Sanierung Holzfensterzargen Innenraum um 1910

Diskutiere Sanierung Holzfensterzargen Innenraum um 1910 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, nach ca. 100 Jahren bin ich vermutlich der Erste, welche die zig Farbschichten von den Fensterzargen heruntergeholt hat. Hat natürlich...

  1. #1 kheymann, 05.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Hallo, nach ca. 100 Jahren bin ich vermutlich der Erste, welche die zig Farbschichten von den Fensterzargen heruntergeholt hat. Hat natürlich alles etwas gedauert und die Lernkurve war/ist noch recht hoch.
    Ich will nun nicht alles wieder verpfuschen und möchte gerne die eine oder andere Anregung hier mitnehmen, damit es die nächsten 30 Jahre dann hoffentlich hält. Es gibt sehr viele Fragen, aber ich werde mal hier mich möglichst auf einzelne Punkte konzentrieren. Ich möchte gerne die Zarge und die Fensterbank in Natur bzw. lasiert oder geölt machen.
    Die Fensterbank ist ein härteres Holz als der Rahmen; mein Rateversuch wäre: vermutlich die Bank Sumpfkiefer (wie der Boden) und der Rahmen Kiefer. Da ist unter der Bank auch eine Leiste wohl aus Kiefer. Prinzipiell neige ich dazu, die Leiste abzunehmen und durch neue zu ersetzen, da es qualitativ entsprechende Leisten leicht verfügbar gibt, welche ich ankleben oder anleimen kann was mir einfacher als Hämmern oder so erscheint und man sieht halt keine Nägel oder Schrauben.
    Bei der Freilegung der Fensterzarge hat sich gezeigt, dass neben kleineren Rissen auch ein relativ großer Riss an einer Ecke vorhanden ist; auf der entsprechenden Seite zeigte sich auch, dass das "Zierbrett" sich vom "Kastenrahmen" nach oben hin um einige Milimeter abgehoben hat.
    Der Gedanke ist nun, den Riss irgendwie zu leimen und die Nägel adäquat wieder zu versenken, was vermutlich einen Teil der Spannungen abbauen sollte. Ich bin mir unsicher, ob ich die "Zierbretter" oben ebenfalls verleimen (oder so) sollte; bin mir nicht sicher, ob das nicht kontraproduktiv wäre, falls das Holz sich vielleicht hin und her ausdehnt im Laufe eines Jahres. Mein Eindruck ist, dass die "Zierbretter" direkt auf den Rahmen ohne irgendwas gehämmert wurden. Allerdings wurden sie meines Eindruckes nach oben miteinander irgendwie mit was verbunden.

    Also die Frage: Risse und Übergänge wie verleimen oder "verkleben"?
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 05.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Verkleben ...
    (zu mehr Kommentar reicht es leider nicht, bin leider total wirr, wegen Deines wortüberbuschigen Vortrags a ´la Malmsheimer)...
     
  3. #3 kheymann, 05.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Mal aus Interesse, weil es echt ziemlich viel Arbeit ist manuell diese Zierbretter frei zu legen. Kann man da nicht heute auch einfach ne neue vormachen? Was wäre da der Kostenpunkt?
     
  4. #4 Manufact, 05.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Da hilft Dir sicher, Angebote beim Schreiner Deines Vertrauens einzuholen...
     
  5. #5 kheymann, 05.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Welchen Kleber empfehlst Du denn?
    Falls ich mit meinen Heimwerkerfragen hier in diesem Forum übrigens verkehrt bin, teilt es mir ruhig rechtzeitig mit.
     
  6. #6 Manufact, 05.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
  7. #7 kheymann, 05.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Ein Epoxidharz? Ich weiß zwar nicht wieso, aber mich überrascht das gerade.

    Ich danke Dir.
     
  8. #8 Manufact, 05.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na - Überraschungen sind bei diesem Problemchen anscheinend für Dich obsolet ..

    Es geht auch eine PU-Lösung, diese ist jedoch nicht annähernd so kostengünstig.

    So möge die Wort-Macht mit Dir sein.
     
  9. #9 Fabian Weber, 05.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    kheymann und Manufact gefällt das.
  10. #10 kheymann, 05.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Klingt wirklich sehr gut. Würde vermutlich gut mit dem Isolierproblem derselben Fenster (anderer Thread) zusammenfallen, da ich dann alle Fensterbekleidungen abnehmen müsste. Finde die Preise für die Bekleidung auch recht fair. Muss man halt nur den Transport organisieren.

    Auf längere Sicht müsste man die Fensterfassung komplett neu machen wenn das nächste Mal Fenster anstehen. Da es aber eine WEG ist, wird dies wohl noch etliche Jahre dauern. Vermutlich werden die die Fenster erst in 10-20 Jahren erneuern wollen.

    Ich bräuchte noch ne Idee für eine zwischenzeitliche Isolierung zwischen Fensterzarge und Außenwand. Habe nun auch noch die anderen Zargen auf Risse im Rahmen untersucht und bin auch fündig geworden.

    Mir ist nun absolut klar, warum man immer den Eindruck hat, bei den Fenstern ziehe es. Gewisse Situationen unter der Fensterbank kommen da noch hinzu.
     
  11. #11 kheymann, 06.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.08.2019
    kheymann

    kheymann

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich komme mir mittlerweile echt ein bissl dumm vor, dass ich da wo überhaupt was gefönt/geraspelt und geschliffen hab :)
    So ein Unsinn. Da kommt tatsächlich nu neu drauf. Das mit dem Epoxidharz werde ich dann an besonderen Stellen anwenden.
    Das Wissen über die Holzbearbeitung kann ich zumindestens noch auf die Türen anwenden, wenn ich grad so nachdenke. Da kommt dann aber auch ne Lackfräse zum Einsatz.

    Nochmals vielen Dank!
     
Thema:

Sanierung Holzfensterzargen Innenraum um 1910

Die Seite wird geladen...

Sanierung Holzfensterzargen Innenraum um 1910 - Ähnliche Themen

  1. Meinung Abriss oder Sanierung

    Meinung Abriss oder Sanierung: Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein altes Haus und hatten einen Statiker da, der Durchbrüche berechnen/genehmigen sollte. Als er das Haus...
  2. Schlechte Sanierung von altem Dach

    Schlechte Sanierung von altem Dach: Moin, wir haben ein 150Jahre altes Haus und haben eine Firma beauftragt, das Dach neu zu isolieren und zu decken. Es ist ein ausgebautes...
  3. Sanierung, BJ 1947: Na na -- no na ned?

    Sanierung, BJ 1947: Na na -- no na ned?: Ich grüße Sie, und möchte mir einmal ein paar weitere Meinungen bezüglich eines (eventuellen) Sanierungsprojekts anhören. Grundsätzlich geht es...
  4. Dachfenstertausch/ Bad Sanierung Asbest Sorgen (mit Baby)

    Dachfenstertausch/ Bad Sanierung Asbest Sorgen (mit Baby): Liebe Community, Gestern haben wir das Dachfenster getauscht in unserer Haus aus 1979 ( ehem. BRD). Da neue Fenster nun Standardmaß haben, wurde...
  5. Sanierung Badezimmer - Vorwandelement WC an Bauplatte

    Sanierung Badezimmer - Vorwandelement WC an Bauplatte: Hi, das Badezimmer welches wir gerade Sanieren liegt in einer Dachgaube. Aus Platzgründen würde ich gerne die Toilette an die Fensterfront setzen....