Sanierung Fachwerkhaus mit Denkmal - Fragen über Fragen

Diskutiere Sanierung Fachwerkhaus mit Denkmal - Fragen über Fragen im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; So, der erste Termin mit Architekten war am Montag, er hat ein paar andere Vorschläge gemacht als der Energieberater. In 3-4 Wochen steht ein...

  1. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    So, der erste Termin mit Architekten war am Montag, er hat ein paar andere Vorschläge gemacht als der Energieberater. In 3-4 Wochen steht ein gemeinsamer Termin mit Architekt und Energieberater an.

    Vorschlag Architekt:

    - ELW im UG erstmal aus der thermischen Hülle rausnehmen
    - Mischung aus Innen- und Außendämmung (dadurch deutlich weniger Baustellen im OG und EG)
    - Fenster lassen, lediglich die Scheiben austauschen (Rahmen passen zwar nicht so recht zum Denkmal, sind aber noch sehr gut in Schuss)
    - FBH in Küche und Bad (beide Räume lassen sich von unten gut dämmen)
    - Wandheizung, aber weniger invasiv
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich hol den Beitrag mal hoch mit aktuellem Stand.

    Es gab ein paar ungeplante Verzögerungen, aber es ging etwas voran. WIr haben jetzt die denkmalrechtliche Genehmigung für die Sanierung vom Dach sowie Außendämmung an zwei Seiten vom Haus. Diverse weitere Maßnahmen wurden mit dem LDA besprochen, benötigen aber noch einen formalen Antrag und Genehmigung.

    Ich bräuchte jetzt mal noch eine Zweit-Meinung zum Thema Heizung.
    Im EG sind sämtliche Außenwände verputzt, dort wird es eine Innendämmung mit Wandheizung werden.

    Im OG1 und OG2 ist die Situation die, dass es sehr viele Dachschrägen gibt und wir ungern eine Innendämmung an den Außenwänden machen möchten. Der Vorschlag vom Energieberater war ebenfalls, die Außenwände zu belassen und stattdessen über eine Deckenheizung nachzudenken. Ich frage mich jetzt, ob stattdessen auch eine LLWP für OG1 und OG2 möglich und sinnvoll wäre - Stichwort laufende Kosten vs. Einmal-Invest. Die Zimmer müssen so oder so vollständig saniert werden:
    - neue Bodenbeläge
    - Dachschrägen und Sparen freilegen
    - Sichtsparen, dazwischen vermutlich Leichtbauplatten verputzt

    Macht es da Sinn, über LLWP nachzudenken oder lohnt das gar nicht erst, weil eh WP angeschafft und überall saniert wird?

    Gruß Sebastian
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,

    wir haben nun einen Vorschlag für den Dachaufbau.
    Hintergrund: Mehr als 20cm Aufsparrendämmung erlaubt uns das Denkmalamt nicht. Zwischensparrendämmung geht auch nicht, da die Sparren weitestgehend sichtbar bleiben sollen (Wunsch von uns + Vorgabe Denkmalamt. Die Dachschrägen werden (zwischen den Sparren) noch mit einer Deckenheizung versehen.
    Schichten.png U-Werte.png Dach_Schnitt.png
    Meinungen zum Dachaufbau?



    Danke, Gruß
    Sebastian
     
  4. #24 Tikonteroga, 06.10.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nach m. V. haben sich folgende kleinere Fehler eingeschlichen. Vielleicht irre ich mich, aber ein Klärung kann nicht schaden.

    Bild 1: Wärmeübergangswiderstand R_si = 0,10 m²K/W anstatt 0,25 m²K/W
    Bild 1: Kalk-Dünnschichtputz: 1,00 W/mK anstatt 0,89 W/mK
    Bild 2: Wärmeübergangswiderstand R_se = 0,04 m²K/W anstatt 0,10 m²K/W
    BIld 2: Kalk-Dünnschichtputz: 1,00 W/mK anstatt 0,89 W/mK
     
    artibi gefällt das.
Thema: Sanierung Fachwerkhaus mit Denkmal - Fragen über Fragen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erfahrung kosten fachwerkhaus sanieren

Die Seite wird geladen...

Sanierung Fachwerkhaus mit Denkmal - Fragen über Fragen - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  4. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  5. Wir haben ein Fachwerkhaus - Sanierung machbar?

    Wir haben ein Fachwerkhaus - Sanierung machbar?: Hallo, Mein Mann und ich haben die Möglichkeit ein Fachwerkhaus und ein schönes großes Grundstück kostenlos von seinen Eltern zu bekommen. Das...