Schalenbetondecke, Rigips oder Verputzen?

Diskutiere Schalenbetondecke, Rigips oder Verputzen? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Moin, wir haben ein Haus gekauft und die ersten Arbeiten fangen an – in zwei Bereichen war eine alte Holzpaneelen Decke, nun wurde mir gesagt...

  1. #1 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    wir haben ein Haus gekauft und die ersten Arbeiten fangen an – in zwei Bereichen war eine alte Holzpaneelen Decke, nun wurde mir gesagt direkt Verspachteln wäre nicht gut und die alte Lattung könnte ich nicht für Rigips nutzen. Schade, die ist schön stabil.

    Was wäre besser? Neue Lattung und Rigips oder kann ich auch direkt, mit Fertigputz, das Ganze verputzen? Sollte ich die Decke vorher einmal schleifen?

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wie sind die Latten befestigt?
    Wie dick sind die?
    Wie ist der Abstand der Lattung?
    Verputzen geht immer, die Decke müsste allerdings mit Betokontakt vorbehandelt werden,
    ich denke mal, dass du Verputzlaie bist, dann würde ich die Finger davon lassen....
     
  3. #3 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    bin Laie, doch auch hungrig wissen und Co. aufzubauen / viel selbst zu machen.
    Fahre heute hin und messe einmal die Dicke und Abstände, nach meinem Gefühl waren sie ca. 3-4 cm dick. Sie sind in der Betondecke verschraubt. Richtig schön Stabil.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    seh ich ein, aber eine Decke zu verputzen ist eine ganz andere Hausnummer, als eine Wand
    Schau mal genau, ob die Lattung geschraubt oder evtl. genagelt ist und halt mal eine Wasserwaage dran,
    in Längs- und Querrichtung,
    die längste die du hast
     
  5. #5 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Also sie ist 100 % verschraubt, mach nach her mal fix 1 zwei Fotos.
     
  6. #6 Hercule, 13.02.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Latten runter, Metallabhänger ran (Heco Multi Monti Betonschrauben sind dafür prima), Metallkonstruktion (mit Laser ausgerichtet), Rigips.
    Und vor Rigips natürlich die Stromleitungen fürs Licht verlegen.
    Wenn man dort mehrere Lichtkreise andenkt ist das deutlich komfortabler.
     
  7. #7 nordanney, 13.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Miss nach. Und wenn die Abstände passen, spricht nix dagegen, sich die Arbeit einfach zu machen und die alten Latte zu nutzen.
     
  8. #8 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Also ich war Messen, die Latten sind verschraubt in den Beton.
    So gut wie überall Wasserwagen gerade würde sagen 98-99%, echt gut gearbeitet.
    Abstand 67–69 cm ca. Höhe 3cm und 4cm breit. Kann ich Fermacell dann nicht in der Länge daran montieren und dann immer zuschneiden?
     
  9. #9 nordanney, 13.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.281
    Zustimmungen:
    2.267
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ICH würde tatsächlich dort selbst Trockenbau anbringen. Die Höhe reicht dann sogar noch für Spots aus, wenn man möchte.
     
  10. #10 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wie geh ich mit dem Rand um? Kann der etwas schweben, also die Platte? Lässt man da ohnehin etwas Luft? Dann mache ich Fermacell und verspachtele das.
     

    Anhänge:

  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Warum Fermacell? Da hast du sehr viel Verschnitt, mein Favorit wäre eine 20 mm GK Platte, die ist sogar mit fliegenden Stoß verlegbar,
    An die Wand das Trennfix und die Platte 3-4 mm kürzer schneiden, anspachteln, schleifen, Trennfix bündig abschneiden,
    erste Schraube ca. 10 cm von der Wand
     
  12. #12 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Okay
    1. Trennfix einmal rundherum Knauf Trenn-Fix 50 m x 65 mm | HORNBACH
    2. GK 3–4 mm Luft an der Wand lassen
    3. Erste Schraube 10 cm von der Wand, passt also mit dem vorhanden Abstand.
    4. Trennfix abschneiden
    5. Danach Rand und Fugen Spachteln
    6. ggf. nachschleifen
    Korrekt?
     
  13. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.015
    Zustimmungen:
    457
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das Trennfix schneidest du am Ende ab. Quasi das Gegenstück zum Randdämmstreifen im Estrich.
     
  14. #14 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ah perfekt!
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nein, erst spachteln und schleifen, dann Trennfix abschneiden!!!
     
    xxwusaxx gefällt das.
  16. #16 xxwusaxx, 13.02.2024
    xxwusaxx

    xxwusaxx

    Dabei seit:
    13.02.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Eine Queer Lattung muss ich aber nicht Extra machen oder?
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Mit der 20 mm Platte nicht
     
Thema:

Schalenbetondecke, Rigips oder Verputzen?

Die Seite wird geladen...

Schalenbetondecke, Rigips oder Verputzen? - Ähnliche Themen

  1. Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter

    Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter: Hallo, ich habe einige Gipskarton-Platten im Holzständerbau auf die OSB-Platten der Innenwände geschraubt. Nun ist das Problem, dass die Stöße...
  2. Übergang Ytong auf Rigips

    Übergang Ytong auf Rigips: Hallo zusammen, wie würdet ihr den Übergang Rigips zu Ytong Mauer gestalten. (Siehe Bild) Später soll noch ganz flächig verfliest werden. Bin...
  3. Nasser Rigips Dachschräge

    Nasser Rigips Dachschräge: Guten Abend, meiner Frau ist heute im Dachgeschoss (mit Schrägen) aufgefallen, dass eine Stelle am Übergang von Schräge zu Kniestock nass ist....
  4. Fensterleibung mit Rigips verkleiden und Frage zur Jalousie

    Fensterleibung mit Rigips verkleiden und Frage zur Jalousie: Moin Leute, mein Name ist Michael, bin 47 und komme aus dem Raum Hannover. Wir renovieren gerade unser Haus (Wohnzimmer) und ich möchte gerne die...
  5. Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?

    Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?: Moinsen, Meine mit 24er Ytong gemauerte Garage ist soweit fertig. Es fehlt noch die 2te Ebene und die Dachdämmung. Zur Garage, es wird darin...