Sat anlage einbinden in den Potenzial ausgleich

Diskutiere Sat anlage einbinden in den Potenzial ausgleich im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; So nachdem ich gestern in meinem Haus mal den Potenzialausgleich verlegt und angeschlossen habe (Haus von 1964). Plagt mich noch ein Problem mit...

  1. #1 Heidrich, 02.11.2011
    Heidrich

    Heidrich

    Dabei seit:
    14.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    bonn
    So nachdem ich gestern in meinem Haus mal den Potenzialausgleich verlegt und angeschlossen habe (Haus von 1964).

    Plagt mich noch ein Problem mit der Satanlage. Die Schüssel sitzt im Giebel ca 1m unterkannte First. Ist also nach meinem wissen in den Potenzialausgleich einzubinden.

    Möglichkeit 1
    Über den Dachboden und dann durch den toten Kamin (in dem alle anderen neuen Kabelliegen) und dann ca 8m Leitung unter der Decke im Keller lang. Davon ein Teil in einem Kabelkanal.

    Bedenken Holzbalken des Daches und die Glaswolle zudem die paralle Leitungsführung mit anderen Leitungen.

    Möglichkeit 2
    Erdungspunkt aussen am Haus langführen und über einen seperaten Staberder erden.

    Soweit mir bekannt ist ist dies aber nicht mehr erlaubt?

    Hat jemand eine Idee wie ich das lösen könnte als Elektriker?

    Ps.: Schüssel umsetzen ist nicht möglich / Ganz schemen Hafte Zeichnung:mega_lol:
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann dürfte Dir als "Elektriker" der Blitzplaner eines großen Herstellers wohl nicht unbekannt sein.
    Mal dort reinschauen, und die Frage klärt sich von selbst.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Auch wenn der Beitrag zu diesem Thread viiiel zu spät kommt, muss der noch raus:

    Antennen die sich wie diese außerhalb des Schutzbereichs der Fassade mit 2 m Mindestabstand zu einer Dachkante befinden, sind nach alter wie neuester EN 60728-11:2011-07 erdungspflichtig. Somit genügt kein Potenzialausgleichsleiter, sonder es muss ein Erdleiter mit mindestens 16 mm² Cu-Draht, vorzugsweise Einzelmassivdraht, auf möglicht kurzem Weg an den Hauserder geführt werden.
    Jeder blitzstrombelastete Erdleiter hat nach EN 62305 gefährliche Näherungen zu vermeiden und muss Trennungsabstand zu anderen Leitungen einhalten. Im toten Kamin kann man die Antennenkabel und den Potenzialausgleichleiter verlegen, aber nicht auch noch den Erdleiter.

    Obwohl schon lange Vorschrift aber wenig bekannt:
    • Blitzschutz ist Brandschutz. Zur Vermeidung von Überschlägen ist ein möglichst mastnaher erster PA der Kabel vorzusehen.
    • Bei konventionell direkt geerdeten Antennen darf der PA wegen des Schleifenverbots ausschließlich an der Masterdung angeschlossen werden. Dies gilt auch für einen Multischalter der im UG in der Nähe der HES angebracht ist! In diesem Fall ist möglichst eng mit den Antennenkabeln ein Potenzialausgleichsleiter von nunmehr mind. 2,5 mm² (geschützt) oder wie früher 4 mm² (ungeschützt) zu verlegen
    Holzsparren und Glaswolle sind normativ unbedenklich, zu anderen Leitungen ist der nach EN 62305 zu berechnende Trennungabstand einzuhalten.
    Als Entlastungserder sind sowohl Vertikal- wie auch Banderder zulässig, aber grundsätzlich müssen alle Erder mit dem Schutzpotenzialausgleich blitzstromtragfähig verbunden sein.
    Da gibt es nur das Problem, dass der Blitzplaner seinen Redaktionsschluss Jahre vor der EN 60728-11:2011-06 und der EN 62305:2011-07 hatte.

    Die Darstellungen sind aber bezüglich
    • konventioneller Antennen-Direkterdung
    • Antennen im Schutzbereich von getrennten Fangeinrichtungen bzw. isoliertem Blitzschutz
    • Antennen im Schutzbereich von Fassaden
    weitgehend noch zutreffend. Nicht mehr zutreffend sind die Darstellungen bezüglich der verschärften Anforderungen bei Antennenerdung an eine Blitzschutzanlage und dem weitgehend liberailsierten Potenzialausgleich bei einer Antenne für nur eine Wohneinheit.

    In den Blitzplaner-Grafiken der Hauserder fehlt übrigens der Hinweis, dass auch die Vertikalerder schon nach alter EN 62305 bis 0,5 Meter unter Grund versenkt werden mussten.
     
Thema:

Sat anlage einbinden in den Potenzial ausgleich

Die Seite wird geladen...

Sat anlage einbinden in den Potenzial ausgleich - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  2. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  3. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  4. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  5. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...