Sanierung nach Eigentümerwechsel

Diskutiere Sanierung nach Eigentümerwechsel im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Guten Morgen, wir haben die Möglichkeit eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus zu kaufen. Das Baujahr ist 1979. Die Ölheizung wurde 2016...

  1. #1 Bauigel3000, 16.10.2022
    Bauigel3000

    Bauigel3000

    Dabei seit:
    16.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,
    wir haben die Möglichkeit eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus zu kaufen. Das Baujahr ist 1979. Die Ölheizung wurde 2016 ausgetauscht und erneuert.
    Jetzt stolpere ich immer wieder darüber, dass solche Bauten bei einem Eigentümerwechsel energetisch saniert werden müssen. Darunter verstehe ich im Moment Dach- und Wanddämmung, sowie Fenster und Heizung.
    Soweit ich weiß muss so eine Sanierung auch durchgeführt werden, wenn wir von der Hülle mehr als 10 % ändern. Also zum Beispiel den Austausch der Holzfenster mit Doppelverglasung.
    Welche Regeln gelten in unserem Fall? Die Sanierung der Hülle wird ja von der Eigentümergemeinschaft bezahlt. Müssen die Besitzer der zweiten Wohnung im Haus zustimmen oder werden die automatisch dann dazu gezwungen? Oder gilt die Regelung in unserem Fall gar nicht.

    Bereits im Voraus vielen Dank für die Antworten.
    Falls noch mehr Informationen benötigt werden um eine vernünftige Antwort geben zu können, stelle ich diese gerne zur Verfügung.

    Schönen Sonntag.
     
  2. #2 Fabian Weber, 16.10.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.983
    Zustimmungen:
    4.934
    Steht alles im GEG.
     
  3. #3 simon84, 16.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.363
    Zustimmungen:
    5.367
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wer tauscht was, wie und warum ?
    Und wer will was nicht tauschen ?

    lest das mit der 10% Regelung bitte ganz genau durch, glaube ihr habt da was verstanden, wenn ihr von « Hülle » redet
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.251
    Zustimmungen:
    3.791
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wüsste nicht, dass ich in meinem neu gekauften Haus (thermische Gebäudehülle weitgehend aus Baujahr 1971) Fenster und Fassade dämmen muss!!!
    Es gibt doch nur wenige GEG-Nachrüstpflichten beim Hauskauf. Ich kenne nur Heizung und oberste Geschossdecke bzw. Dach.
    Alles andere ist freiwillig!

    Wer allerdings freiwillig energetische Verbesserungen an Außenwand oder Fenster oder .... vornimmt, der muss durch diese Verbesserungsmaßnahme die Mindestanforderungen des GEG - Anlage 7 (Austausch oder Sanierung vorhandener Bauteile) einhalten.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #5 Deliverer, 16.10.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    384
    Gibts da nicht auch abweichende Regelungen bei WEGs?
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.251
    Zustimmungen:
    3.791
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Tja - ob die Nachrüstpflichten auch greifen, wenn nicht das ganze Haus verkauft/gekauft wird, sondern nur ein Wohnanteil - Das wäre dann wohl eine Frage für die Kommentierung des GEG durch die Bundesbauministerkonferenz.
     
  7. #7 VollNormal, 16.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.428
    Zustimmungen:
    1.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Frage wäre eher, ob die Ausnahme auch auf WEG anzuwenden ist.
    Ein Eigentümerwechsel soll jetzt stattfinden, dass alle Eigentümer wechseln müssen, davon steht da nichts.

    Also muss, falls nicht bereits passiert, der obere Abschluss gedämmt werden. Die Heizung aus 2016 darf nach aktueller Gesetzeslage dauerhaft drin bleiben, weitere Verpflichtungen zur Nachrüstung gibt es gemäß GEG nicht.
     
    BaUT gefällt das.
  8. #8 Bauigel3000, 16.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2022
    Bauigel3000

    Bauigel3000

    Dabei seit:
    16.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten.

    Wir überlegen die Fenster zu tauschen, weil die alten einfach hässlich sind. Das würde dann aber weitere Maßnahmen nach sich ziehen. Und Holzfenster mit Doppelverglasung ist ja auch nicht das schlechteste.

    Das Flachdach ist bereits mit 60 mm EPS gedämmt. Weitere Daten gibt's leider nicht. Das Dach wurde von einem Dachdecker begangen und ist laut dessen Aussage in einem guten Zustand. Ist das ausreichend oder muss da nachgearbeitet werden?

    Das die Heizung auf jeden Fall nicht getauscht werden muss, ist schon mal ne gute Nachricht.

    Wenn ich all eure Antworten richtig verstanden habe, kaufen wir also kein Millionengrab, sondern müssen im schlimmsten Fall das Dach dämmen. Hier werden dann ja die Kosten auf die Eigentümergemeinschaft umgelegt?

    Schönen Abend

    Edit: sind natürlich 60 mm und nicht cm. Danke für den Hinweis
     
  9. #9 petra345, 16.10.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    772
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    60 mm Dämmung waren vor 40 oder 50 Jahren Standard.
    Da sollte man irgendwann mal rechnen, ob sich 200 oder 250 mm Dämmung beim Flachdach lohnen.
    Auf jeden Fall sollte man das in Angriff nehmen, wenn das Flachdach erneuert wird. Vorher ist e s vermutlich zu teuer.
    Wie hoch ist denn der derzeitige Energieverbrauch je m² und Jahr?
     
  10. #10 Deliverer, 16.10.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    384
    Also wenn da 60 cm EPS liegen, muss da nichts mehr gemacht werden. Und auch alles andere geht nicht ohne Beschluss der Eigentümergemeinschaft.

    Edit: Vielleicht mal die Einheit checken.
     
  11. #11 Fabian Weber, 16.10.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.983
    Zustimmungen:
    4.934
    60cm?

    Holzfenster mit Doppelverglasung klingt doch super. Da reicht dann ja wahrscheinlich schon ein Scheibentausch aus, der Holzrahmen dämmt ja top.
     
  12. #12 petra345, 16.10.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    772
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Sorry! 60 mm natürlich.
     
  13. #13 VollNormal, 16.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.428
    Zustimmungen:
    1.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ist aber hässlich ...

    Btw: Fenster sind meist Gemeinschaftseigentum, ein Blick in die Teilungserklärung verrät, wie es in diesem Fall geregelt ist.
     
  14. #14 Fabian Weber, 16.10.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.983
    Zustimmungen:
    4.934
    Das ist ja jetzt eher Geschmackssache oder?
     
  15. #15 VollNormal, 16.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.428
    Zustimmungen:
    1.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Findet zumindest der TE. Ich kenne die Fenster ja gar nicht.
     
  16. #16 Fabian Weber, 16.10.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.983
    Zustimmungen:
    4.934
    Steht wo?
     
  17. #17 simon84, 16.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.363
    Zustimmungen:
    5.367
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
     
  18. #18 Fabian Weber, 16.10.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.983
    Zustimmungen:
    4.934
    Hoppla :)
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 simon84, 16.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.363
    Zustimmungen:
    5.367
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Geheimnistuerei vor der WEG (sind es nur 2 Parteien?) bringt eh nix. Teilungserklärung genau studieren sowie sonstige WEG Beschlüsse usw

    es gibt für alles eine Lösung, auch dafür wenn einer seine Fenster neu machen will, der andere aber nicht.
    Da muss man sich halt mit der WEG zusammen setzen und was ausarbeiten.

    wenn wir das mit 13 Parteien in einem MFH geschafft haben gehts auch im ZFH
     
  20. #20 VollNormal, 16.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.428
    Zustimmungen:
    1.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wobei sich Holzfenster oftmals noch aufarbeiten und in dem Zug auch farblich umgestalten lassen. Das ist auf jeden Fall nachhaltiger als wegschmeißen und Kunststoff einbauen.
     
Thema:

Sanierung nach Eigentümerwechsel

Die Seite wird geladen...

Sanierung nach Eigentümerwechsel - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Sanierung von Fassade und GEG

    Frage zur Sanierung von Fassade und GEG: Hallo, ich hoffe ich bin mit meiner Frage im richtigen Unterforum. Laut GEG heißt es: Sobald im Rahmen einer Instandhaltung mehr als 10 Prozent...
  2. Einmalige Kernsanierung oder Schritt-für-Schritt-Sanierung

    Einmalige Kernsanierung oder Schritt-für-Schritt-Sanierung: Guten Tag zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig und mir kann jemand ein bisschen Licht ins Dunkle bringen. Wir haben ein Haus aus den 20er...
  3. Mehraufwand von 1900 Euro für Kabelkanäle bei elektrischer Sanierung realistisch?

    Mehraufwand von 1900 Euro für Kabelkanäle bei elektrischer Sanierung realistisch?: Liebe Community, wir möchten eine Mietwohnung, knapp 130 m2, elektrisch sanieren, da fast überall nur 2-adrige Leitungen vorhanden sind. Leider...
  4. Architekt in 2 Stunden Entfernung für Sanierung?

    Architekt in 2 Stunden Entfernung für Sanierung?: Liebe Forums-Gemeinde, wir möchten gerne ein Einfamilienhaus sanieren/modernisieren lassen (insb. Grundriss ändern, energetische Verbesserung,...
  5. Sanierung alte Gartenlaube - Dämmung

    Sanierung alte Gartenlaube - Dämmung: Tach zusammen Wir sind gerade dabei unsere 50 Jahre alte Gartenlaube (letztes Jahr übernommen) zu sanieren. Ameisen, Wespennester, Mäuse,...