Schallschutz

Diskutiere Schallschutz im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, wir starten in den nächsten Wochen den Bau unseres EFH. Ca. 150 Meter Luftlinie von unserem Grundstück entfernt verläuft eine...

  1. #1 Daniel812, 10.12.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.12.2012
    Daniel812

    Daniel812

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Verwaltungsbetriebswirt
    Ort:
    Kreuztal
    Hallo zusammen,

    wir starten in den nächsten Wochen den Bau unseres EFH.
    Ca. 150 Meter Luftlinie von unserem Grundstück entfernt verläuft eine Schnellstraße mit erlaubten 100 km/h-Tempolimit. Die Straße liegt hinter einem Hügel und einer Lärmschutzwand.
    Auf dem Grundstück habe ich die Lautstärke der Straße mit 45 bis 50 dB gemessen.

    Nun wurde uns vom Bauunternehmer empfohlen, verbesserte Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen. Er war übrigens nicht vor Ort, sondern hat die Empfehlung nur auf Grundlage von Kartenmaterial ausgesprochen.

    Eine Erhöhung der Lärmschutzdämmung der Wände von 40 dB auf 46 dB kostet 400,- Euro.
    Eine Erhöhung des Lärmschutzes pro Fenster von 32 dB auf 38 dB kostet pro Fenster 111.- Euro.

    Würdet ihr diese Maßnahmen empfehlen?
    Mir kommt zum Einen der Vorteil von 6 dB recht gering vor, zum Anderen finde ich fraglich, ob man bei 45 bis 50 dB überhaupt einen Lärmschutz benötigt.

    Im Voraus vielen Dank für eure Meinungen.

    Gruß
    Daniel

    P.S.:
    [MOD]Keine links zu irgendwelchen Baublogs, -tagebüchrer etc in Strängen![/MOD]
     
  2. #2 Memento, 10.12.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    6dB ist eine halbierung/verdoppelung des Schalldrucks, wie der unterschied subjektiv wahrgenommen wird kann ich dir leider nicht sagen, das emfpindet jeder anders.
     
  3. #3 jscheller, 10.12.2012
    jscheller

    jscheller

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Bei etwa 10 dB Unterschied spricht man von einer empfundenen Verdoppelung (bzw. Halbierung) der Lautheit.

    Wenn es im Haus ganz ruhig ist, wirst du evt. die Autobahn hoeren koennen. Ganz grob ueber den Daumen gepeilt wird es innen 25 - 30 dB(A). Wenn das okay ist, gut, ansonsten koennte sich deswegen evt. mehr Schallschutz lohnen.
     
  4. #4 Daniel812, 10.12.2012
    Daniel812

    Daniel812

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Verwaltungsbetriebswirt
    Ort:
    Kreuztal
    so ist das?

    Ich dachte 50 dB aussen minus 40 dB Wände = 10 dB Lautstärke ??
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nee, kannst du so nicht rechnen, ist ein Logarithmus...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, nö, so lange er beim dB bleibt....;)

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Schallschutz

Die Seite wird geladen...

Schallschutz - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...
  2. Schallschutz: WC-Vorwand gemauert oder Trockenbau

    Schallschutz: WC-Vorwand gemauert oder Trockenbau: Hallo zusammen, im Rahmen der Altbausanierung wird auch das Bad neben einem Schlafzimmer erneuert. Leider ist genau diese Wand nur eine...
  3. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  4. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  5. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...