Sanierung schadhafter Fugen im Ziegelmauerwerk

Diskutiere Sanierung schadhafter Fugen im Ziegelmauerwerk im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin Moin aus Rendsburg, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1936 erworben. Und hätten da mal eine Frage an die Experten unter Euch… Im...

  1. #1 kasselerschlacke, 10.04.2020
    kasselerschlacke

    kasselerschlacke

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Rendsburg
    Moin Moin aus Rendsburg,

    wir haben ein Haus aus dem Jahr 1936 erworben.
    Und hätten da mal eine Frage an die Experten unter Euch…
    Im Sichtmauerwerk gibt es ein paar Stellen mit schadhaften Fugen, die wir nun sanieren / ausbessern möchten.
    Dazu haben wir die schadhaften Fugen (recht sandig) ausgebaut, also soweit ausgekratzt, wie es uns nötig erschien.
    Dabei kam zum Vorschein, dass ein paar von den schadhaften Stellen teilweise bis zur Luftschicht des zweischaligen Mauerwerks durchgingen – Mauermörtel Fehlanzeige.

    Unsere Frage lautet nun:
    Was tun, damit bei der Neuverfugung der neue Fugenmörtel an diesen Stellen hinten vor der beginnenden Luftschicht Halt findet und nicht durchfällt?

    Vielen Dank für Eure Ideen und herzliche Grüße aus dem Norden –

    Norbert
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.090
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Tla - feine Fugenkelle nehmen und Mörtelstreifen VORSICHTIG bis nach hinten durchschieben (die Steintiefe kannst du ja vorher messen) und dort erstmal aushärten lassen. Danach kannst du die Fuge bis vorne auffüllen. Schau dir halt an woraus die übrigen Fugen sind, ob die mit einem Kalkzementputz bis vorne verfugst oder ob du die vordersten 2 cm extra mit einem erdfeuchten Zementmörtel ausdrückst. Ich denke dass bei deinem alten backsteinmauerwerk eine "nassverfugung mit Meuermörtel (Kalkzementmörtel ausreichen dürfte.

    Machste für uns mal in par Fotos?
     
  3. #3 kasselerschlacke, 11.04.2020
    kasselerschlacke

    kasselerschlacke

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Rendsburg
    Guten Morgen,
    den Rat werden wir beherzigen - herzlichen Dank für die Antwort.

    Eine abschließende Frage haben wir noch:
    Der Fugenmörtel, für den wir uns entschieden haben (wurde schon mal vom Vorbesitzer an anderer Stelle des Hauses verwendet), soll „lagenweise eingebracht“ werden.
    Was heißt das genau?
    Können wir die schadhaften Fugen/Stellen/Löcher, die z.B. sechs oder acht cm tief sind, nicht in einem Arbeitsgang mit dem Material verfugen?

    Grüße aus dem Norden und freundlichen Dank von
    Norbert
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.090
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wie heißt das Produkt?
     
  5. #5 kasselerschlacke, 11.04.2020
    kasselerschlacke

    kasselerschlacke

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Rendsburg
    Moin,
    das Produkt heißt "quick-mix FM OWZ 20".
    Grüße
    Norbert
     
  6. #6 Fabian Weber, 11.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Hat das Produkt bisher gut funktioniert? Bei altem Mauerwerk muss man nämlich darauf achten, dass der Mörtel nicht zu hart gegenüber dem Stein ist.

    MGIII ist schon härter.
     
    BaUT gefällt das.
  7. #7 kasselerschlacke, 11.04.2020
    kasselerschlacke

    kasselerschlacke

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Rendsburg
    Hallo,
    danke für die Nachfrage.
    Es scheint so, dass es funktioniert.
    Eine Fachfirma / ein Meisterbetrieb hat vor fünf Jahren die schadhafte Verfugung der Giebelseite (die Wetterseite) des Hauses ausgeschnitten und mit diesem Material neu hergestellt.
    Viele Grüße
    Norbert
     
  8. #8 Andreas Teich, 11.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Besser nicht derart harten Zementmörtel zum Ausfugen verwenden.
    5 Jahre sind noch kein Beweis für das jahrzehntelange Funktionieren.
    Auf jeden Fall sollte die Fugenfarbe farblich zum Bestand passen.
    Infos auch zu hydraulischen Kalken zB bei Otterbein, Hessler Kalk etc
    Fugenmörtel sollen weicher sein als der Stein, um bei Frost Kantenabplatzungen zu vermeiden.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.090
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kann ich mich nur anschließen. Deshalb hatte ich auch Kalkzementmörtel (MG II) empfohlen und nicht den harten MG III, den man i.d.R. nur zum "versiegeln" der vorderen 1-2 cm der Fugen nimmt, wenn das Sichtmauerwerk aus Hartbrandklinker besteht. Bei altem, weichem Backstein - lieber weicheren Mörtel verwenden (für die gesamte Fuge).
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 kasselerschlacke, 05.05.2020
    kasselerschlacke

    kasselerschlacke

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Rendsburg
    Liebe Experten,
    möchte mich nochmal für die vielfältigen Anregungen bedanken:
    Vielen Dank!
    Grüße
    Norbert
     
Thema: Sanierung schadhafter Fugen im Ziegelmauerwerk
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Keller Fugen sandig

Die Seite wird geladen...

Sanierung schadhafter Fugen im Ziegelmauerwerk - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  4. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  5. Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems

    Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems: Hallo Bauexperten, aufgrund eines Bauausführungsfehlers ist Feuchtigkeit in das WDVS eines Mehrparteienhauses (Höhe ca. 20m) eingedrungen. Der...