cm setzen, damit die vertikale "Porosität" den Lehm entwässert. Das R-Rohr hat jede Menge Langlöcher. Hintergrund: mit Topfsäge bewehrtem SW-60 R-Rohr kann man 2 Meter tiefe Löcher mit wenig Aufwand bohren.

    Was sagen die Experten zum 2. Vorschlag?

    Lothar
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Scherzkeks - auf -2m ist ne Sammelstelle fürs Wasser?
    Ansonsten bleibt das Wasser im Rohr stehen und friert oben durch. cool
    Schnitt durch die Mauer mit Untergrundverhältnissen und dann kann da einer ne Lösung erarbeiten.
    Aber mal so im Forum rätseln - bringt nix.
     
  3. gast3

    gast3 Gast

    Klar kann man theoretisch durch das Durchörtern einer wasserstauenden Schicht Wasser ableiten ...

    Frage wäre also, wie weit reicht der Lehm und was kommt danach ?

    Zudem, wie willst du dein Rohr vor Verschlammung schützen ?

    Wie klein muss der Abstand zwischen deinen Rohren sein, um den geringdurchlässigen Boden ausreichend zu entwässern ?


    Und, wenn die Hangmauer (nur aufgrund von Frost ???) bereits Schäden aufweist, ist sie dann noch für den ohnehin anfallenden Erddruck ausgelegt ?


    Also, ich würde mal vorne anfangen und bei Lösungsansätzen auch die Durchführungsmöglichkeiten und Dauerhaftigkeit beachten.


    Deswegen:

     
  4. ibex44

    ibex44

    Dabei seit:
    01.09.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    physiker
    Ort:
    linkenheim
    weitere Infos

    Wir haben die Mauer hinter der stärksten Ausbuchtung erstmal ~25 cm abgegraben. Ziehmlich fester Lehm steht an. Die Mauer scheint aus Bruchsteinen gemauert mit Verputzung zur Straße. Nachbarmauern zeigen keine Risse. In der Garage, die in den Hang gebaut ist, befindet sich neben der Hangmauer eine 70x70cm Betongrube mit einem Bodeneinlaß bei -~70 cm auf der Mauerseite. Die Grube steht ~20 cm voll Wasser. Scheint eine Drainagegrube zu sein. Wenn ich in 2 Wochen wieder da bin, pumpe ich die Grube ab und werde mal mit einem Endoskop reinschauen.

    Der Nordhang befindet sich im Stuttgarter Osten nicht weit von der Villa Reitzenstein (Mappus' gegenwärtige Residenz). Dort soll ja auch der neue S21-Tunnel durchgehen und es ist bekannt, daß die Gegend aus Keuper besteht. Aus der Aufgangstreppe neben der Mauer läuft auch an einer Stelle Feuchtigkeit heraus. Der Hang enthält also schon von Natur aus viel Wasser.
    Das Haus ist irgendwann in den 50ern gebaut. Genaue Baupläne gibt's nicht mehr.
     
  5. #5 gast3, 03.09.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.09.2010
    gast3

    gast3 Gast

    nicht, dass ich mich in der Region gut auskenne, aber wenn ich mich richtig erinnere, wäre es eine echte Herausfordeung den Keuper (per Handbohrer) zu durchteufen.

    Und wenn hinter der Mauer die schönen Keuper-Tone verbräzelt wurden, soviele Löcher kannst du gar nicht machen - selbst, wenn es nach unten abfließen würde.

    Beurteilung aus der Ferne (für mich) zwar nicht abschließend möglich, aber deine "Lösung 2" ... wenn die funktionieren sollte, würde mich das sehr wundern, um es höflich auszudrücken.

    Aufgraben lassen.

    a) Ableitung für Drainage klären, oder

    b) anderes System zur Stabilisierung erarbeiten (lassen).

    bis dahin bleibt es bei:


    ach ja - nicht vergessen:

    "Und, wenn die Hangmauer (nur aufgrund von Frost ???) bereits Schäden aufweist, ist sie dann noch für den ohnehin anfallenden Erddruck ausgelegt ?"
     
  6. ibex44

    ibex44

    Dabei seit:
    01.09.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    physiker
    Ort:
    linkenheim
    re helge

    Vielen Dank für die Bewertung.
    In 2 Wochen werde ich dann mal noch etwas tiefer graben und ein erstes SW60-Rolladenrohr versenken und den Wasserstand beobachten.

    Lothar
     
  7. ibex44

    ibex44

    Dabei seit:
    01.09.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    physiker
    Ort:
    linkenheim
    Zwischenbericht

    Gestern habe ich mit Rolladenrohr ein ~60 cm tiefes Loch in den Lehm gebohrt. Das ging relativ schnell (30 Min.) aber der Lehm ist extrem klebrig.
    Beim Durchstoßen des Propfens mit einem Winkelblech im Wassereimer werden die Propfen nur nach oben geschoben und lösen sich nicht auf.
    Jetzt werde ich mal beobachten, wie stabil das Loch ohne Rohrbewehrung ist.

    Bei manchen Hangmauern habe ich Belüfter aus Plastik gesehen.
    Wäre eine Durchbohrung der Mauer am Grunde und Einmörteln von ~50 cm langen SW-60 Rohren nicht die bessere Lösung?
    Diese Drainagerohre könnten ja 1x jährlich von eingesickertem Lehm befreit werden und würden den Lehm so entwässern, daß er bei Frost keinen Druck mehr ausübt.
     
  8. gast3

    gast3 Gast

    das "klebrige" kommt vom hohen Tonanteil ... :shades


    allein durch die "Schwerkraft" kannst du tonige Böden aber nicht ausreichend entwässer. "Punktuelle" Entlastungen / Ableitungsversuche werden nicht funktionieren.


    den Rest muss ich ja nicht noch einmal wiederholen.
     
Thema: Sanierung einer Hangmauer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hangmauer sanieren

Die Seite wird geladen...

Sanierung einer Hangmauer - Ähnliche Themen

  1. Sanierung verputztes Dachgeschoss

    Sanierung verputztes Dachgeschoss: Hallo, wir sind seit letztem Jahr im Besitz eines DDR Einfamilienhauses BJ 1974. Den Winter über wurde das gesamte Erdgeschoss in Eigenleistung...
  2. Sanierung nach Wasserschaden

    Sanierung nach Wasserschaden: Moin zusammen, haben im Dreifamilienhaus einen Wasserrohrbruch der Kaltwasserleitung auf Höhe der mittleren Wohnung. Haus ist Baujahr ca. 1930....
  3. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  4. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  5. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...