Schaden am Röhrenkollektor

Diskutiere Schaden am Röhrenkollektor im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Nach den sehr frostigen Temperaturen (bis -18°C) habe ich anfang Januar 2009 einen schweren Schaden an unserer Solaranlage festgestellt. Etwa die...

  1. #1 fjheimann, 26.01.2009
    fjheimann

    fjheimann

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Plettenberg
    Nach den sehr frostigen Temperaturen (bis -18°C) habe ich anfang Januar 2009 einen schweren Schaden an unserer Solaranlage festgestellt.
    Etwa die Hälfte aller Röhren sind geplatzt.
    Der Solarflüssigkeitskreislauf ist jedoch nicht eingefroren und auch nicht geplatzt. Die Anlage hat nach wie vor Druck und die Flüssigkeit fließt auch. Am Frostschutz des Solarkreislaufes hat es nicht gelegen!
    Siehe Bild vom Januar 2008
    Wie konnte das passieren?????
    Eine noch unbeschädigte Röhre habe ich abgezogen. In der Röhre befand sich ca. 0,15 Liter einer milchigen Flüssigkeit. Ich vermute
    eine Wasser-Aluminiumoxid-Emulsion. Der Aluminium-Absorber war im unteren Bereich der Röhre praktisch nicht mehr vorhanden.
    Die Luftfeuchtigkeit muss sich im laufe der Zeit in der Röhre angesammelt haben. Bei der dann lang anhaltender klirrender Kälte gefror das Wasser und lies die Röhren platzen.
    Auch die Abdeckung des Sammlers oberhalb der Röhren habe ich geöffnet. Die sich darin befindliche Dämmwolle war durch und durch nass. Abdichtungsmängel konnte ich jedoch nicht erkennen!
    Ich betone nochmals der Solarkreislauf hat nie Flüssigkeit verloren es kann sich bei der Nässe nur um Luftfeuchtigkeit handeln.
    Einen ausführlichen Bericht mit Bildern auf meiner Homepage
    http://home.tele2.de/heimann/sonnenkollektor.html
     
  2. #2 solarkritik, 01.02.2009
    solarkritik

    solarkritik

    Dabei seit:
    09.04.2005
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Recklinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    "Wer die Welt verbessern will, muss beim Mensch im Spiegel anfangen !!"
    Nur Schweigen...

    Bezeichnend...daß ihm hier nicht konstruktiv geantwortet wird...
    Bei solchen Problemen wird der Solarkunde alleine gelassen...wie so oft...

    Er hat mir auch persönlich ein Mail geschickt...und ich habe Ihn auf
    meine zahlreichen Fehlerchecklisten auf meiner Webseite hingewiesen...
     
  3. #3 fjheimann, 03.02.2009
    fjheimann

    fjheimann

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Plettenberg
    Inzwischen sind mir weitere "Solaranlagengeschädigte" bekannt geworden.
    Die Antworten auf meine Fragen sind von Seiten der Handwerker, Installateure und den Herstellern garnicht oder nur ausweichend beantwortet worden.
    So mach Solartechnik keinen Spass!:mad:
     
Thema:

Schaden am Röhrenkollektor

Die Seite wird geladen...

Schaden am Röhrenkollektor - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Schaden an Sockeldämmung

    Schaden an Sockeldämmung: An unserem Haus sind die XPS-Platten im Sockelbereich zerstört. Tiere haben die Platten durchbohrt und zerfressen. Was kann ich dagegen unternehmen?
  3. Frage bzgl. Schäden an Fassadenübergang

    Frage bzgl. Schäden an Fassadenübergang: Verehrte Experten, folgende Frage betreffend fotografierter Schäden am Fassadenübergang: wie könnte es zu den Aufplatzungen gekommen sein und...
  4. Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn

    Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn: Hallo, ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen: Meine Frau und ich wollen unseren Dachboden ausbauen. Neu Velux-Fenster sind bereits...
  5. Kann eine Blitzschutzanlage mehr schaden als nutzen?

    Kann eine Blitzschutzanlage mehr schaden als nutzen?: Hallo, ich habe eine Frage an die Blitzschutzspezialisten. Freunde von uns haben auf einer kroatischen Insel ein Haus, wenige Meter vom Wasser...