Schallmessungen heiztechnischen Anlagen

Diskutiere Schallmessungen heiztechnischen Anlagen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Kennt sich hier jemand mit Schallmessungen und kann mir vielleicht ein wenig Nachhilfe mit Schalldruckpegelmessungen geben? Ich würde gerne gerne...

  1. #1 SirWayne, 13.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Kennt sich hier jemand mit Schallmessungen und kann mir vielleicht ein wenig Nachhilfe mit Schalldruckpegelmessungen geben?

    Ich würde gerne gerne eine Norm überprüfen, die besagt:
    „Fest installierte technische Schallquellen von heiztechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich Laf,max, n<=30dB“


    Ich dachte einfach (wohl zu einfach) ich messe mal die Schallquelle direkt, wenn Sie aus ist und wenn Sie ein ist. Es geht um Geräusche in einen Heizkreisverteiler.
    Ich habe einen Schallpegel-Messgerät ausgeliehen, welches man aufstellen kann.

    Also direkt vor den Heizkreisverteiler gestellt.
    Die Messung ergab 31dB.
    Sobald die Heizung anlief, waren es 41dB.


    Jetzt verstehe ich nicht ganz, wie ich (grob) herausfinden kann, ob die Norm eingehalten ist oder nicht. Irgendwie hat mich die Messung nicht weitergebracht.
    Muss ich anders messen oder gibt es dafür andere Geräte?
     
  2. #2 Fred Astair, 13.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wo ist denn der HKV eingebaut? In Deinem Schlafzimmer?
    Gemessen wird in schutzbedürftigen Räumen, i.d.R. in Raummitte, 1m über FFB.
     
  3. #3 SirWayne, 13.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Jo, aber auch in der Küche sind es "nur" 33dB

    Kann ich ja auch noch machen, aber ändert doch erstmal nichts an den Zahlen und meinem Verständnis.
    Raummitte könnte interessant werden, weil Zimmer ist bisschen verwinkelt.
     
  4. #4 Fred Astair, 13.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Küche ist kein geschützter Raum.
    Was "lärmt" da so in Deinem HKV?
     
  5. #5 SirWayne, 13.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Ich habe die Norm vom Bauphysiker, darum weiß ich das ;), aber Küche ist mir auch egal...


    Fliessgeräusche. Meine persönliche Meinung Luft, aber das tut leider nichts zu Sache.

    Ich würde gerne verstehen, wie ich rausfinde ob diese Norm ungefähr erfüllt ist oder nicht
     
  6. #6 Fred Astair, 13.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ist halt der Unterschied zwischen Problemorientierten und Lösungsorientierten.
    Ich zähle mich zu letzteren.
     
  7. #7 BaUT, 14.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.04.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.913
    Zustimmungen:
    4.197
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nicht umsonst gibt es Schallschutzsachverständige!

    Nicht dass ich da Ahnung von hätte, aber meine Kollegen aus der Schallschutzabteilung machen da Pegelmessungen im gesamten Raum und dann wird da noch die Nachhallzeit gemessen und das ganze auf irgendwie normiert.

    Ich glaube nicht, dass du das mit einem geborgten Messgerät hinwurschteln kannst.

    Was sagt denn das Mesgerät, wenn du mitten im Raum misst, also nicht direkt im/am HKV?
     
  8. #8 Fabian Weber, 14.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.849
    Zustimmungen:
    5.264
    Die Probleme mit dem Schall aus dem HKV bestehen ja eigentlich seit Anfang an, stimmt’s?
     
  9. #9 SirWayne, 14.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Keine Sorge, ich habe parallel noch Aktivitäten am Laufen um das Problem zu lösen. Wie gesagt tut aber nichts zu der Sache hier...

    Darum geht es, ob sich das wirklich lohnt. Der "Verlierer" soll diesen bezahlen (ca. 1000€). Ich wollte nur mal eine Einschätzung gewinnen, wie die Chancen stehen

    Schade, dass befürchte ich auch. Teste ich nachher mal mitten im Raum zu messen.

    Nö 1 Jahr war es eigentlich gut, danach hat es angefangen und nicht mehr aufgehört (Seit 3 Jahre). Ich habe schon von einigen Seiten eben gehört, dass die Entlüftung ohne externe Pumpe bzw. mit zu wenig Druck Murks ist vom Heizi und das man noch ein Spirovent einbauen kann/sollte.
    Beides lasse ich gerade prüfen von einer dritten Partei. Dazu habe ich noch keine Infos.

    Persönlich finde ich kann man die 1000€ sinnvoller im aktuellen Stadium investieren (von beiden Seiten), weil noch nicht alle Möglichkeiten ausgenutzt wurden, aber das ist die Aussage vom Bauträger ohne Gutachten passiert nichts mehr.
    Kann ich auch nachvollziehen, Heizi + WP-Hersteller war gefühlt schon 10 mal da. Machen immer das gleiche (vermutlich eben falsch will ich gar nicht beurteilen), geht halt nicht weg und wir drehen uns im Kreis, aber weigern sich auch mal was anderes zu machen z.B. Spirovent einbauen haben wir noch nie gebraucht, bisher ging das immer ohne, Entlüften ohne externe Pumpe reicht aus etc. etc.
    Ich versuche mich eben mal auf den worst case vorzubereiten.
     
  10. #10 Fred Astair, 14.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich auch nicht, jedenfalls in keiner von mir gebauten Anlage.

    Dto. sehe ich auch so. Siehe oben...

    Richtig.
    Ich kenne Deine technischen Ambitionen nicht und habe nach Deinen Erklärungen Zweifel an Deiner Bereitschaft, selbst nach Lösungen zu suchen.
    Du solltest wissen, dass Geräuschbeschwerden selten glasklar als Vertragsverletzung zuzuordnen sind und die Auseinandersetzungen langwierig, teuer und ungewissen Ausgangs sind.

    Ich versuchs jetzt einfach mal:
    - Eigentum im EFH oder WEG?
    - Kennst Du die Leitungsverläufe?
    - Sind die HKV stets höher als die versorgten FBH-Kreise angeordnet?
    - Sind Dir sonstige Hochpunkte bekannt, an denen sich Luft angesammelt haben könnte?
    - Wie groß ist das MAG, welchen Vordruck hat es, welcher Anlagendruck besteht bei aufgeheizter und welcher bei abgekühlter Anlage?
     
  11. #11 SirWayne, 14.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Siehst du da habe ich zum Beispiel schon einige andere Meinungen gehört, das macht die ganze Sachen eben nicht einfacher

    Interessant wie du auf sowas kommst, wirst hier im Forum deine Erfahrungen gemacht haben. Ich such aktiv nach Lösungen darum auch der Hinweis das parallel andere Aktivitäten laufen und das hier nur der Notfall-Plan ist wenn alles schief geht.

    Das ist doch geklärt? Es wird eine Messung geben, wenn ich zustimme. Unter 30 dB zahle ich und das Thema ist für den Bauträger abgeschlossen, wenn nicht geht es weiter (was auch immer das heißt).

    Ich will den Thread hier nicht komplett OffTopic machen. Ich erstelle einen neuen Thread mit allen Infos, Videos, Audio-Dateien und beantworte deine Fragen dort.
     
  12. #12 Fred Astair, 14.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Halte ich für keine gute Idee. Das Thema "Krach aus Heizkreisverteiler" sollte nicht zerstückelt werden.
     
  13. #13 SirWayne, 14.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Dann schreiben wir aber womöglich über 2 Themen und es könnte wild werden. Sehe außerdem Wort Krach keine Gemeinsamkeiten ;)
    a) Wie bekomme ich Krach los und was habe ich bisher gemacht. Denke da kommt ne gute Seite zusammen als Eingangspost.
    b) Wie messe ich den Krach
     
  14. #14 SirWayne, 14.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Ich habe mal versucht, so gut es geht das Geräusch auf das Video zu bekommen, um mal einen Eindruck zu bekommen, wie der aktuelle Stand ist.
    Das Geräusch würde ich als Fliessgeräusch beschreiben, solange die Heizkreispumpe läuft. Wenn man die einzelne Heizkreise auf und zudreht dann quietscht es.

    Je mehr Durchfluss ich gebe desto besser und lauter wird das Geräusch.
    Die Aufnahmen sind direkt, nachdem der Heizungsbauer die Anlage gespült hat und meint es ist nun keine Luft mehr drin. Das war meine Hoffnung, dass einfach „nur“ Luft drin ist und nachdem Spülen ist alles wieder gut.

    Wenn ich den Durchfluss auf 1,5 Liter pro Minute reduziere, ist es "fast" nicht mehr zu hören. Jedoch wird dann auch der Raum (Bad) nicht mehr ausreichend warm. Sobald ich den Durchfluss erhöhe, hört man eben die Geräusche.
    Wie man auf dem Video teilweise sieht, habe ich aus Verzweiflung auch schon versucht den "Schall" zu dämmen.
    Leider hat das nicht viel gebracht.

    Ein komplettes Video bei dem alle Heizkreise offen sind und ich alle einmal zu mache und wieder auf. Es ist am Anfang schwer zu hören, so ab Minute 1:20 hört man es.

    Video1


    Wenn ich die Kreise auf und zudrehe macht es ein zischendes Geräusch. Ich drehe immer wieder leicht auf und zu.

    Video2


    Hier mal noch der Versuch das Fliessgeräusch aufzunehmen

    Audio1

    Audio2


    Gespült habe ich wie folgt (ähnlich dem selfio Video) nur das ich eine BWT Befüllstation habe und direkt dort Wasser einlasse:
    1. Alle HKV Kugelhähne geschlossen
    2. Heizkreispumpe + Ladepumpe voll aufdrehen
    3. Dann zum 1. HKV und alle einzelne Heizkreise zu machen.
    4. An den Rücklauf HKV Schlauch in den Abfluss und aufdrehen
    5. Vorlauf Kugelhahn am HKV aufmachen und unten im Keller über die Befüllstation Wasser nachfüllen
    6. Jeden Kreis einmal aufmachen und wieder zumachen so 15-20 min.
    7. Wiederholen für jeden HKV

    Komplettes Heizschema hätte ich auch noch falls es was bringt.

    EFH 3 Stockwerke. Bisher am obersten HKV gibt es Probleme, aber mittlerweile macht auch es schon Geräusche im zweiten Stockwerk, wenn auch nicht so laut

    Ja

    Ja (wenn ich dich richtig verstehe)


    Oben im Video ist der höchste Punkt


    MAG 50 Liter,
    Kühl 2 bar
    Heizbetrieb 2,1 bar
    Warmwasser 2,2 bar

    Wie gesagt was aktuell geprüft wird:
    Einbau Luftabscheider und wenn ich schon dabei mach auch gleich ein Schlammabscheider rein
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.913
    Zustimmungen:
    4.197
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wieviel dB haste denn nun im Schlafzimmer nachts in Raummitte?
     
    Fred Astair gefällt das.
  16. #16 Fred Astair, 15.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich folge keinen externen Links. Was hier nicht reingestellt wird, existiert für mich nicht. Kannst eine Skizze machen oder fotografieren.
    was ist da nicht zu verstehen?
    Sehr häufig lese ich hier im Forum von HKV, die unter der Kellerecke angebracht sind. Die sind schwer zu entlüften.
     
  17. #17 SirWayne, 15.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Konnte heut nacht nicht messen, morgen kommen die Ergebnisse.

    Geräusche lassen sich so schwer fotografieren, darum sind es Video und Audiodateien. Lassen sich eben hier nicht hochladen.
    Man geht über den Link und dann sieht man die Zieladresse, bei google drive hat man wohl weniger Probleme, weil man kann die Dateien direkt im Browser anschauen und anhören. Kennst du was besseres für Videodateien?


    Nö sind alle oberhalb in den Wänden drin
     
  18. #18 Fred Astair, 15.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich fragte nach Hochpunkten, in denen sich Luft sammeln kann. Die kann man sehen oder zeichnen.
     
  19. #19 SirWayne, 15.04.2024
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    62
    Was willst du da zeichnen? Der HKV auf den Videos ist der höchste Punkte der Anlage...
    Frage ist ja, ob es wirklich Luft ist...

    Ich muss korrigieren, der Unterschied besteht nicht in der Heizform sondern der Druck ändert sich sobald die Heizkreispumpe und Ladepumpe angeht.
    Wenn Sie aus sind 2 bar, wenn Sie anspringen geht es auf 2,2 bar hoch und pendelt sich dann bei 2,1 bar ein. Sobald die Pumpen wieder aus sind, ist es wieder 2 bar. Während dem Betrieb ändert sich nichts mehr bleibt bei 2,1 bar.

    Wenn die Wasserladepumpe angeht sind es immer 2,2 bar

    Ergab kein großen Unterschied

    Die Messung ergab 33dB. Sobald die Pumpen anliefen, waren es 40dB.
     
  20. #20 Fred Astair, 15.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.896
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das war Deine Antwort auf meine Frage nach Hochpunkten, an denen sich Luft sammeln könnte.

    Na eben diesen Hochpunkt.
    Das sind Binsenweisheiten.

    Letzter Versuch, Dir eine sinnvolle Antwort zu entlocken:
    Kannst Du an der Heizkreispumpe Förderhöhe und -menge ablesen?
    Haben die HKV Strömungswächter und was zeigen die an?
    Hast Du bereits an den Rückläufen der HKV selbst entlüftet und wie oft? War danach das Geräusch weg oder geringer?
    Halte Dir mal einen Schraubenzieher ans Ohr und versuch herauszufinden, welche Heizkreise besonders laut sind.
     
    driver55 gefällt das.
Thema:

Schallmessungen heiztechnischen Anlagen

Die Seite wird geladen...

Schallmessungen heiztechnischen Anlagen - Ähnliche Themen

  1. Suche jemanden, der Schallmessungen durchführen kann

    Suche jemanden, der Schallmessungen durchführen kann: Hallo zusammen, ich hatte hier schon mal mein Schallproblem geschildert, einzige Maßnahme scheint erstmal ein Gutachten bzw. eine Schallmessung zu...
  2. Schallmessung - wo wird platziert?

    Schallmessung - wo wird platziert?: Hallo zusammen, wir, Bewohner eines Reihenhauses, hören die Nachbarn, wenn sie im 1. OG laufen. Wir hören sie sowohl, wenn wir uns im EG als auch...
  3. Luft- & Trittschall - DHH

    Luft- & Trittschall - DHH: Hallo Forumsgemeinde! Ich habe ein Problem welches einerseits bereits zur genüge diskutiert wurde (wir hören die Nachbarn vor allem auf der...
  4. Ablauf Schallmessung und Schallschutzgutachten?

    Ablauf Schallmessung und Schallschutzgutachten?: Hallo, wir wohnen seit 2010 in einem MFH Neubau vom BT. Wir haben den Eindruck, dass der Schallschutz in manchen Punkten nicht in Ordnung ist....
  5. Welcher Stein ?? habe Schallmessung gemacht

    Welcher Stein ?? habe Schallmessung gemacht: Hallo Forumfreunde, Ich plane ein Haus das ca. 800-900 Meter neben einer Autobahn stehen soll. da ich schon mal einen Betrag geschrieben habe...