Schallschutz DHH

Diskutiere Schallschutz DHH im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir planen eine DHH bauen zu lassen. Die zweischalige Trennwand besteht momentan aus Poroton (24cm) und 3 cm Schalldämmmatte....

  1. #1 Nagilum, 25.10.2011
    Nagilum

    Nagilum Gast

    Hallo zusammen,

    wir planen eine DHH bauen zu lassen. Die zweischalige Trennwand besteht momentan aus Poroton (24cm) und 3 cm Schalldämmmatte. Reicht dies für eine ungestörte Nachbarschaft aus?? Alternativ könnte die Wand auch mit Kalksandlochstein (17,5cm) gegen Aufpreis gebaut werden.
    Was würdet Ihr mir raten damit ich meinen Nachbarn nicht höre??
    Danke und Gruß
    Nagilum
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Falscher Ansatz.
    Du solltest nicht das Material festlegen, sondern den (erhöhten) Schallschutz vereinbaren.

    Suche mal hier im Forum, da findest Du eine Menge Themen und Beiträge dazu. Dann müssen wir nicht alles noch einmal schreiben.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    "Poroton" ist keine Aussage.
    Welcher Poroton?
    Welche Rhodichte?

    Je schwerer der Stein, desto besser der Schallschutz. Beim Bau strengstens alles auf Schallbrücken abklopfen!

    Am besten im Bauvertrag vereinbaren: "Für den Bereich der Kommunwand gilt erhöhter Schallschutz nach DIN 4109 Beiblatt 2"

    Dann muss er mindestens 67 dB Schallschutz bringen, was sehr sehr ordentlich ist. Bei sauberer Ausführung sind sogar 70-71 dB drin. D.H. selbst wenn die Nachbarn sich laut schreiend einen Ehekrach liefern, hörst Du nichts. Eine Bohrmaschine im Nachbarhaus hörst Du allerdings immer, das ist eigentlich nicht zu vermeiden.

    Überrede Deinen Nachbarn, dass er eine Betontreppe einbaut, die ist wesentlich leiser, als eine Stahl-Holztreppe, oder Zweiholmtreppe, o.ä.

    Treppen hört man nämlich öfters mal durch
     
  4. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    Und darauf achten das in diesen Wänden kein Elektro eingebaut wird.
    bemi
     
  5. #5 omb2000, 26.10.2011
    omb2000

    omb2000

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik Entwickler
    Ort:
    Alfter
    Benutzertitelzusatz:
    Haus ist fertig (BT)
    Laut unserer Baubeschreibung sind die Haustrennwände aus KSPE 15cm (2,0kg/cfm) und dazwischen 6cm Luftspalt gefüllt mit Dämmmaterial.

    Aber das in die Wand kein Elektro und Sanitär gebaut wird ist bei uns unwahrscheinlich/unmöglich. An der Wand ist z.B. das Gäste WC Waschbecken und der Treppenaufgang.
    Wie viel Schallübertragung begünstigt das bei der Elektoinstallation? Wenn es viel ist, würden wir das bei der Festlegung der Position von Steckdosen und Lichtauslässen berücksichtigen. :biggthumpup:
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber die Rohre kommen ja nicht in die Wand sondern davor. Dafür gibt´s Vorwandelemente, und bei fachgerechter Montage sind die auch schallentkoppelt.

    Schlitze in solchen Wänden sind allein schon aufgrund der Dicke mit Vorsicht zu genießen. Da kann man nicht einfach so überall Schlitze ziehen. Das sollte an sich der Planer berücksichtigen.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 Thomas B, 26.10.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Das muntere Schlitzen sollte schon geplant sein und Schlitze in der Haustrennwand sind möglichst zu vermeiden. Manchmal aber müssen diese eben auch sein bzw. lassen sich diese einfach nicht vermeiden (wenn der Bauherr an dieser Wand z.B. partout irgendwelche Steckdosen will). Auch dies aber läßt sich durch eine entsprechende Planung verhindern oder wenigstens minimieren. Oder aber man wählt einen entsprechend besseren Stein: Bsp: Es genügt ein 17,5 cm Stein, man nimmt dennoch einen 24er, hat dann also eine gewisse, eigentlich nicht erforderliche, Mehrstärke.

    Sanitärinstallationen (Leitungen, UP-Armaturen oder gar Spülkästen!) haben in einer DH-Trennwand nun wirklich gar nichts verloren.....

    Thomas
     
Thema: Schallschutz DHH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Sanitärinstallation in kommunwand

Die Seite wird geladen...

Schallschutz DHH - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  4. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  5. Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern

    Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern: Wir haben aktuell die Herausforderung, dass die Ytong-Wand zwischen den Kinderzimmern scheinbar nicht gut gedämmt ist. Man hört wirklich sehr...