Sanierung: Fenster und Dämmung

Diskutiere Sanierung: Fenster und Dämmung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hi Volker, beides geordert - Holzfenster Kiefer! (Isch bauleide...) Wenn ich den Bruno richtig verstehe, kann es zu Tauwasserausfall an der Ecke...

  1. #21 susannede, 24.11.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hi Volker,

    beides geordert - Holzfenster Kiefer! (Isch bauleide...)

    Wenn ich den Bruno richtig verstehe, kann es zu Tauwasserausfall an der Ecke Fensterahmen/Putz innen kommen. Ob da eine Innendämmung der Laibung hülft?

    Grüßle!

    Susanne
     
  2. #22 gunther1948, 24.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    bruno probier mal folgende variante .
    anschlag abtrennen
    dann die leibung bis innenkante fenster mit 60 mm dämmen bis V.K wand
    bevor das fenster eingebaut wird
    auf der innenseite addeckung der randfuge ünd dämmung mit breiter holzleiste , oder kunststoff-stegprofil , apu-leiste aussen.
    hab die variante schon bei KSL-mauerwerk eingesetzt ( fensteröffnungen wurden zum teil bei einer früheren umbaumaßnahme nachträglich gebrochen und mit KSL-beigemauert ). fenstergrösse söllte auch beibehalten werden.
    aussendämmung bis vorderkante der eingklebten dämmung führen.

    gruss g.bl.
     
  3. #23 Olaf (†), 24.11.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich interpretiere..

    jetzt mal Brunos Bilder:
    Ohne Isolierung der Laibung ist der Bereich an der "Ecke" stets kritisch,
    mit 3cm ists in der "Ecke" zwar frisch, aber in Richtung Tauwasser relativ unkritisch (ausreichend), solange die Rahmenbedingungen nicht wesentlich verändert werden (zu berücksichtigende, öfter auftretende niedrigere Temperaturen oder Fenster mit besseren Eigenschften (niedrigerer Uw/Uf))
    Könnte man das so sagen?
     
  4. #24 gunther1948, 24.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo nsf82
    jein den bruno hat 36,5 ccm mw 0,39 angesetzt und nicht deine platte die hat er nicht drauf gabs nicht. d.h. die temperuren auf der innenseite sinken.

    gruss g.bl.
     
  5. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Hallo gunther48, hier dein Vorschlag so wie ich ihn verstanden habe. Sieht gut aus, das Außenmaß des Fensterstocks wird allerdings etwas kleiner als in den anderen Lösungen, das Ansichtsmaß von außen bleibt in etwa gleich.
     
  6. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Den Anschlag komplett zu entfernen und statt dessen 6 cm Leibungsdämmung bringt bez. Innentemperatur keine Verbesserung gegenüber der 3-cm-Lösung von weiter oben (genauer: 5 cm Anschlag + 3 cm Leibungsdämmung). An was liegts? Mehr Ansichtsfläche des Fensterstocks außen, folglich mehr Wärmestrom durch den Stock. Der überkompensiert den Effekt der zusätzlichen 3 cm Dämmung.
     
  7. #27 Olaf (†), 25.11.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Schon klar...

    wenn schon, denn schon, in dem Falle dann entweder Fenster 2 cm größer oder ne 8er (gibts das?) Dämmung draufhaun. Vom Stock soll eigentlich immer so wenig wie mgl. ungedämmt bleiben.
    Da fällt mir gleich noch ne Story dazu ein, was mal wieder zeigt, wie unterschiedlich das gleiche Problem angegangen wird: Wir hatten mal nen Auftrag für die Schweiz, Forderung Einhaltung Minergie-Standard (sowas ähnliches wie EnEV). Also nachgeschaut, Bauteilwert max 1,9, (pü, so schlecht können wir gar nicht) und Rahmenanteil max. 25%:confused: Leichter Anflug von Panik, Liefervertrag unterschrieben - geht doch gar nicht, kann doch keiner. Aufklärung nach 2 Tagen in einer endlich gefundenen Erläuterung: 25% der von außen sichtbaren Fensterfläche. So gehts natürlich auch.
    Frage nachgeschoben: wird in der Primärenergieberechnung das RBM der Fenster oder die von außen sichtbare Fläche (also nach Dämmung) einbezogen?
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
  9. #29 gunther1948, 26.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    danke bruno genau so, aber durch das abschlagen der laibungen werden die fenster nicht kleiner wie im jetzigen zustand
    jetzt noch eine frage sollte man bei hochwärmedämmenten steinen z.b. josefs t-9 nicht die laibungen aussen immer vordämmen und dann erst die fenster einbauen.

    gruss g.bl.
     
  10. #30 VolkerKugel (†), 26.11.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn man ...

    ... sich schon mal dazu entschließt, die Fassade zu dämmen und die Leibungen abzuschlagen, sollte man dann auch konsequenterweise die neuen Fenster außenbündig einbauen - dann wird die Glasfläche breiter :konfusius .

    Warum verschwindet mein Lieblings-Smiley immer mal wieder in der "Ablage" :confused: ?
     
  11. #31 susannede, 26.11.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hi Volker,

    geht mir genauso, Lieblings-Smileys nach'm Benutzen unter weitere verschwunden...

    Mit dem kompletten Entfernen des Anschlags und dem konsequenten Vorsetzen nach "außenbündig" (so man um die Tiefe des Jalousienkastens weiß, :lock :Roll :D ....auf-die-Schenkel-klatsch-gröhl...) steigen natürlich wieder die Gesamtkosten, da man nun einen Glattstrich in der Laibung braucht...außer man hat einen sehr gefühlvollen "Abbruchler" (gibz das?:mauer )...

    Imho werden die Fensters auch nicht größer, außer man reduziert den vorher breiten auf einen dann schmalen Rahmen, isn't it?:konfusius

    LG:winken

    Susanne
     
  12. #32 Hundertwasser, 26.11.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Heisst in der Praxis:
    Ich muss nicht möglichst viel Dämmung in die Leibung packen sondern möglichst viel vom Fensterstock überdecken?
     
  13. #33 susannede, 26.11.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hmmm...also was möglichst viel heißt, ist mir auch immer son Rezel.

    Die allgemeine Tendenz macht gemeinhin 3-5 cm ab Kante Rohbau...falls man von aussen noch ein wenig Rahmen sehen will.
    Weiß jetzt net, ob mehr auch mehr bringt - hab da aber meine Zweifel.

    LG

    Susanne
     
  14. #34 VolkerKugel (†), 27.11.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Auflösung ...

    ... kommt heute Abend - muss jetzt fort - Kohle machen :D .
     
  15. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    nur so nebenbei ...

    Durch das Aufweiten der Fensteröffnung wird der äussere Sturz u.U. seiner Auflage beraubt, muss also ev. je nach konstruktiver Ausführung mal geprüft werden, was geht.

    Hab bei MFH (Genossenschaft) schon gesehen, das die ca. 4cm seitlich und auch vom Sturz haben wegschlagen lassen, die wollten zu diesem Zeitpunkt einfach nicht die Fenster tauschen...

    m.f.G. J.W.
     
  16. #36 Olaf (†), 27.11.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Also..

    wir haben bisher über die Beseitigung des ANSCHLAGS gesprochen und nicht über eine Aufweitung. Ich weiß ja nicht, ob man den Anschlag als Auflage für den Sturz berücksichtigen darf - wohl eher nich:confused:
     
  17. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    @nsf82

    Hallo!

    Folgende Ausführung (ca.1950):
    Anschlag = Ziegelstein 12cm breit, also auf gut 1/3 der Wandstärke.
    Und Fensterrahmen(Kunststoff) wird aussen fast vollständig verdeckt.

    (Fenstersturz von aussen womoglich mit senkrecht stehenden Ziegeln darauf gemauert und von innen dann entsprechend höher eingeschalt und mit Ortbeton gegossen oder so ähnlich...)

    m.f.G. J.W.
     
  18. #38 VolkerKugel (†), 27.11.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also...

    ... bei Deiner Platte kannste den Anschlag ruhig wegmachen, der trägt nix.

    Aussehen könnte es dann so wie im Anhang (Dämmstärke beispielhaft).
     
  19. #39 Olaf (†), 27.11.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Is schon seltsam...

    was so ein Fred für ein Eigenleben entwickelt:D Ich hab ja das wechhauen des Anschlags aus statischen Gründen nich in Frage gestellt!

    @ Volker, is ja lieb von Dir, mir hier ne Skizze zu liefern, aber so sehr auf der Wurschtsuppe dahergeschwommen bin ich nu doch nicht, dass ich nich weiß, wie ein Fenster ohne Anschlag sitzen muss:Roll
    Oder wollteste mir zeigen, wie eine ordentliche Skizze aussieht?:biggthumpup:

    Und was hat das alles mit der Ausgangsfrage zu tun:confused:
    Olaf
     
  20. #40 VolkerKugel (†), 27.11.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wie ...

    ... war die noch mal :confused: ?
     
Thema:

Sanierung: Fenster und Dämmung

Die Seite wird geladen...

Sanierung: Fenster und Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Sanierung von Fenster und Türen eines Massa Fertighauses 80 2/N aus 1996

    Sanierung von Fenster und Türen eines Massa Fertighauses 80 2/N aus 1996: Guten Tag, bin bei der geringen Wandstärke des Fertighauses von 17,87 cm auf der Suche nach einem Fenster mit Aufsatz-Rollladen, der einen...
  2. Sanierung Fenster - Einbau Terrassentür mangelhaft?

    Sanierung Fenster - Einbau Terrassentür mangelhaft?: Hallo zusammen, in unserem Haus Bj 72 wurden durch einen Glasermeister neue Fenster eingebaut. Beim Terrassenelement, einer Doppelstulptür mit...
  3. Sanierung mit Außendämmung: Fenster Vorwandmontage?

    Sanierung mit Außendämmung: Fenster Vorwandmontage?: Hallo zusammen, wir planen im Zuge einer Sanierung u.a. eine Außenwanddämmung und neue Fenster. Die Außenwanddämmung erfolgt mit einer...
  4. MRH-Sanierung (Fragen + Schwerpunkt Heizung/Dämmung/Fenster/Förderung)

    MRH-Sanierung (Fragen + Schwerpunkt Heizung/Dämmung/Fenster/Förderung): Moin aus Hamburg, ich habe dieses Forum ersucht, nachdem ich mir jetzt so enorm viel Input aneignen musste, um überhaupt als Laie durchsteigen...
  5. Neue Fenster

    Neue Fenster: Hallo an Euch, stehe vor dem Problem neue Fenster und wollte mal Eure Meinung hören. Ich habe ein Reihenendhaus von 1992 und möchte die...