Schallschutz doch Vollfüllung?

Diskutiere Schallschutz doch Vollfüllung? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Ich bin kurz vor dem Innenausbau des Dachausbaus. Die Innenwände werden im Trockenbau mit GKP und Metallprofilen aufgestellt. Bisher...

  1. #1 chrisfi, 24.06.2009
    chrisfi

    chrisfi

    Dabei seit:
    24.06.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ö
    Hallo

    Ich bin kurz vor dem Innenausbau des Dachausbaus.
    Die Innenwände werden im Trockenbau mit GKP und Metallprofilen aufgestellt.
    Bisher dachte ich, daß zwischen der Mineralwolle und der GKP für den Schallschutz etwas Luft sein sollte.

    Nun sehe ich aber in einem Prospekt von ISOVER, daß eine Vollfüllung besser ist und bin daher etwas verunsichert. :eek:

    Siehe Datenblatt:
    Isover Akusto
    Schallschutz-Prospekt

    Wird in dem Prospekt einfach geschummelt, ist es gänzlich falsch oder in diesem Fall doch richtig? Falls falsch, kann man sagen um wie viel dB man dadurch verliert?

    mfG

    Christoph
     
  2. #2 Rigipser, 24.06.2009
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Isover Volldämmung

    Hallo, Du kannst Dich darauf verlassen, daß die Angaben von Isover durch Meßergebnisse bestätigt sind, auch wenn P. hier immer wieder das Märchen von der Luft erzählt.

    Rigipser
     
  3. Branco

    Branco

    Dabei seit:
    17.06.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Aschaffenburg
    Gibt es auch von Knauf unter einem Brandschutz-Thema, sogar mit extra Brandschutz-GKB namens Knauf Fireboard:
    Knauf Fireboard Broschüre
    Knauf Metallständerwände Seite 3/28


    weitere Frage: warum zeigen Trockenbauhersteller wie Knauf oder Rigips nie die Dampfsperrfolie in Ihren Prospekten. Wird diese heute nicht mehr verbaut bei Glas-/Steinwolle :confused:
     
  4. #4 Gast943916, 25.06.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.06.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wer hat denn die Innenwände geplant und wer führt die Arbeiten aus? Die beiden sollten dein Problem dauerhaft lösen können.
    Es gibt von allen Systemherstellern Unterlagen über Schallschutzwände mit genauen Angaben über dB u. ä., danach sollte man die Wände erstellen.
    Allerdings sollten auch die Rahmenbedingungen wie Estrich, Wandanschlüße und Türen etc. stimmen, sonst nützt eine Vollfüllung oder Luft oder oder auch nichts.


    Gipser
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 25.06.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ach Rigipser
    Mach ir doch mal die Mühe und vergleiche die Werte der Isover_wände mit denen von Knauf mit Teildämmung und den Pianoplatten und Du wirst festellen, dass es keine (Na gut, FAST keine) Unterschiede gibt.
    Da kömmt die Frage, warum Isover dann Volldämmung propagiert?
    Janz einfach.
    Ein Argument sieht man im Prospekt. Die Volldämmung läßt sich komprimieren und schafft Platz im Lager (der LKW ist da eher nebensächlich).
    Zum anderen gehts bei Isover um BRANDschutz - an erster Stelle. Der "gute" Schallschutz ist eher Nebeneffekt und dürfte sich eher aus den Platten als aus der Volldämmung ergeben.
     
  6. #6 susannede, 25.06.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    mehr dämmung = mehr dämmung verkauft.

    was seid ihr wieder so negativ. es gibt hier noch die freie markwirtschaft, nach der wahl sogar noch mehr.
     
  7. #7 chrisfi, 25.06.2009
    chrisfi

    chrisfi

    Dabei seit:
    24.06.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ö
    Hallo

    Herzlichen Dank für die Antworten, hat mir sehr weitergeholfen.
    Eine Beratung mit Fachhändler/bzw. Firmen hat es zwar gegeben, waren aber auch etwas widersprüchlich.
    Die Ausführung der Arbeiten wird von uns selber durchgeführt.

    Christoph
     
  8. #8 wwwzimmerei77de, 11.08.2009
    wwwzimmerei77de

    wwwzimmerei77de

    Dabei seit:
    11.08.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Simmozheim
    Du nimmst am besten auf jeder Seite noch eine ander GKP Stärke, da es die Schallschwingungen raus nimmt.
     
  9. #9 Rigipser, 12.08.2009
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
    Nenn doch bitte eine einzige TB-Wand Konstruktion mit diesem Merkmal.

    Rigipser
     
  10. #10 wwwzimmerei77de, 12.08.2009
    wwwzimmerei77de

    wwwzimmerei77de

    Dabei seit:
    11.08.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    Simmozheim
    2x10mm GKP, Ständer mit Dämmung, 1x12mm

    oder

    1x 12,5mm, 18mm Schalung, Ständer, 24mm Schalung, 10mm GKP


    Die unterschiedlichen Schichtstärken nehmen Tatsächlich den Schall aus dem Körper.

    Probiere es selbst.

    Eine TB Wand ist ja ein hohler Körper wie bei einer Gitarre. Wenn du verschieden Dicken nimmst, so schwingen die verschieden Schichten nicht mehr in der gleichen Frequenz
     
Thema:

Schallschutz doch Vollfüllung?

Die Seite wird geladen...

Schallschutz doch Vollfüllung? - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  4. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  5. Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern

    Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern: Wir haben aktuell die Herausforderung, dass die Ytong-Wand zwischen den Kinderzimmern scheinbar nicht gut gedämmt ist. Man hört wirklich sehr...