Schallschutz bei kpl. Dachsanierung - Schalleintritt an Traufe? Resonanz der Beplankung?

Diskutiere Schallschutz bei kpl. Dachsanierung - Schalleintritt an Traufe? Resonanz der Beplankung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unser Dach wird bald saniert (neue Dachziegel, Aufsparrendämmung 120mm, Zwischensparrendämmung 200mm, jeweils Holzweichfaser, 1...

  1. #1 derJoe, 17.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2021
    derJoe

    derJoe

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fertigungstechnik
    Benutzertitelzusatz:
    Gelernter Stromer
    Hallo zusammen,

    unser Dach wird bald saniert (neue Dachziegel, Aufsparrendämmung 120mm, Zwischensparrendämmung 200mm, jeweils Holzweichfaser, 1 großes Dachfenster).

    Der Kniestock hat ~50cm, Aufbau schaut eher aus wie ein klassisches Kaltdach. Kein Firstbalken, 2 Mittelpfetten, 14cm Dachsparren, Fußboden 18cm Beton, Bj 1968. Aktuell kein Dachüberstand, wird aber mit beauftragt, daß einer erstellt wird.
    Wir lassen alle Arbeiten vom Zimmermann durchführen bis zur Zwischensparrendämmung.
    Ab der Beplankung mache ich dann weiter (Trockenbau, Gipskarton). Habe bereits einige Decken abgehängt, Vorsatzschalen & Wände erstellt, macht Spaß, Dachschräge fehlt noch im Repertoire :).

    Höchste Prio haben Hitze- und Schallschutz.
    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen bei zwei Punkten, wo ich mir unsicher bin?

    1. die Straße ist ziemlich laut und stark befahren.
    Wie kann man den Schallschutz verbessern im Bereich der Traufe?
    Ist das bei dem geplanten Aufbau nicht das Haupteinfallstor für den Schall, weil dort nur ein 19mm Brett und dann Zwischensparrungdämmung sind?
    Würde es bspw. Sinn machen, daß die ersten 20-30 Zentimeter Unterdeckplatte statt Zwischensparrendämmung zwischen die Sparren kommt? Andere Lösungen...?

    2. beim Beplanken mit Gipskarton - hat es hier den Geigenkasteneffekt / unangenehme Resonanzfrequenzen, obwohl die Seite zum Dach hin ja nicht komplett schallhart ist, sondern aus Sparren, Membran und dahinter liegender Dämmung besteht?
    Momentan denke ich, das Ganze mit Direktschwingabhängern und CD-Profil durchzuführen.
    Ist es dringend angeraten, hier auch noch mal Dämmwolle einzubringen?

    Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Vielleicht mache ich mir zu viel Gedanken, aber mit der Lösung leben wir dann hoffentlich zufrieden für die nächsten Jahrzehnte.

    Grüße,
    Joe
     
  2. #2 Farm52, 24.02.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.02.2021
    Farm52

    Farm52

    Dabei seit:
    24.02.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Schade, daß noch keine Antworten eingegangen sind. Meine Hütte steht an einer Bundesstraße und ist aus der Gründerzeit. Meine Dachkästen werden demnächst erneuert und habe da auch einigen Informationsbedarf...
    Was Deine Frage betrifft, schau mal hier rein! Die kennen sich mit Akustik echt gut aus.

    wegen vermuteter Eigenwerbung gestrichen
     
  3. derJoe

    derJoe

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fertigungstechnik
    Benutzertitelzusatz:
    Gelernter Stromer
    Hallo,

    schöner Werbepost.
    Den Shop kenne ich. Akustik ja, aber für Schallschutz taugt Schaumstoff wenig bis nix.
    Und als dauerhaften Baustoff würde ich das Ganze ebenfalls nicht einsortieren.

    Ansonsten habe ich mit dem Zimmermann besprochen, daß er im Traufbereich zwischen den Sparren Stücke von der Unterdeckplatte einpaßt.
    Was ich so rausgefunden habe wird das Dach bei unserem Aufbau einen deutlich besseren Schallschutz haben als die Giebelwand.

    Phasenverschiebung um die 16 Stunden, paßt.
     
  4. #4 Fred Astair, 24.02.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    D.h. der Schall kommt 16 Stunden später an?
     
  5. derJoe

    derJoe

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fertigungstechnik
    Benutzertitelzusatz:
    Gelernter Stromer
    da staunst du, was?
     
  6. derJoe

    derJoe

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fertigungstechnik
    Benutzertitelzusatz:
    Gelernter Stromer
    Hier noch mal ein Abschlußfeedback: Die Dachsanierung ist mittlerweile bis auf den Innenausbau abgeschlossen, auch wenn die Materialbeschaffung für den Zimmermann zur Tortour wurde.
    Das Ergebnis bzgl. Schallschutz ist jedenfalls noch besser als erwartet!

    Der Aufbau wurde noch dahingehende geändert: 24cm Zwischensparrendämmung und 8cm Aufsparrendämmung.
    Dadurch wurde mit 10cm statt 6cm hohem KVH aufgedoppelt, das war mir lieber, weil durch den ganz schön schweren Aufbau die alten Sparren noch mal etwas ertüchtigt wurden. Die 4cm mehr Höhe bringen deutlich mehr Biegesteifigkeit in die Konstruktion.

    An der Traufe wurde jetzt keine spezielle Ausführung gewählt, außer daß der verkofferte Dachüberstand aus Dreischichtplatte auf meinen Wunsch hin mit Mineralwolle ausgestopft wurde (s. Bild). Das scheint sonst wohl optional zu sein, sollte aber den Schallschutz im Traufbereich etwas verbessern und vor allem ist so der Ringanker auch von außen gedämmt, was mir vorher ganz schön Kopfzerbrechen bereitet hatte bzgl. Taupunkt.

    Obwohl noch nicht beplankt wurde, höre ich vom Straßenlärm mit seinen tagsüber 60-70dB unter der Dachschräge praktisch nichts mehr.
    Es herrscht fast gespenstische Ruhe, nur über das Giebelfenster hört man noch etwas von der Straße. Das ist allerdings auch ein älteres Semester, was zudem schlampig eingebaut wurde und sich verbessern läßt.

    Auch als die Dacheindeckung noch nicht erfolgt war, sondern nur Holzweichfaserdämmung auf und zwischen den Sparren, war es schon deutlich leiser als vorher mit
    Dachsteinen und "luftiger" Mineralwolle zwischen den Sparren.
    Jetzt mit der Dacheindeckung (die etwa die Hälfte vom Gewicht ausmacht) haben wir einen top Schallschutz, obwohl es "nur" Tonziegel sind und keine Dachsteine.
    Im Aufbau ohne Aufsparrendämmung sind die Dachsteine auch bei gleichem Gewicht den Ziegeln gegenüber einige dB im Vorteil!
    Wer ohne Aufsparrendämung plant, sollte sich da gut informieren.


    Die Materialschlacht schlägt sich nieder in ~90kg Gewicht auf den Quadratmeter, wo man später noch ~10kg für die Beplankung draufschlagen kann.
    Für den Schall- & Hitzeschutz wirklich eine genial Lösung, laßt die Finger weg vom Hartschaum ;).

    Und an alle Zimmerleute: ich ziehe den Hut vor eurer Arbeit.
    Die Herren haben unglaublich viel weggeschafft, waren immer gut drauf, haben nicht am Material gespart und jeder Handgriff hat gesessen.
    Ich war täglich auf dem Gerüst und hatte nur einmal was zu bemängeln, das will was heißen.
    Unterm Strich eine bewundernswerte handwerkliche Leistung mit einem gewissen Spektrum.
    Aber Zimmerleute sind denke ich auch mal ein besonderer Schlag und den Handwerkern .
     

    Anhänge:

Thema:

Schallschutz bei kpl. Dachsanierung - Schalleintritt an Traufe? Resonanz der Beplankung?

Die Seite wird geladen...

Schallschutz bei kpl. Dachsanierung - Schalleintritt an Traufe? Resonanz der Beplankung? - Ähnliche Themen

  1. Zwischenwand hochmauern Schallschutz

    Zwischenwand hochmauern Schallschutz: Hallo zusammen, ich habe folgende Fragestellung: Eine Zwischenwand, die zwischen Erdgeschoss (EG) und Obergeschoss (OG) verläuft, wurde bis zur...
  2. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  3. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...
  4. Schallschutz: WC-Vorwand gemauert oder Trockenbau

    Schallschutz: WC-Vorwand gemauert oder Trockenbau: Hallo zusammen, im Rahmen der Altbausanierung wird auch das Bad neben einem Schlafzimmer erneuert. Leider ist genau diese Wand nur eine...
  5. Dachsanierung und Schallschutz Steildach

    Dachsanierung und Schallschutz Steildach: Hallo Zusammen, ich bin neu hier,aber schon häufiger Mitleser gewesen. Mein konkretes Anliegen: Wir planen die die Komplettsanierung des Daches...