Schallbrückenproblem Keller

Diskutiere Schallbrückenproblem Keller im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hi, bitte schaut euch mal folgende Zeichnung an, die ein Schallbrückenproblem im Keller zwischen 2 Reihenhäusern darstellt und teilt mir bitte...

  1. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Hi,
    bitte schaut euch mal folgende Zeichnung an, die ein Schallbrückenproblem im Keller zwischen 2 Reihenhäusern darstellt und teilt mir bitte mit, was ihr von der vorgeschlagenen Lösung haltet (bzw. ob ihr bessere vorschlagen würdet. 'Abreissen' ist keine Lösung :eek: ).
    Erklärende Beschreibung: Die 2 RH's sind versetzt gebaut. Kelleraussenwand WU-Beton. Kellerkommunwände (je17,5) gemauert mit Dämmmaterial (4cm)zwischendrin. Die Trennung sollte wie eingezeichnet (gestrichelt A) durch die Betonaussenwand verlaufen, so dass eine Trennung der RH's ab Bodenplatte vorliegt (Die Zeichnung zeigt nur 1 Eck zwischen den beiden RH's; im anderen Eck liegt natürlich dieselbe Situation vor). Bodenplatte ist durchgehend.

    So, nun wurde aber die Kelleraussenwand durchbetoniert. Dies wurde bemängelt. Daraufhin wurden in diesem Eck 2 Trennschnitte in der Kelleraussenwand gemacht (blau). Jetzt wird natürlich bemängelt, dass die Kommunwände natürlich immer noch direkt miteinander verbunden sind (durch die entstandene Eck-Beton-Säule).

    Jetzt meine Frage: Wie kann man diese Situation schallschutztechnisch am besten noch entschärfen ? Durch einen Spalt(rot) je Ziegelmauerseite (d.h. einer rechts oben und einer im anderen RH auf der anderen Seite im anderen Eck. Achtung: Der 2-te Spalt ist nicht korrekt eingezeichnet) ? Oder wäre dies schallschutztechnisch noch schlechter als wenn man die Situation gleich ohne weiteren Ziegelmauerspalt belässt, da in diesem Bereich ja dann die RH-Trennung selber nur mehr 17,5 cm Mauerwerk + Dämmung beträgt (also sozusagen eine durchgehende Fuge bleibt).
    Oder sollte schon je einen Spalt machen und diesen jeweils raumseitig noch irgendwie dämmen (ohne dass natürlich wieder alles verbunden wird).

    Bitte geht nur auf den Schallschutz ein. Dichtigkeit des Kellers bitte mal unbeachtet lassen.

    Gruß,
    Douny
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wenn die Ecke schon mit den 2 Schnitten abgetrennt ist, ...

    ... dann die Ecke herausnehmen und neu ausmauern mit Fuge diagonal. :think

    Ist etwas Bastelmauerwerk.
    Dürfte aber günstiger als noch ein paar Schnitte sein und wär so wie es sein soll.
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Variante "A" wär der Preis gewesen ... "wie" sieht des aus die Fugen werden durchgeschnitten ... mit was und wie breit ??? ... und der betreffende Deckenteil auch noch ein Schnitt ???
     
  4. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Hi,

    @Josef: Variante A war ursprünglich geplant. Diese Variante wurde aber nicht durchgeführt, weil es eben durchbetoniert wurde. Als Lösung wurden je Ecke die 2 Betonwandschnitte durchgeführt. Dies ist aber m.E. nicht korrekt gelöst. Weiteres ist grad noch nicht geplant. Es gibt aber am Freitag ein Gespräch mit dem Unternehmer. Und auf das will ich gut vorbereitet sein. Darum würde ich hier gerne wissen, wie man dies noch am besten lösen kann.

    @Pemu: Bringt man das hin, dass dieses auf die Bodenplatte betonierte Stück von der Bodenplatte getrennt wird ? Man müßte ja haarscharf über der Bodenplatte trennen und dabei beachten, dass die seitlichen Wandstücke nicht auch noch angeschnitten werden, oder ? Und oben an der Decke müßte dasselbe nochmal geschehen. Ist das machbar ?
    Und wenn ja, wird man wohl bzgl. Dichtigkeit eine weitere schwere Aufgabe vor sich haben.
    Aber wenn machbar, hört sich diese Lösung nicht schlecht an.

    Vielleicht kann noch einer Stellung nehmen zur eingezeichneten Lösung. Schnitte durchführen oder ist dies schalltechnisch noch schlechter, da dann ja nur eine 17,5cm-Wand als Trennung der Häuser vorhanden ist (Rohre sollen ja auch nicht in den Kommunwänden verlaufen).

    Gruß,
    Douny
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    zu PeMu

    "oder" noch besser wie beschrieben des Eck rausbrechen und den Fugenverlauf wie geplant herstellen (!)
    .
    "was" ich immer noch ned weiß ist die Decke drüber schon betoniert ... "auch" hier sollte die Dämmung in der Decke den Fugenverlauf folgen ansonsten bringt der ganze Aufwand schalltechnisch gar "nichts" (!)
    .
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hat" sich grad erledigt

    ich habe die Foto im alten Betrag angeschaut ... EG Mauerwerks steht bereits ... sprich wie vorher ... alles freimachen bis zur Deckenfuge damit auch am Übergang Decke/Wand den Dämmverlauf aufnehmen kann (!)
     
  7. #7 Douny, 23.02.2005
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2005
    Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    @Josef:
    Mal wieder eine sehr schnelle Antwort :D

    Also ist ein Entfernen dieser draufbetonierten Säule kein Problem ? Weder oben noch unten ?

    Und dann muss man wohl noch Gehirnschmalz verbrauchen, um das Ganze dicht zu halten.
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "alles" kann zum Problem werden wenn´s die falschen machen

    daher würd ich mal den zuständigen Statiker befragen die Ecke mittels "nicht" überschnittenen Sägeschnitten und Kernbohrungen rausnehmen ... "die" Dämmanschluss in der Decke suchen und nach Variante "A" samt richtigen Mauerwerksanschluss herstellen ... "und" danach ist ein Abdichtungsprofi gefragt ... "denn" das ganze soll ja auf Dauer dicht und trocken bleiben (!)
     
Thema:

Schallbrückenproblem Keller

Die Seite wird geladen...

Schallbrückenproblem Keller - Ähnliche Themen

  1. Vom Keller ins OG

    Vom Keller ins OG: Moin zusammen, Mal eine bescheidene Frage, ich bin Elektroniker in der Industrie mit etwas Erfahrung in der Installation in Gebäuden. In meinem...
  2. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  3. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  4. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  5. Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung

    Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung: Hallo, Wir möchten im Keller ein Erdkabel einführen. Der Keller ist komplett aus WU Beton. Zur Lage: der Boden ist kompletter Lehmboden, alle...