Sat Anlage 28,2 und 19,2 welche Signalqualität kann man erreichen

Diskutiere Sat Anlage 28,2 und 19,2 welche Signalqualität kann man erreichen im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Mal sind Verordnungen super, dann wieder nicht - dieser Sichtweisenwechsel ist aber auch etwas pervers, oder?

  1. #21 Lexmaul, 09.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mal sind Verordnungen super, dann wieder nicht - dieser Sichtweisenwechsel ist aber auch etwas pervers, oder?
     
  2. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Welcher Sichtweisenwechsel ist denn so arg, dass du den als pervers einstufst?
     
  3. #23 Lexmaul, 09.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du weißt ganz genau, was ich meine :)
     
  4. #24 simon84, 09.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hilf mir doch auf die Sprünge ? Ich habe jetzt den Beitragsfaden 3x gelesen und es noch nicht kapiert.
     
  5. #25 Lexmaul, 09.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dann hast Du zuviel gelesen - ist ne ganz einfache Kiste ;).

    Geht einmal um brutalste Normentreue und dann wird sie doch in Frage gestellt.
     
  6. #26 simon84, 10.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ach so ich hab das einfach so gelesen, dass statt den 2,5/4 gefordert besser ist gleich 6 Quadrat zu verlegen :)
     
    Dipol gefällt das.
  7. #27 Lexmaul, 10.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab gleich 16 genommen :D
     
  8. #28 Dipol, 10.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 10.07.2018
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Da habe ich einmal und schon einmal zu viel (?) als angeblich brutalst normentreuer User gewagt eine als Meinung erkennbare Äußerung zu machen.

    Die Ansicht wurde schon dem für Antennensicherheit zuständigen Gremium vorgetragen, denn es ist m. E. nicht pausibel, dass die Rahmen von in LPZ 0B getrennter Fangeinrichtungen befindlichen PV-Anlagen nach Blitzschutznorm IEC 62305-3 mit min. 6 mm² Cu und nach Normenreihe DIN VDE 0100 auch alle an HES angeschlossenen PA-Leiter diesen Mindestquerschnitt haben müssen, abweichend davon für Antennenanlagen in LPZ 0B und dem PA-Anschluss von Kabelanschlüssen an HES nach IEC 60728-11 die Querschnitte für zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich normativ ausreichen. Entweder ist in den 6 mm² Cu ein Angstzuschlag drin oder die 2,5 bzw. 4 mm² Cu sind unterdimensioniert.
    Immerhin muss ich jetzt nicht mehr rätseln, was ich lt. Lexmaul genau wissen sollte. :bounce:

    16 mm Durchmesser kann man ausschließen aber bereits generell 16 mm² Querschnitt für PA lassen neidvoll einen Rahmenvertrag mit dem deutschen Kupferinstitut vermuten. ;)
     
  9. #29 Lexmaul, 10.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kost doch nix ;)

    Von den Klimageräten und der PV geht es auch nach unten in den Keller.
     
  10. #30 UnionJack, 13.07.2018
    UnionJack

    UnionJack

    Dabei seit:
    02.07.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es kein Blitzschutz Thread in dem man mit Normen und Vorschriften um sich werfen kann bis einer von euch Blitzschutzweltmeister ist? ;)

    Zur allgemeinen Aufheiterung noch ein Satz eines Kollegen: "Erde die Schüssel bloß nicht. Da holst dir nur den Blitz ins Haus"

    Nun zurück zum Thema:

    Ich war heute eine Weile mit dem Antennenmessgerät auf dem Dach.
    Eingestellt habe ich die von Dipol vorgeschlagen Werte. (Nebenbei ist anzumerken, dass man bei den neueren CAS90 die ZAS einfach 180° umdrehen kann ohne die Kerbe platt zu drücken oder abzufeilen. Da ist am Halter nun eine größere Aussparung.)

    Da ja immer noch perfektes Wetter ist, kann ich weiterhin die Schlechtwetterreserve nicht beurteilen. Allerdings kann ich die 28,2 HD-Sender jetzt ohne Störungen empfangen.

    Zu Den Werten: MKS30 sagt:
    Power: 80.6 db
    MER: 13.9 db
    bBER: 5x10-6
    PER: <1x10-7

    @Dipol: Hättest du mehr erwartet oder denkst du ich habe das Optimum aus dem vorhandenen Aufbau rausgeholt?

    Grüße
     
  11. #31 Dipol, 14.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 14.07.2018
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Die Threads gibt es, der umfassenste mit meiner Foliensammlung ist seit die Schließung des Netzweltforums im April 2017 allerdings Geschichte.

    Einige USER nehmen sicherheitsrelevante Normhinweise dankbar an, andere sind schon genervt wenn man Normen beim Namen benennt und wo Erdung und/oder Potenzialausgleich nicht oder falsch ausgeführt wurden, schäumen gelegentlich auch mal Schmähungen wie normengeil oder Paragrafenreiter über. Manche Schmähung ist ein ungewolltes Lob. :28:
    Das Motto "Ich hole mir nicht den Blitz ins Haus" ist typisch für blitzschutztechnisch ahnungslose User, die sich einbilden es besser als Experten oder Normen zu wissen, die sie nie gelesen haben. :mauer
    Im Handel sind unter KATHREIN- wie ASTRO-Label auch noch alte Ausführungen. Ich hatte die neue Version noch nicht in Händen, da ich bei 10° Orbitabstand nur meinen Boomerang verwende.
    Auch wenn Spannungspegel (Power) nicht in dB sondern dBµV, noch korrekter gemäß ISO in dB(µV), gemessen werden, sehen die Messwerte des MSK 30 (Type ohne Buchstabendreher) gut aus. ;)

    Die 80,6 dB(µV) wurden bei CAS 90 und normalen 55 dB Verstärkung der UAS 584 zwar nicht auf einem der schwächeren Hotspot-Transponder von 28,2° Ost gemessen, das dürfte aber auch für die ausreichen. So die Systemgüte und Schlechtwetterreserve noch nicht zufriedenstellend ausfallen, ist der nächste Schritt der Wechsel der ZAS 90 gegen den Boomerang, womit auch ein stärker asymmetrisches Duofeed zugunsten von 28,2° möglich ist.

    Guten Empfang!
     
  12. #32 agerhard, 01.07.2019
    agerhard

    agerhard

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol,
    kurze Frage zur o.g. Höhendifferenz: wie berechne ich diese für 19,2° und 28,2° bei einer CAS90 mit Boomerang und UAS-LNBs? In der Installationsanleitung finde ich hier nichts bzw. verstehe es nicht. LNB1 28,2° soll im Fokus der Feedaufnahme sein, LNB2 19,2° entsprechend die 103 mm (Az 155,45° zu 166,89° in PLZ 72555 Metzingen) rechts daneben. Aber um wieviel tiefer kommt es?

    Danke dir schonmal für eine Rückmeldung.

    Gruß nach LE,
    agerhard
     
  13. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Mit gerader Originaladapterplatte beträgt der vorgekerbte Abstand 110 mm. Bei 166,89 - 155,45 = 11,49° örtlicher Azimutdistanz sind an der CAS 90 nach meinem Excel-Sheet, das von alten KATHREIN-ESC-Daten am Standort Alicante abgeleitet ist, 99 mm brennpunktoptimal.

    Als Höhenunterschied der LNB errechnen sich wie in S-Vaihingen bei UnionJack 22 mm. Da die Rechenprogramme von Dishpointer und z. B. Satzentrale vermutlich auch wegen unberücksichtiger geografischer Höhe differieren, ist das zwar genauer als die Vorkerbung der Originaladapterplatte, trotzdem sollte man für optimale Schlechtwetterreserve noch feinjustieren.

    Am Standort Metzingen muss der LNB für 28,2° (noch) nicht zwingend in das Zentralfeed gesetzt werden. Die Eingangspegel beider Satelliten sollten möglichst gleichmäßig sein, versuch daher zuerst mal ein asymmetrisches Douofeed mit 1/4 zu 3/4 Abstand zum Zentralfokus.
     
  14. #34 agerhard, 01.07.2019
    agerhard

    agerhard

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol, danke für die Rückmeldung - allerdings habe ich bereits deine Boomerang-Schiene montiert. Wie sieht es dann aus?
    Fokus 28,2° war nur als maximale Schlechtwetterreserve vorgesehen - also "zuviel des Guten" an dieser Stelle?

    Gruß,
    agerhard
     
  15. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Bei brennpunktoptimaler AZ- und EL-Abstandseinstellung funzt es auch mit 28,2° im Zentralfeed, dann kommt 19,2° etwas schlechter weg, was bei der EIRP allemal zu verkraften ist.

    Bei 10° Abstand zum Zentralfokus kann aber die Reflektorüberstrahlung kritisch werden. Mit dem gebogenen Boomerang wird auch das gegenüber der geraden Adapterplatte variabel mininiert.
     
  16. #36 agerhard, 01.07.2019
    agerhard

    agerhard

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hi, das hatte ich auch so verstanden und mir den Boomerang geholt (zuarbeitender Elektriker/Sat-Installateur hat davon noch nie gehört). Aber welchen Höhenunterschied muß ich wie berechnen?
     
  17. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Jetzt aber mal die Denkblockade lösen. Die Berechnung des elevationsgerechten LNB_Höhenunterschieds habe ich dir mit den 22 mm doch schon vorweggenommen. ;)

    Bei einer zeitgemäßen CAS 90 mit Wippe ist die Elevation der Antenne mit 28,2° im Zentralfokus exakt auf dessen Elevation mit 31,4° einzustellen und die Schiene mit ~ 12° Neigung so, dass der schielende LNB für 19,2° um 22 mm tiefer steht, damit dessen EL mit 33,5° passt.

    Bei beidseitig schielenden LNB ist die EL-Wippe gleich schräg einzustellen, aber die Elevationseinstellung des Reflektors interpoliert nachzuführen. Ohne Antennenmessgerät geht die Einstellung durch unerfahrene Laien mit dem LNB für 28,2° im Zentralfeed etwas einfacher. Wenn der Schienenwinkel stimmt, ist auch die Umstellung auf die vorgeschlagene 1/4 zu 3/4-Einstellung ohne professionelles Messequipment nach der Signalgütenanzeige des Receivers zu lösen.

    Auch an die korrekte Kreuzpolarisationseinstellung der beiden UAS-LNB, Scew bzw. Tilt genannt, denken.
     
  18. #38 agerhard, 01.07.2019
    agerhard

    agerhard

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol,

    "klick" - da löst sie sich. Die 22mm entsprechen den 12° Elevationsunterschied bezogen auf den Abstand der LNBs zueinander. Jetzt paßt das Bild im Kopf.

    Wenn ich LNB1 28,2° im Zentralfeed habe und LNB2 19,2° abgesenkt rechts daneben, erhöht sich ja die absolute Höhenposition von LNB1 über der Wippe (linke Linsenkopfschraube steht hoch, rechte ist max. drin). Das muß ich dann durch die Anpassung der Elevation des Reflektors an sich ggf. wieder ausgleichen, richtig?
     
  19. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    So isses!
     
    simon84 gefällt das.
  20. #40 agerhard, 18.07.2019
    agerhard

    agerhard

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal eine kurze Wasserstandsmeldung:
    - Die zwei UAS484 LNBs sind montiert. Vom Reflektor blickend: LNB1 28,2° als Zentralfeed, LNB2 19,2° mit 99 mm Abstand rechts daneben. Die Schiene ist am linken Rand per Schraube/Mutter um 20 mm über die Elevationswippe erhöht - damit ist LNB2 ca 2-3 mm unter der Höhenebene der Elevationswippe.
    - Der Reflektor ist auf 30° Elevation eingestellt. Da LNB1 leicht oberhalb der Elevationswippe ist, sollten hier ca. die 31.5° anliegen.
    - Skew ist anhand der Skala auf der Innenseite der LNBs für LNB1 auf -8,5° und LNB2 -1,5° ca. eingestellt.

    Problem: ich bekommen keinerlei Signal am dahinterhängenden Setup (Kathrein Multiswitch EXR 2908, Receiver UFS 932sw und/oder IP-Server EXIP414).

    Suchläufe am Receiver auf 19,2° bringt absolut kein Resultat - auch keinerlei Signal in der Transponderanzeige an sich. Alternativ habe ich den Receiver normal an den EXR gehängt, dann vom LNB2 direkt HorHigh/HorLow an den Receivereingang und dann alle vier Leitungen LNB2 direkt auf den EXIP. Dann das ganze mit LNB1.

    Resultat: 0,0 Signal.

    Jetzt brauche ich wohl jemanden der das täglich macht und nicht wie ich einmal alle 10 Jahre :-(
     

    Anhänge:

Thema: Sat Anlage 28,2 und 19,2 welche Signalqualität kann man erreichen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kreuzpolarisation einstellen

    ,
  2. lnb ausrichten

    ,
  3. 19.2 und 28.2 astra

    ,
  4. Astra 19.2 und 28.2 welcher lnb,
  5. selbstbau satellit elevation azimuth,
  6. rocket lnb position im halter brennpunkt,
  7. astra 19 grad,
  8. astra satelliten 19 2 bis 28,
  9. welche signalqualität bei kathrein exe 414 / e,
  10. welchen sat strahlt 19 2 an,
  11. ber mer astra,
  12. astra 23.5 und 28.2 und 19.2 Ausrichtung,
  13. Anordnung lnb 28 19 13,
  14. astra Satellit 28.2 und 19.2 pos,
  15. lnb winkel und Abständen zum spiegel,
  16. 19.2 und 28.2,
  17. astra 19.2 und 28.2,
  18. elevationswinkel astra 19.2 aus Alicante ,
  19. astra 19 und astra 23,
  20. Signalqualität bei Sat Anlage,
  21. sat positionen astra 28 2 Einstellung,
  22. sat positionen astra 28 2,
  23. Auf welcher Position befindet sich das Lnb dass astra 19.2 empfangen soll bei Multifeed an einer 100cm Schüssel?,
  24. signalQualität astra 28,
  25. wie weit liegen astra 19 2 und astra 28.2 auseinander
Die Seite wird geladen...

Sat Anlage 28,2 und 19,2 welche Signalqualität kann man erreichen - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  2. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...
  5. Passender Dachziegel SAT-Anlage

    Passender Dachziegel SAT-Anlage: Hallo, kann mir jemand anhand der Bilder sagen welchen passenden Ziegel wir für eine Sat-Anlage nehmen müssen? Vielen Dank für eure Hilfe...