SAT-Anlage

Diskutiere SAT-Anlage im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wo willst du denn bei 2 KiZi (je 2), einem SZ (1), und einem WoZi (2) die anderen Anschlüsse sinnvoll unterbringen bzw. wo sind diese gefordert....

  1. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Die Ausstattungsvorgaben der DIN 18015 werden - ebenso wie die Vorschrift Kommunikationskabel nur zugfähig in Leerrohren zu verlegen - oft genug übergangen. Ich selbst brauche weder in der Küche noch im Esszimmer einen Radio-TV-/Datenanschluss (RUK) und auch nicht an jeder Antennensteckdose 3 Schukosteckdosen.

    Der Bedarf kann sich aber ändern. Speziell die Beschränkung auf nur eine Anschlusstelle im WZ mit Single-Sternleitung erfordert oft genug Nachrüstungen.

    Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Als Antennenspezi ist man an fremden Anlagen nur verwundert wenn keine der üblichen Sünden bei Blitzschutz, Erdung und PA festzustellen sind.

    Hitliste der häufigsten Normwidrigkeiten zur eigenen Nachkontrolle:

    • PA der Kabelschirme nach dem Eintritt ins Gebäude unterlassen
    • Nicht blitzstromtragfähige Banderdungsschelle am Antennenträger
    • Nicht blitzstromtragfähige Haupterdungsschiene
    • PA von Multischaltern im UG entgegen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) nicht schleifenfrei nur am geerdeten Antennenträger angeschlossen
    • PA bleibt bei Ausbau von Komponenten nicht erhalten
    Bislang sind mir nur wenige Elis begegnet, welche die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) intus hatten und sich aller Punkte bewusst waren.

    Auch wenn aus einer Schukosteckdose 230 V herauskommen besagt das noch lange nicht, dass die Installation fachgerecht und sicher ist.

    Daran, ob ein Installateur fehleranfällige F-Aufdrehstecker oder viel betriebsichere Kompressionsstecker mit deutlich besserer Schirmung und Rückflussdämpfung verwendet, lässt sich der Grad antennentechnischer Kompetenz des Installateurs erkennen.

    Die Sat.-ZF ist zum Glück so robust, dass sie oft auch grausam schlechte DIY-Kabelabsetzungen mit teilrasiertem Geflecht und mieser Rückflussdämpfung verkraftet.
     
  2. bindpe

    bindpe

    Dabei seit:
    31.12.2012
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo
    darf ich mich mit meiner Frage hier einklinken?!
    Was ist von receivergespeisten Multischalter zu halten.
    Gibt es Erfahrungen bis zu welchen Leitungslängen diese verwendet werden können?
    Oder sollte man generell auf aktive Multischalter zurückgreifen?

    DANKE
     
  3. #23 mastehr, 29.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich finde meinen Multischalter gut. Kein Standby-Verbrauch und bei geschätzten 20 Metern Kabellänge völlig problemlos.
     
  4. #24 SirSydom, 29.11.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    In den einschlägigen TV/SAT-Foren wird eher zu receivergespeisten Systemen geraten, wenn es die Anlagengröße (Teilnehmer) hergibt.
    Grund: Ernergieverbrauch
     
  5. #25 Dipol, 29.11.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.11.2015
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Für die meisten Endverbraucher zählt allein der Preis. Daten wie Entkopplungswerte, Schirmungsmaß oder Stromverbrauch außerhalb des Stand-by-Betriebs, von denen man sowieso nix versteht, sind - so lange ein Bild erscheint - schnuppe.

    Als RFT-Antennenprofi setze ich andere Prioritäten und mache um Billigkabel mit Staku-Seele oder bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht einen ebenso großen Bogen wie um Multischalter mit dürftiger Entkopplung, für die weder Class A- noch Class B-Schirmung ausgewiesen wird.

    Ergänzend zu SirSydom zu stromsparenden receivergespeisten Multischaltern nach dem Stand der Technik: Klick mich!.
     
Thema: SAT-Anlage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. satanlage einfamilienhaus

Die Seite wird geladen...

SAT-Anlage - Ähnliche Themen

  1. Unsicher ob PV Anlage/Wallbox ordnungsgemäß nach aktuellen Stand der Technik montiert wurde

    Unsicher ob PV Anlage/Wallbox ordnungsgemäß nach aktuellen Stand der Technik montiert wurde: Hallo, ich habe eine Solarfirma mit der Montage einer PV Anlage mit Batterie und Wallbox beauftragt. Hinsichtlich der Montage bin ich skeptisch....
  2. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...
  3. PV Anlage 5kwp aktueller Preis

    PV Anlage 5kwp aktueller Preis: Hallo, Habe mich hier eben angemeldet und hoffe auf das Schwarmwissen. Geplant ist eine 5kwp Anlage eventuell mit 5kw Speicher. Einfamilienhaus,...
  4. Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus

    Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus: Hallo zusammen, ich plane gerade eine PV-Anlage für ein Reihenmittelhaus, welches wir gerade sanieren. Es handelt sich um ein Satteldach, wobei...
  5. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...